Pflanzengesellschaften - Pflanzen, die zusammen passen
Erst die ausgewählten Pflanzen und ihre Zusammenstellung geben dem Garten einen besonderen, eigenen Charakter. Hier eine Übersicht über Pflanzen, die zusammen passen:
1. Benachbarungen Rosen (sonnig) |
Sträucher
Sommerflieder - Buddleia davidii 'Empire Blue'
Schneeball - Virburnum plicatum ‚‘Mariesii‘
Hortensie - Hydrangea arborecens ‘Annabelle‘
Hortensie - Hydrangea paniculata in Arten und Sorten
Johanniskraut - Hypericum hiricinum
Blutberberitze - Berberis thunbergii 'Atropurpurea'
Immergrüne Berberitzen - Berberis gagnepainii, ‘Klugowski‘ u. a.
Stechpalme - Ilex aquifolium, crenata, meserveae in Sorten
Buchsbaum - Buxus in Arten und Sorten
Bartblume - Caryopteris clandonensis in Sorten
Clematis - alpina, integrifolia,tangutica, vitcella in Sorten
Chinesischer Blumenhartriegel - Cornus kousa, auch in Sorte
Perückenstrauch - Cotinus coggygria ‘Rubrifolius‘
Pflaumenblättriger Weißdorn - Crataegus prunifolia ’Splendens‘
Hibiskus - Hibiscus in Sorten
Zierapfel - Malus in Arten und Sorten
Säckelblume - Ceanothus delilianus ‘Gloire de Versailles‘
Silberstrauch - Perowskia abrotanoides u.a.
Stauden
Glockenblume - Campanula lactiflora u.a.Arten und Sorten
Rittersporn - Delphinium in Sorten
Margerite - Chrysanthemum maximum u.a
Schafgarbe - Achillea filipendulina
Mexikonesseln - Agastache
Katzenminze - Nepeta grandiflora
Astern - Astern in Arten und Sorten
Mädchenauge - Coreopsis in Arten und Sorten
Storchschnabel - Geranium in Arten und Sorten
Taglilien - Hemereocalis
Salbei - Salvia nemorosa in Sorten
Fetthenne - Sedum in Sorten
Schwertlilien - Iris barbata
Verbene - Verbena bonariensis
Funkie - Hosta ‘Sum and Subtance‘
Binsenlilie - Sisyrinchium angustifolium
Gräser
Reiherfedergras - Stipa gigantea
Rutenhirse - Panicum virgatum
Pfeifengras - Molinia caerulea ’Heidebraut‘
Federborstengras - Pennisetum alopecuroides
Chinaschilf - Miscanthus sinensis in Sorten
2. Moorbeetgesellschaften (lichter Halbschatten) |
Sträucher
Alpenrosen - Rhododendron-Arten
Gartenazaleen - z. B. Rhododendron Knap-Hill-Hybriden
Lavendelheide - Pieris floribunda, japonica
Lorbeerrose - Kalmia angustifolia 'Rubra'
Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
Torfmyrte - Pernettya mucronata
Scheinbeere - Gaultheria procumbens
Moosbeere - Vaccinium macrocarpon
Johanniskraut - Hypericum-Arten
Hortensien - Hydrangea-Arten
Stauden
Hornveilchen - Viola cornuta
Primeln - Primula-Arten
Astilben - Astilben in Arten und Sorten
Funkien - Hosta-Arten
Bergenien - Bergenia-Hybriden
Dickanthere - Pachysandra terminalis
Immergrün - Vinca minor und major
Blumenzwiebeln
3. Heidegarten (Sonne) |
Bäume
Birke - Betula verrucosa
Eberesche - Sorbus aucuparia moravica u. a.
Omorikafichte - Picea omorika
Schwarzkiefer - Pinus nigra austriaca
Zirbelkiefer - Pinus cembra
Mädchenkiefer - Pinus parviflora
Sträucher
Krüppelkiefer - Pinus montana mughus
Zwergarten von Kiefern, Tannen und Fichten
Wacholderarten
Elfenbeinginster - Cytisus praecox
Besenginster - Cytisus scoparius
Felsenmispeln - z. B. Cotoneaster horizontalis, dammeri, salicifolius floccosus, praecox
Moosrosen - Rosa centifolia muscosa
Strauchrosen, weiß-, rosa-, rot- und gelbblühende Sorten
Wildrosen mit Hagebutten als Fruchtschmuck
Fingerstrauch - Potentilla fruticosa
Besenheide - Calluna vulgaris in Sorten (Sommer - Herbst)
Sommerheide - Erica vagans u. a.
Schneeheide - Erica carnea in Sorten
Stauden
Katzenminze - Nepeta x faassenii
Ehrenpreis - Veronica incana, spicata
Sonnenröschen - Helianthemum-Hybriden
Sommeraster - Aster amellus
Schleierkraut - Gypsophila repens, paniculata
Lavendel - Lavandula angustifolia
Königskerze - Verbascum-Arten
Glockenblumen - Campanula-Arten
Nachtkerze - Oenothera-Arten
Edeldistel - Eryngium x zabelii
Palmlilie - Yucca filamentosa
Blauschwingel - Festuca glauca
Bärenfellgras - Festuca scoparia
Federgras - Stipa-Arten
Federborstengas - Pennesetum-Arten
Blaustrahlhafer - Avena sempervirens
Segge - Carex montana
Zittergras - Briza media
4. Für die Süd- oder Ostseite am Haus (trocken) |
Sträucher
Kiefernarten, Wacholderarten
Ginster - Cytisus praecox, scoparius
Fünffingerstrauch - Potentilla fruticosa
Berberitzenarten - z. B. Berberis thunbergi, buxifolia 'Nana'
Zierquitten - Chaenomeles
Bartblume - Caryopteris incana
Zistrose - Cistus cyprius
Roseneibisch - Hibiscus syriacus in Sorten
Duftschneeball - Virburnum bodnantense ‘Dawn‘
Wintergrüner Duftschneeball - Virburnum burkwoodii
Schmetterlingsflieder - Buddleja davidii
Heidearten
Stauden
Färberkamille - Anthemis tinctoria
Pfirsichbl. Glockenblume - Campanula persicifolia
Diptam - Dictamnus albus var purpurens
Schleierkraut - Gypsophelia panniculata
Sonnenröschen - Helianthemum
Schwingel - Festuca
Blaustrahlhafer - Avena sempervirens
Zittergras - Briza media
Stachelnüßchen - Acaena microphylla
Schafgarbe - Achillea ageratifolia
Kornblume - Centaurea montana 'Grandiflora'
Heidenelke - Dianthus deltoides
Thymian - Thymus-Arten
Mauerpfeffer - Sedum acre, album
5. Für die Nordseite am Haus |
Sträucher
Eiben - Taxus-Arten
Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
Lorbeerrose - Kalmia angustifolia 'Rubra'
Heckenkirsche - Lonicera nitida
Mahonie - Mahonia aquifolium
Lavendelheide - Pieris japonica
Berberitze - Berberis verruculosa
als Wandbekleidung:
Zwergmispel - Cotoneaster horizontalis
Pfaffenhut - Euonymus fortunei 'Vegetus', radicans
Stauden
Lungenkraut - Pulmonaria-Arten
Immergrün - Vinca minor, major
Ungarwurz - Waldsteinia ternata und – geoides
Lerchensporn - Corydalis lutea
Günsel - Ajuga reptans
Funkie - Hosta-Arten
Kreuzkraut - Ligularia-Arten
Bergenie - Bergenia-Hybriden
Hainsimse - Luzula pilosa
Segge - Carex morrowii 'Variegata'
6. Unterpflanzung unter Bäumen im Schatten |
Sträucher
Eiben - Taxus-Arten
Buchsbaum - Buxus sempervirens
Stechpalme - Ilex aquifolium
Maiblumenbaum - Clethra alnifolia
Hartriegel - Cornus alba 'Sibirica', sanguinea u. a.
Kornelkirsche - Cornus mas
Gemeine Haselnuß - Corylus avellana
Pfaffenhut - Euonymus europaeus
Liguster - Ligustrum vulgare
Heckenkirsche - Lonicera xylosteum u. a.
Kirschlorbeer - Prunus lauroceracus
Johannisbeere - Ribes alpinum, aureum
Wohlriechender Himbeerstrauch - Rubus odoratus
Holunder - Sambucus nigra
Schneebeere - Symphoricarpos chenaultii u. a.
Mahonie - Mahonia aquifolium
Bodenbedeckende Pflanzen
Scheinbeere - Gaultheria procumbens
Johanniskraut - Hypericum calycinum
Dickanthere - Pachysandra terminalis
Pfaffenhut - Euonymus fortunei 'Vegetus', radicans
Efeu - Hedera helix
Haselwurz - Asarum europaeum
Maiglöckchen - Convallaria majalis 'Grandiflora'
Ungarwurz - Waldsteinia ternata und – geoides
Knöterich - Polygonum affine
7. Uferbepflanzung |
Sträucher
Felsenmispel - Cotoneaster wateri 'Pendulus'
Essigbaum - Rhus typhina
Fächerahorn - Acer palmatum 'Atropurpureum'
Stauden
Schwertlilie - Iris kaempferi, sibirica u. a.
Taglilie - Hemerocallis-Hybriden
Dreimasterblume - Tradescantia virginiana
Primeln - Primula-Arten
Knöterich - Polygonum affine
Geißbart - Aruncus sylvester
Sumpfdotterblume - Caltha palustris 'Multiplex'
Hahnenfuß - Ranunculus acris 'Multiplex'
Sumpf-Vergißmeinnicht - Myosotis palustris
8. Wasserbepflanzung |
Stauden
Seerosen - z. B. Nymphaea 'Marliacea Chromatella', pygmaea alba, odorata
Wasserschwertlilie - Iris pseudoacorus
Rohrkolben - Typha minima
Pfennigkraut - Lysimachia nummularia
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an. Das kostenlose Gartentelefon ist montags von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 - 98 38 11 besetzt.
Kontakte



Mulchmaterialien für den Garten
In heißen Sommern wird Wasser sparen immer wichtiger. Eine einfache Möglichkeit ist das Mulchen der Beetflächen. So wird die Verdunstung reduziert und die Gießintervalle können vergrößert werden. Außerdem …
Mehr lesen...
Hortensien - sommerblühende Schönheiten
Von der Niedersächsischen Gartenakademie empfohlene Hortensiensorten: Schneeballhortensien, Rispenhortensien, Bauernhortensien, Berghortensien, Samthortensien, Eichenblättrige Hortensien, Kletterhortensien.
Mehr lesen...Anbau von Grünspargel im Hausgarten
Grünspargel ist ein kostbares Gemüse, das weniger Arbeit verursacht als der Anbau von Bleichspargel. Es brauchen keine Dämme aufgeworfen zu werden, die Ernte ist viel einfacher, das Schälen entfällt weitgehend und der Anbau …
Mehr lesen...
Empfehlenswerte Zieräpfel für Hausgärten
Im Frühjahr erleben wir eine überwältigende Blütenfülle der Zieräpfel, im Sommer treten sie in den Hintergrund, um dann im Herbst mit einem reichen und farbenprächtigen Fruchtbehang zu überraschen.
Mehr lesen...Pflanzenfamilien im Gemüsegarten
Pflanzen derselben Familie dürfen in der Fruchtfolge nicht nacheinander angebaut werden. Dieses muss auch bei ein- und zweijährigen Kräutern und Gründüngern beachtet werden.
Mehr lesen...Anlage eines Kräutergartens
Kräutergärten sind kleine Anlagen im eigenen Garten. Beim Anlegen sind verschiedene Aspekte wie der Zuschnitt des Grundstückes, Besonderheiten des Standortes, Hofbild und natürlich die Ansprüche der Besitzerin zu beachten.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Mai - Frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen
08.05.2025
Abends im Park der Gärten ist die Stimmung sehr friedlich. Wir nutzen den Ausklang des Tages mit einem Spaziergang durch die Themengärten und nehmen uns für den Mai das Thema frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen vor. Anfang …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Sommer zieht ein - Sommerblumenvielfalt im eigenen Kübel
09.05.2025
Es heißt nicht umsonst: Alles neu macht der Mai! Die erste Sommerbrise weht uns um die Nase und so schön Hornveilchen, Primeln & Co. sind, langsam wird es Zeit für Sommerblumen. Balkon und Terrasse sollen bis in den Herbst in …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Hochbeet - Anpflanzung planen und Pflege ausführen
16.05.2025
Hochbeete bieten, richtig genutzt, eine effiziente Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine reiche Ernte zu erwirtschaften. Oft wird in einem ersten Eifer ein Hochbeet angeschafft, aber die Erträge entwickeln sich nicht wie gewünscht.…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt in den Norden
22.05.2025
Nach gut anderthalb Stunden Fahrt erreichen wir unser erstes Ziel des Tages im Norden: Einen weitläufigen Garten umrahmt von Staudenbeeten auf einem alten Resthof. Der Blick geht in die weite Hadelner Landschaft. Neben einem üppigen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Mediterrane Pflanzen im Arboretum entdecken - Start für die ersten eigenen Pflanzen
13.06.2025
Wir treffen uns für diesen Termin in Neuenkoop im Arboretum. Der Besitzer Matthias Rieger ist ein passionierter Pflanzensammler und speziell die mediterrane Pflanzenwelt gehört zu seinen Lieblingen. Auch Urlaubsrückkehrer …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Sommerliche Rosen- und Staudenfülle im idyllischen Wendland
21.06.2025
Große Fachwerkhöfe, Elbtalauen und runde Dörfer - das Wendland lockt mit viel Natur und wunderschönen Gärten. Auf dem Hinweg ins Wendland besuchen wir unseren ersten Garten, einen Kräutergarten in …
Mehr lesen...