Wie die Düngung - so die Ernte
Zu viel? Zu wenig? Jede falsche Düngung schadet!
- macht Pflanzen anfällig
- mindert die Qualität
- belastet die Umwelt
Tipps:
Eine umweltschonende Bewirtschaftung von Haus- und Kleingärten ist nicht nur von der Höhe der Düngung abhängig. Als Bewirtschafter stehen Ihnen eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung, um mögliche bzw. unerwünschte Nährstoffverluste zu minimieren. In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Tipps nochmals für Sie zusammengestellt:
- Düngung der einzelnen Kulturen entsprechrend ihres Nährstoffbedarfes.
- Kein Einsatz von mineralischen (Mehr-) Nährstoffdüngern, wenn ausreichend Kompost
vorhanden ist. - Begrenzung einer jährlichen “Grunddüngung” mit Kompost (5 l / m² für Starkzehrer, 3 l / m² für Schwachzehrer).
- Höhere Gaben von Kompost nur zu Kulturen mit langer Vegetationszeit (Spätkartoffeln, Spätkohl).
- Aufbringung von Kompost nur im Frühjahr und nicht im Herbst.
- Anbau von Gründüngungspflanzen (Phacelia, Tagetes, Ringelblumen, Seradella, Inkarnatklee) auf jede frei abgeerntete Fläche.
- Gründüngungspflanzen im Spätherbst abfrieren lassen und erst im Frühjahr umgraben bzw. einarbeiten.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Gemüsearten nach ihrem Bedarf an Stickstoff (N) zwischen:
Schwachzehrern | Mittelzehrern | Starkzehrern |
Bundzwiebel |
Fenchel |
Blumenkohl |
Unser Rat:
Lassen Sie alle drei bis vier Jahre eine Bodenprobe bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) untersuchen.
- Das Ergebnis über den gegenwärtigen Nährstoffgehalt im Boden ermöglicht eine bedarfsgerechte Düngung.
- Kompost und Ernterückstände weisen relativ hohe Nährstoffgehalte auf, so dass Mineraldünger eingespart werden können.
- Link zum Untersuchungsauftrag für Bodenproben- und Gießwasseruntersuchungen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.
Kontakte



Mulchmaterialien für den Garten
In heißen Sommern wird Wasser sparen immer wichtiger. Eine einfache Möglichkeit ist das Mulchen der Beetflächen. So wird die Verdunstung reduziert und die Gießintervalle können vergrößert werden. Außerdem …
Mehr lesen...
Hortensien - sommerblühende Schönheiten
Von der Niedersächsischen Gartenakademie empfohlene Hortensiensorten: Schneeballhortensien, Rispenhortensien, Bauernhortensien, Berghortensien, Samthortensien, Eichenblättrige Hortensien, Kletterhortensien.
Mehr lesen...Anbau von Grünspargel im Hausgarten
Grünspargel ist ein kostbares Gemüse, das weniger Arbeit verursacht als der Anbau von Bleichspargel. Es brauchen keine Dämme aufgeworfen zu werden, die Ernte ist viel einfacher, das Schälen entfällt weitgehend und der Anbau …
Mehr lesen...
Empfehlenswerte Zieräpfel für Hausgärten
Im Frühjahr erleben wir eine überwältigende Blütenfülle der Zieräpfel, im Sommer treten sie in den Hintergrund, um dann im Herbst mit einem reichen und farbenprächtigen Fruchtbehang zu überraschen.
Mehr lesen...Pflanzenfamilien im Gemüsegarten
Pflanzen derselben Familie dürfen in der Fruchtfolge nicht nacheinander angebaut werden. Dieses muss auch bei ein- und zweijährigen Kräutern und Gründüngern beachtet werden.
Mehr lesen...Anlage eines Kräutergartens
Kräutergärten sind kleine Anlagen im eigenen Garten. Beim Anlegen sind verschiedene Aspekte wie der Zuschnitt des Grundstückes, Besonderheiten des Standortes, Hofbild und natürlich die Ansprüche der Besitzerin zu beachten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Mai - Frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen
08.05.2025
Abends im Park der Gärten ist die Stimmung sehr friedlich. Wir nutzen den Ausklang des Tages mit einem Spaziergang durch die Themengärten und nehmen uns für den Mai das Thema frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen vor. Anfang …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Sommer zieht ein - Sommerblumenvielfalt im eigenen Kübel
09.05.2025
Es heißt nicht umsonst: Alles neu macht der Mai! Die erste Sommerbrise weht uns um die Nase und so schön Hornveilchen, Primeln & Co. sind, langsam wird es Zeit für Sommerblumen. Balkon und Terrasse sollen bis in den Herbst in …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Hochbeet - Anpflanzung planen und Pflege ausführen
16.05.2025
Hochbeete bieten, richtig genutzt, eine effiziente Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine reiche Ernte zu erwirtschaften. Oft wird in einem ersten Eifer ein Hochbeet angeschafft, aber die Erträge entwickeln sich nicht wie gewünscht.…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt in den Norden
22.05.2025
Nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel des Tages im Norden: Einen weitläufigen Garten umrahmt von Staudenbeeten auf einem alten Resthof. Der Blick geht in die weite Hadelner Landschaft. Neben einem üppigen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Mediterrane Pflanzen im Arboretum entdecken - Start für die ersten eigenen Pflanzen
13.06.2025
Wir treffen uns für diesen Termin in Neuenkoop im Arboretum. Der Besitzer Matthias Rieger ist ein passionierter Pflanzensammler und speziell die mediterrane Pflanzenwelt gehört zu seinen Lieblingen. Auch Urlaubsrückkehrer …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Sommerliche Rosen- und Staudenfülle im idyllischen Wendland
21.06.2025
Große Fachwerkhöfe, Elbtalauen und runde Dörfer - das Wendland lockt mit viel Natur und wunderschönen Gärten. Auf dem Hinweg ins Wendland besuchen wir unseren ersten Garten, einen Kräutergarten in …
Mehr lesen...