Anbau von Grünspargel im Hausgarten
Grünspargel ist ein kostbares Gemüse, das weniger Arbeit verursacht als der Anbau von Bleichspargel. Es brauchen keine Dämme aufgeworfen zu werden, die Ernte ist viel einfacher, das Schälen entfällt weitgehend und der Anbau ist auf allen Gartenböden möglich.
Standortansprüche
Grünspargel liebt einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort im Garten. Der Boden sollte durchlässig, humusreich und ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Eine Tiefenlockerung ist daher sinnvoll.
Da es sich um eine Dauerkultur handelt, sollte vor der Pflanzung eine Bodenprobe zur Feststellung der Nährstoffgehalte entnommen und analysiert werden. Spargel durchwurzelt den Boden bis zu einer Tiefe von 1 Meter. Daher ist es ratsam, aus der Bodenschicht 0 bis 30 cm eine Probe und aus der Schicht 30 bis 60 cm eine weitere Probe zu ziehen. Die Untersuchungen führt die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Oldenburg durch. Die Landwirtschaftskammer fügt eine Düngeempfehlung hinzu, wenn dies gewünscht wird. Spargel hat mittlere Nährstoffansprüche. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6 liegen.
Pflanzung
Spargelpflanzen werden als einjährige Jungpflanzen ab Ende März bis Mitte April gepflanzt. Das Pflanzgut sollte am besten vorbestellt werden. Für eine gute Versorgung eines Fünf-Personen-Haushaltes braucht man 100 Pflanzen. In der Vollertragszeit bringt dieses Spargelbeet einen Ertrag von 20 bis 25 kg.
Der Pflanzabstand beträgt 40 cm in der Reihe und 1,20 m zwischen den Reihen. Es werden am besten 40 cm breite und 30 cm tiefe Gräben ausgehoben. Den Erdaushub setzt man längs des Grabens zu einem flachen Hügel auf. Die Grabensohle wird mit dem Spaten gelockert. Es ist günstig, darauf eine dicke Schicht gut verrotteten Stallmist zu bringen, die mit einer 10 cm dicken Schicht Komposterde oder Gartenerde bedeckt wird. In die nun entstandene 10 - 15 cm tiefe Mulde wird gepflanzt, wobei die fleischigen Spargelwurzeln nach allen Seiten ausgebreitet und flach mit Erde bedeckt werden. Bis zum Herbst des zweiten Jahres sind die Pflanzmulden langsam einzuebnen. In den ersten beiden Standjahren wird der Spargel nicht beerntet, damit er sich kräftig entwickeln kann. Die Gassen zwischen den Reihen können in den ersten Jahren mit Salat, Kohlrabi, frühem Blumenkohl, Radieschen, Rettich oder Spinat bestellt werden.
Pflege
Während des Sommers werden die Beete locker, feucht und unkrautfrei gehalten. Im Juni zeigt es sich, wo Lücken nachgepflanzt werden müssen. Im Oktober wird das Spargellaub direkt am Boden abgeschnitten und aus dem Garten entfernt (Biotonne oder Verbrennen), damit keine eventuell anhaftenden Krankheiten, wie zum Beispiel der Spargelrost, überwintern können.
Ernte
Grünspargel wächst auf ebenem Boden heran. Die grünen Triebe werden direkt über der Erde abgeschnitten, solange ihre Köpfe sich noch nicht öffnen. Meist erzielt man eine Stangenlänge von 15 bis 25 cm.
Die Stangen sind so zart, dass man sie nicht zu schälen braucht. Im Kühlschrank kann Grünspargel in ein feuchtes Handtuch in Folie eingeschlagen einen Tag gelagert werden. Nach der Pflanzung sollten zwei Jahre vergehen, bis zum ersten Mal geerntet wird. Die Erntezeit endet jeweils am 24. Juni (Johanni). Danach müssen sich die Pflanzen vom Schnitt erholen und wachsen, damit sie für einen kräftigen Austrieb im nächsten Jahr Reservestoffe bilden und einlagern können.
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.
Kontakte



Mulchmaterialien für den Garten
In heißen Sommern wird Wasser sparen immer wichtiger. Eine einfache Möglichkeit ist das Mulchen der Beetflächen. So wird die Verdunstung reduziert und die Gießintervalle können vergrößert werden. Außerdem …
Mehr lesen...
Hortensien - sommerblühende Schönheiten
Von der Niedersächsischen Gartenakademie empfohlene Hortensiensorten: Schneeballhortensien, Rispenhortensien, Bauernhortensien, Berghortensien, Samthortensien, Eichenblättrige Hortensien, Kletterhortensien.
Mehr lesen...
Empfehlenswerte Zieräpfel für Hausgärten
Im Frühjahr erleben wir eine überwältigende Blütenfülle der Zieräpfel, im Sommer treten sie in den Hintergrund, um dann im Herbst mit einem reichen und farbenprächtigen Fruchtbehang zu überraschen.
Mehr lesen...Pflanzenfamilien im Gemüsegarten
Pflanzen derselben Familie dürfen in der Fruchtfolge nicht nacheinander angebaut werden. Dieses muss auch bei ein- und zweijährigen Kräutern und Gründüngern beachtet werden.
Mehr lesen...Anlage eines Kräutergartens
Kräutergärten sind kleine Anlagen im eigenen Garten. Beim Anlegen sind verschiedene Aspekte wie der Zuschnitt des Grundstückes, Besonderheiten des Standortes, Hofbild und natürlich die Ansprüche der Besitzerin zu beachten.
Mehr lesen...
Zehn Tipps für die Frühjahrsaussaat
Ist die Saat nicht aufgegangen, so führt man das häufig auf Qualitätsmängel des Saatgutes zurück. Oft tragen jedoch Fehler vor oder bei der Aussaat, wie ungünstige Bodenvorbereitung, zu flaches oder zu tiefes Säen, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Heckenauswahl - Sortenauswahl, Qualitäten und fachgerechte Pflanzung
25.04.2025
Einmal im Leben kommt vermutlich jede/r Grundstücksbesitzer*in in die Situation, sein Grundstück begrenzen zu müssen. Vielleicht ist nur der Austausch der alten Hecke geplant, evtl. hat man gerade neu gebaut, die Nachbarschaft oder …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Mai - Frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen
08.05.2025
Abends im Park der Gärten ist die Stimmung sehr friedlich. Wir nutzen den Ausklang des Tages mit einem Spaziergang durch die Themengärten und nehmen uns für den Mai das Thema frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen vor. Anfang …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Sommer zieht ein - Sommerblumenvielfalt im eigenen Kübel
09.05.2025
Es heißt nicht umsonst: Alles neu macht der Mai! Die erste Sommerbrise weht uns um die Nase und so schön Hornveilchen, Primeln & Co. sind, langsam wird es Zeit für Sommerblumen. Balkon und Terrasse sollen bis in den Herbst in …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Hochbeet - Anpflanzung planen und Pflege ausführen
16.05.2025
Hochbeete bieten, richtig genutzt, eine effiziente Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine reiche Ernte zu erwirtschaften. Oft wird in einem ersten Eifer ein Hochbeet angeschafft, aber die Erträge entwickeln sich nicht wie gewünscht.…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt in den Norden
22.05.2025
Nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel des Tages im Norden: Einen weitläufigen Garten umrahmt von Staudenbeeten auf einem alten Resthof. Der Blick geht in die weite Hadelner Landschaft. Neben einem üppigen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Mediterrane Pflanzen im Arboretum entdecken - Start für die ersten eigenen Pflanzen
13.06.2025
Wir treffen uns für diesen Termin in Neuenkoop im Arboretum. Der Besitzer Matthias Rieger ist ein passionierter Pflanzensammler und speziell die mediterrane Pflanzenwelt gehört zu seinen Lieblingen. Auch Urlaubsrückkehrer …
Mehr lesen...