Ein viel genutztes Angebot - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Landwirtschaft für Quereinsteiger
Die Entwicklung in der Landwirtschaft und der Einsatz neuer Technologien, die Umsetzung und Einhaltung neuer Vorschriften im Umweltrecht, im Tierschutz und im Bodenschutz, sowie die Anforderungen an das Betriebsmanagement, erfordern eine fundierte Grundausbildung und die Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung.
Jeder in der Landwirtschaft Tätige, ob als Selbstständiger oder als Arbeitnehmer, ist verantwortlich für die „ordnungsgemäße“ erfolgreiche Bewirtschaftung seines Betriebes, ohne die Natur und die Umwelt zu gefährden.
Die Landwirtschaftskammer (LWK) hat ein Bildungskonzept entwickelt, dass sich speziell an Landwirtinnen und Landwirte richtet, die einen nichtlandwirtschaftlichen Beruf ausüben und nebenberuflich in der Landwirtschaft tätig sind oder eine langjährige Tätigkeit in der Landwirtschaft nachweisen können. Eine weitere Zielgruppe sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die entweder bereits auf landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt sind oder einen Arbeitsplatz bekommen könnten, aber keine landwirtschaftliche Ausbildung abgeschlossen haben. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmern in der Landwirtschaft, vor allem in tierhaltenden Betrieben, ist seit einigen Jahren durch das ständige Wachsen der Betriebe gleich bleibend hoch und kann nicht gedeckt werden, da zu wenig Schulabgänger eine landwirtschaftliche Ausbildung anstreben.
Für diese Berufsumsteiger in die Landwirtschaft bietet die LWK seit vielen Jahren Vorbereitungslehrgänge auf den Berufsabschluss Landwirtin/Landwirt an. Mit dem erfolgreichen Abschluss beweisen die Teilnehmer, dass sie über ein solides theoretisches Grundwissen und praktische Fertigkeiten verfügen, die sie für die erfolgreiche Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Betriebe einsetzen können. Dies ist auch ein Beitrag zur Behebung des Fachkräftemangels in der Landwirtschaft.
Die Vorbereitung wird jedes Jahr im Zeitraum Ende November bis Ende Februar durchgeführt. In der anschließenden Woche findet die Prüfung statt.
Lehrgangsorte sind das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) in Echem und die DEULA in Nienburg. Alle Bildungsstätten bieten Unterkunftsmöglichkeiten.
Der Unterricht wird in Vollzeitform von Montag bis Freitag durchgeführt. Teilnehmen können langjährig in der Landwirtschaft, hauptberuflich oder nebenberuflich tätige Personen.
Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist für Bewerber mit einem landwirtschaftsfremden Beruf neben der Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen der Nachweis einer hauptberuflichen Praxiszeit von mind. 3,5 Jahren. Bei einer nebenberuflichen Tätigkeit in der Landwirtschaft sind mind. 7 Praxisjahre gefordert. Praxiszeiten werden ab nach Vollendung der allgemeinen Schulpflicht (12 Jahre) berücksichtigt.
Die Lehrgänge sind als Bildungsurlaub nach dem Nds. Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Die aktuellen Termine finden Sie im unten stehenden Infoblatt. Bei Interesse melden Sie sich bitte frühzeitig. Für die Anmeldung zur Prüfung sind feste Anmeldetermine gesetzt.
Gründung eines landwirtschaftlichen Unternehmens - Leitfaden
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung

Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Mehr lesen...
Meisterprüfung Landwirschaft im Sommer 2024
Mit Bravour haben acht Frauen und Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft in Stade bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft. …
Mehr lesen...
Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL): Landwirtschaftskammer koordiniert Fortbildungsprüfung auch in 2025
Am 17.11.2023 haben 17 Teilnehmer*innen erfolgreich die Prüfung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin (GNL) abgelegt und konnten nach erfolgreich bestandener Prüfung ihr Zeugnis …
Mehr lesen...
Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt/zur Fachagrarwirtin Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit …
Mehr lesen...
Erfolgreich die Prüfung im Beruf Landwirt*in als Quereinsteiger*in abgelegt
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in im Btattpavillon bei der DEULA Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.06.2025
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...