Garten der Region: Leicht und lebendig - naturnaher Garten von Anna Gottwald in Badbergen
Naturnah sollte der Garten von Anna Gottwald aus Badbergen werden und Bienen ausreichend Nahrung bieten. Ein Gesamtkonzept für das Grundstück rund um das selbst renovierte historische Fachwerkhaus hatte Anna Gottwald nicht. Nach und nach entwickelte die Landschafts- und Freiraumplanerin Ideen für ihre Stauden- und Gehölzbeete.

Schön schlicht
Grazil und beschwingt
Gräser liegen der leidenschaftlichen Gärtnern besonders am Herzen, da sie sich in jede Art von Bepflanzung harmonisch einfügen. Sie bringen Leichtigkeit in den Garten, sie leuchten in Sonne und Gegenlicht, wogen und rascheln im Wind. Vor allem machen sie längst nicht nur im Sommer eine gute Figur, sondern beleben auch im Winter das Gartenbild durch trockenen grazile Halme und Blütenstände. Anna Gottwald empfiehlt ganzjährig standfeste Gräser wie z. B. den Atlasschwingel (Festuca mairei). In ihrem Beet an der Terrasse zieht er jetzt im Spätsommer die Blicke auf sich. Pinselborstengräser (Pennisetum) wie die dunkelblättrige 'Black Beauty' und 'Orientalis', mit einem lustigen weißen Puschel am Ährenende, sind gute und interessante Sorten. Das einjährige Mädchenhaargras (Stipa pennata) bringt eine gewisse Flauschigkeit ins Beet. Es versamt sich allerdings stark und findet sich auch an nicht erwünschten Plätzen im Garten wieder.
Plätze zum Wohlfühlen
Selbstverständlich hat Anna Gottwald schon vor Jahren Rosen in ihren ländlichen Garten gepflanzt. Waren es in den Anfängen Sorten mit gefüllten Blüten, so bevorzugt sie jetzt robuste ungefüllte, die Insekten Nahrung bieten können. Eine dauerhafte Blattgesundheit ist ihr ebenfalls wichtig. Weist eine Rose über mehrere Jahre Pilzerkrankungen mit unschönen Flecken auf, wird sie wieder entfernt. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist für sie tabu. Inzwischen ist die Gartenkennerin dazu übergegangen, neue Rosen von ihrer Containererde vor dem Auspflanzen zu befreien. Dadurch glaubt sie, die Übertragung von ggf. vorhandenen pilzlichen Krankheitserregern in ihren Garten vermeiden zu können.
Es summt und brummt
Vor einigen Jahren hat Anna Gottwald ein Gartenstück zur Wildblumenwiese für Insekten umgewandelt. Sie wird einmal pro Jahr gemäht und das Schnittgut abgefahren. Dadurch vermagert der Boden nach und nach. Spezielle Blütenpflanzen siedeln sich von alleine an. Flockenblume und Storchschnabel sowie Narzissen hat sie allerdings schon selber hineingepflanzt, weil der natürlich gewachsene Blütenreichtum noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
Garten und Imkerei können nach Absprache gerne besucht werden.
Anna Gottwald, Rüsforterstr. 42,49635 Badbergen, Tel.: 05433 6163, info@imkerei-honigsuess.de
Kontakte

Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Duftende Kräuterapotheke
08.04.2025
So langsam kämpfen sich die ersten grünen Triebe durch die Erde. Unsere wunderbaren pflanzlichen Superfoods wie Brennnessel, Löwenzahn und Gänseblümchen, mit ihren wertvollen Mineralien, Vitaminen und Bitterstoffen, bieten …
Mehr lesen...
Gemüse im Hochbeet anbauen - gesund und lecker essen
09.05.2025
Eigenes Gemüse im Hochbeet anpflanzen und die gesunde Ernährung mit der eigenen Ernte stehen bei diesem Workshop im Vordergrund. Nachdem ein Hochbeet gemeinsam bepflanzt wird und wir über geeignete Arten und Sorten, deren Pflege und…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
19.06.2025
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...