Mentor/-innen für die landw. Verwaltungsausbildung stellen sich vor
Die landwirtschaftliche Verwaltungsausbildung auch Anwärterzeit bzw. Referendariat genannt, ist ein wichtiger Teil des Erfolges und der Weiterentwicklung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Im Hintergrund engagieren sich zahlreiche erfahrene Mentor/-innen, um den Nachwuchs bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen der Verwaltung vorzubereiten. Doch wer sind diese Menschen? Und was motiviert sie, ihr Wissen und ihre Zeit zu investieren?
Unsere Mentor/-innen stehen für unterschiedliche Fachschwerpunkte (FSP) und kommen aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie vereint ein umfangreicher Erfahrungsschatz sowie das persönliche Engagement für den gemeinsamen Erfolg. Vom Agrarökonomen über Expert/-innen der Tierproduktion oder des Pflanzenbaus bis hin zu Verwaltungsfachleuten – alle bringen sie Kompetenzen und Perspektiven mit, die sie für den nächsten Karriereschritt weitergeben möchten.
Warum engagieren sie sich?
Für viele Mentor/-innen ist das Engagement in der Ausbildung eine Herzensangelegenheit. Sie sehen die Arbeit als Chance, ihre eigenen Erfahrungen weiterzugeben und gleichzeitig den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der direkte Austausch mit den Auszubildenden. Viele Mentor/-innen berichten, dass sie selbst von den frischen Perspektiven und den innovativen Ansätzen der jungen Generation profitieren.
„Neben all der Fachlichkeit in unserem beruflichen Alltag sehe ich in der Mentorentätigkeit die Möglichkeit, an der Tierhaltung interessierte, hoch motivierte Nachwuchskräfte insbesondere menschlich durch ihren Ausbildungsprozess bei uns im Hause zu begleiten und ihnen ein permanenter Ansprechpartner zu sein. Dabei lernen beide Seiten, Mentor und Mentee, sehr viel voneinander und über sich.“ Dr. Marc-Alexander Lieboldt, FSP Tierproduktion
Verbinden und ein Netzwerk aufbauen
Regelmäßige Treffen, Workshops und persönliche Beratungsgespräche sind nur einige der Formate, in denen die Mentor/-innen ihre Expertise teilen. Dabei stehen sie den Auszubildenden als Ansprechperson für alle Fragen rund um die fachlichen Themen sowie zur Organisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verfügung.
„Als Mentor für die Inspektorenanwärter im Bereich Pflanzenproduktion stehe ich den jungen Kolleginnen und Kollegen bei allen Fragen zum Ausbildungsablauf im Rahmen des Vorbereitungsdienstes zur Verfügung. Darüber hinaus unterstütze ich bei fachlichen Fragen und stelle auf Wunsch Kontakte zu wichtigen Beratungsschnittstellen innerhalb der LWK her.“ Lüder Bornemann, FSP Pflanzenbau
Mehr als nur Wissensvermittlung
Die Mentor/-innen unterstützen die Auszubildenden nicht nur bei der fachlichen Weiterbildung, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Sie helfen dabei, praxisnahe Einblicke in die landwirtschaftliche Verwaltung zu gewinnen und fördern gleichzeitig Soft Skills wie Teamarbeit, Beratungsmethodik, Problemlösung und Verantwortungsbewusstsein.
"Als Mentorin begeistert es mich, Menschen auf ihrem Weg in der Landwirtschaftskammer zu unterstützen und sie in ihrer Entwicklung während der Ausbildung zu begleiten. Dabei freue ich mich, Erfahrungen und Wissen zu teilen und mit den neuen Kolleg/-innen in den Austausch zu treten." Karen Peters, FSP Nachhaltige Landnutzung und Ländlicher Raum
Gemeinsam für die Zukunft der Branche
Die Mentorenschaft in der landwirtschaftlichen Verwaltungsausbildung ist mehr als eine fachliche Unterstützung – sie ist ein starkes Signal für das Miteinander in und die Begeisterung für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ob als Ratgeber, Coach oder Sparringspartner: Die Mentor/-innen sind eine Stütze für den Nachwuchs. Sie sorgen dafür, dass das Wissen und die Werte auch in Zukunft Bestand haben – und begleiten gleichzeitig in die Zukunft.
„Als Mentorin freue ich mich, die nächste Generation von Führungs- und Fachkräften zu unterstützen und zu inspirieren. Diese Ausbildung bereichert sowohl das Berufs- als auch das Privatleben nachhaltig." Ruth Beverborg, FSP Betriebswirtschaft
Das Mentoren-Team
Der Vorbereitungsdienst ist eine Investition in die Zukunft und mit diesen engagierten Mentor/-innen an ihrer Seite können die Auszubildenden sicher sein, dass sie bestens auf die Herausforderungen vorbereitet sind.
- Ruth Beverborg - Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
- Lüder Bornemann - Team Pflanze, stellv. Leiter der Bezirksstelle
- Anne Dirksen - Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin
- Annette Hoffmann - Fachbereich Pflanzenbau
- Marcel-Alexander Janßen - Fachbereich Berufsbildung im Gartenbau, Nds. Gartenakademie
- Nora Kretzschmar - Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
- Dr. Marc-Alexander Lieboldt - Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen
- Karen Peters - Düngebehörde
- Dr. Ulrich Klischat - Kooperationsberatung ldw. Unternehmen, Beraterqualifikation
Kontakte
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
07.01.2025 - 11.03.2025
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...Arbeitskreis Junge Unternehmer
In einiger Zeit steht die Hofübergabe an oder Sie haben vor kurzem einen Betrieb übernommen. Wie werden die Weichen für einen reibungslosen Übergang richtiggestellt und wie kann der Betrieb für die Zukunft gerüstet …
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Schlachtschweine-Vermarktung mit dem IQ-Agrar-PORTAL
Sie möchten wissen, welche Reserven noch in der Vermarktung Ihrer Mastschweine stecken und ob Ihre Sortierung zu dem engen Maskenkorridor der Schlachtunternehmen passt.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
DigiSchwein
Ausgangslage Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer tiergerechten und ressourcenschonenden …
Mehr lesen...Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...