Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"
bis 09.04.2025 (09:00 - 12:00 Uhr)
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung.
Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss und anschließender Begrüßung mit Vorstellungsrunde, mit zwei Impulsvorträgen auf den nachfolgenden Workshop "Innovative Haltungskonzepte für Masthühner und Herausforderungen" eingestimmt. Im Workshop werden in moderierten Gruppen Ansätze für eine innovative Masthühnerhaltung mit Vor- und Nachteilen diskutiert. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen mit der Möglichkeit zum weiteren Austausch.
Der zweite Tag startet mit einem Betriebsbesuch bei der Familie Nijkamp und gibt uns Einblicke in ihren modernen und innovativen Windstreek-Stall. Hier kann an die Ergebnisse des Workshops von Tag 1 angeknüpft werden. Die Veranstaltung endet mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Eindrücke und einer Feedbackrunde zum Abschluss.
Die Vernetzungsveranstaltung wird organisiert von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dem Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl und dem Projekt BroilerNet und richtet sich an Masthühnerhalter*innen und alle Interessierten.
Programm
08.04.2025 Impulsvorträge mit Workshop
Ort: Kulturhus Lemelerveld, Kroonplein 58, 8151 AZ Lemelerveld
- 12:00 Uhr: Ankunft/ Mittagsimbiss
- 13:00 Uhr: Begrüßung/ Vorstellungsrunde
- 14:00 Uhr: Impulsvorträge
-
- „Oranjehoen broiler concept“ - Johan Leenders
-
-
-
- „Mee(h)r im Stall“ – EIP Agri-Projekt - Gero Corzilius
-
eip-agri » Mee(h)r im Stall – Gesundes Stallklima für Tier und Mensch
- 15:00 Uhr: Kaffeepause
- 15:30 Uhr: Workshop "Innovative Haltungskonzepte für Masthühner und Herausforderungen”
- 17:30 Uhr: Check-In Hotel, gemeinsamer Abendausklang bei einem gemütlichen Abendessen (Kostenübernahme durch BroilerNet)
09.04.2025 Betriebsbesuch "Windstreek"/ Feedbackrunde
Ort: Nieuwe Deventerweg 26a, 8101 PL Raalte, Niederlande
- 09:00 Uhr: Stallvorstellung "Windstreek"
- 11:00 Uhr: Feedbackrunde
- 12:00 Uhr: Abfahrt (inkl. Lunchpaket)
Hinweise:
- Aus seuchenhygienischen Gründen kann der „Windstreek“-Stall nur über eine Skybox besichtigt werden.
- Es besteht die Möglichkeit mit der Bahn anzureisen: Zielbahnhof – Raalte.
- Der Transfer zu den Veranstaltungsorten und Hotels wird organisiert. Wir bitten um eine Vorab-Information.
- Eine Teilnahmebescheinigung wird nach Veranstaltungsende ausgestellt.
- Die Verpflegung an beiden Tagen ist inbegriffen.
- An- und Abreise sowie Unterkunft (mit Frühstück) müssen von den Teilnehmenden selbst organisiert und übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit von Celle, Oldenburg oder Lingen. Wir bitten um eine Vorab-Information.
- Für weitere Informationen können Ihnen Jule Schättler (jule.schaettler@lwk-niedersachsen.de), Isa Kernberger-Fischer (isa.kernberger-fischer@lwk-niedersachsen.de) oder Julia Malchow (julia.malchow@fli.de) weiterhelfen.
Programm
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Jule Schättler
Koordination Weiterentwicklung der Tierhaltung
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").Unsere Partner und Sponsoren


