Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktualisiert: Leitlinien Ordnungsgemäßer Landwirtschaft
In unseren Leitlinien der ordnungsgemäßen Landwirtschaft werden die Standards der guten fachlichen Praxis beschrieben. In der frisch aktualisierten Fassung wurden vor allem die Kapitel Anbau und Bodennutzung, Acker- und Grünland, Düngung und Tierhaltung sowie Ökologische(r) Landbau/Tierhaltung umfangreich überarbeitet.

73. Grünlandtag 2025 - Rückblick
„Mehr Milch aus Gras“ lautete das Motto der Veranstaltung mit etwa 280 Besucherinnen und Besuchern in Rodenkirchen. Vier Referentinnen und Referenten lieferten viele Denkimpulse und Anregungen aus dem Blickwinkel wissenschaftlicher, züchterischer und praktischer Erkenntnisse. Hier geht es zum Rückblick:

Herdenschutz: Neue Förderperiode mit neuen Regeln
Für Weidetierhalterinnen und -halter stehen künftig zwei Förderrichtlinien zur Verfügung: Die überarbeitete Richtlinie Wolf regelt weiterhin eine finanzielle Unterstützung für die Haltung von Schafen, Ziegen, Gehegewild, Rindern und Pferden. Zusätzlich wird es die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke in Niedersachsen geben.

Wie gutes Gras zu mehr Milch führt
Die Kuh gehört aufs Gras: Das wissen die niedersächsischen Grünlandbetriebe schon lange. Welche zusätzlichen Möglichkeiten es gibt, ihre wertvollen Flächen noch besser als Futterquellen zu nutzen, erfuhren Milchbäuerinnen und Milchbauern bei unseren Grünlandtag in Rodenkirchen.
Veranstaltungen

Berufsinformationstag auf dem Pferdehof
Pferdewirtinnen und Pferdewirte sind auf Betrieben mit Pferdehaltung und aus dem Reitsport nicht wegzudenken. Wer sich für diesen Beruf interessiert, kann beim Berufsinformationstag auf dem Heidegut Eschede am 1. März alles Wissenswerte erfahren und mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch kommen.

Nitratbelastung senken: Ökolandbau als wirksame Strategie?
Kann der Ökolandbau, der ohne Mineraldüngereinsatz arbeitet und eine flächengebundene Tierhaltung vorgibt, eine wirksame Strategie zur Reduzierung der Nitratbelastung in Wasserschutzgebieten sein? Genau das ist im Auftrag des Landes in einem Wasserschutzgebiet im Kreis Osnabrück untersucht worden.

Neue Spielregeln bei der Gülledüngung
Nach dem Ende der Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger ist es Landwirtinnen und Landwirten von 1. Februar an grundsätzlich wieder erlaubt, diese Düngemittel auf Acker- und Grünlandflächen auszubringen. Neu ist in diesem Jahr, dass auch auf Grünland- und Ackergrasflächen nur noch eine bodennahe, emissionsarme Ausbringung erlaubt ist.

Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Herzliche Glückwunsche nach Nordstemmen, Walsrode und Brome: Drei niedersächsische Betriebe sind beim Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet worden. Die höchste Punktzahl erhielt eine Partie der Chips- und Püree-Sorte "Rumba".