Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Arten- und Klimaschutz-Regelungen sowie die Produktionsmethoden im Ökolandbau können in allen landwirtschaftlichen Betrieben verschiedene Ansatzpunkte für eine noch nachhaltigere Wirtschaftsweise liefern. Dies ist Anlass für eine neue Web-Seminarreihe.
Berufsnachwuchs im Rhetorik-Wettstreit
Wer ist rhetorisch geschickter und hat die besseren Argumente? Beim Gebietsentscheid im Vortragswettbewerb der Landjugendberatung und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der LWK Bezirksstelle Nord in Bad Zwischenahn-Wehnen ging es genau darum. 16 Auszubildende aus den Grünen Berufen Landwirt/-in und Hauswirtschafter/-in haben dort ihr Können gemessen.

Ostern: Eier sind dieses Jahr knapp
Die europa- und weltweit grassierenden Aviäre Influenza (Geflügelpest) sorgt für ein besonders kleines Angebot in diesem Jahr. Allein in Niedersachsen, wo rund 40 % der deutschen Eier produziert werden, gab es im Jahr 2025 bereits acht Ausbrüche in Geflügelhaltungen. Bundesweit waren es bis dato 22. Auch in den Niederlanden und mehreren osteuropäischen Ländern wurden vermehrt Fälle registriert.
Veranstaltungen

Wechsel in den LWK-Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke
Generationenwechsel in den Bezirksförstereien Suhlendorf und Boecke: Zum August 2024 und zum April 2025 ging in den beiden Förstereien je eine Ära zu Ende, denn die Forstamtmänner Frank Bierschenk und Harry Hahlbohm wurden nach mehr als 40 Jahren im Dienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in den Ruhestand verabschiedet.

Spargelernte in Niedersachsen kommt in Gang
Nach einer Wetter-Periode mit wenig Regen und noch ausreichend Feuchtigkeit im Boden haben die meisten niedersächsischen Spargelanbaubetriebe die Saisonvorbereitungen erfolgreich abgeschlossen. Zu Ostern wird es voraussichtlich ausreichend heimischen Spargel zu kaufen geben.

Weidetierhaltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber schwieriger
Digitale Anwendungen für das Management von Schaf- und Ziegenherden können zu Arbeitserleichterungen führen – der Wolf sowie die Blauzungenkrankheit dagegen machen Weidetierhaltung nicht gerade leichter. Rund 100 Gäste unseres 9. Schaf- und Ziegentages in Verden ließen sich zu diesen bedeutenden Themen auf dem neuesten Stand bringen.

Alte Lysimeteranlage zu neuem Leben erweckt
Bis 2002 hatte die LUFA Nord-West in Oldenburg eine Lysimeteranlage zu Forschungszwecken in Betrieb. Zusammen mit dem Fachbereich Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde die Anlage nun wieder in Betrieb genommen, um aktuelle Fragen zur Ausnutzung von Nährstoffen beantworten zu können.

Klimaschutz im Moor: Kraftakt mit Chancen und Risiken
Mit wiedervernässten Moorflächen möchte die Regierung Klimaschutzziele erreichen. Doch was bedeutet klimaschonende Bewirtschaftung für die Moorbäuerinnen und Moorbauern? Bei einer Fachtagung hat die Landwirtschaftskammer erste Ergebnisse des Projekts "Moornutzung im Wandel" vorgestellt.

Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Die Böden sind gut abgetrocknet, die Temperaturen mild und die Nachfröste überstanden: Diese Bedingungen nutzen die Landwirtinnen und Landwirte seit Mitte März, um mit der Aussaat der Zuckerrüben zu beginnen. Somit starte die Zuckerrübenaussaat bereits fünf Wochen nachdem die Verarbeitung der Rüben aus der Ernte der vergangenen Saison beendet wurde.