Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.
Die Broschüre enthält auf über 350 Seiten alles, was zum Thema Pflanzenschutz in Baumschulen wichtig ist.
Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und empfehlenswerten Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz führen in das Thema ein. Im reich bebilderten Hauptteil der Broschüre werden dem Leser die wichtigsten Hauptschaderreger auf jeweils einer Doppelseite vorgestellt. Anschließend werden Schaderreger an über 100 verschiedenen Laub- und Nadelgehölzgattungen besprochen. Es wird das jeweils typische Schadbild beschrieben, die Biologie vorgestellt sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung empfohlen.

-Vorwort
- Rechtsgrundlagen
- Integrierter Pflanzenschutz
- Hauptschaderreger
- Wichtige Schadensursachen an Laubgehölzen
- Wichtige Schadensursachen an Nadelgehölzen
- Unkräuter und deren Bekämpfung
- Pflanzenschutzmitteltabellen


So können Sie die Broschüre ganz einfach direkt bei uns bestellen:
- Das beiliegende PDF-Formular bitte am PC ausfüllen
- ausdrucken und unterschreiben
- einscannen und als pdf-Datei per Mail senden an melanie.siemer@lwk-niedersachsen.de
Kontakte


Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.
Mehr lesen...
Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...
Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn
Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelanwendung auf Verkaufsflächen im Pflanzenhandel
Auf Pflanzenverkaufsflächen von Gartencentern, Baumärkten, in Blumenläden und Endverkaufsgärtnereien inklusive Gartenbaumschulen – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern – kann es erforderlich sein, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Klartext im Betrieb - Souverän reden, schlagfertig kontern
24.04.2025
Persönliche Gespräche mit Kolleg/-innen, Kund/-innen oder Externen gehören zum Gartenbaualltag - und trotzdem fallen sie uns manchmal schwer. Viele Erfolge bleiben auf der Strecke, weil wir aneinander vorbeireden, uns verbal …
Mehr lesen...
Gehölzkunde und Grundschnittkurs für (Quer-)Einsteiger/-innen
25.06.2025 - 26.06.2025
Wie alle Branchen kämpft auch der Gartenbau mit dem Fachkräftemangel. Daher freuen wir uns, wenn wir motivierte (Quer-)Einsteiger*innen für die Grüne Branche …
Mehr lesen...
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Betrieb
21.08.2025
Die halbtägige Veranstaltung richtet sich speziell an Mitarbeitende, die sachkundig im Pflanzenschutz sind, aber längere Zeiten, aufgrund von z. B. Elternzeit oder Branchenwechsel, keine Pflanzenschutzmittel angewendet haben. Das Seminar …
Mehr lesen...
Führungskräfte-Workshop Teil 1: Vom Kollegen zur Führungskraft
17.09.2025
Personal ist knapp und Führungskräfte kommen oft aus den eigenen Reihen. Sie sind ein/eine erfolgreiche/r und geschätzte/r Kolleg/in und müssen künftig Führungsaufgaben übernehmen? Lernen und üben Sie in diesem…
Mehr lesen...
Führungskräfte-Workshop Teil 2: Nachhaltig delegieren, erfolgreich anweisen, Verantwortung abgeben
18.09.2025
Lernen Sie im Teil 2 der erfolgreichen Führungskräfte-Reihe wichtige Tipps und Tricks rund um das Delegieren. Sie können und dürfen nicht alles selbst machen, umso wichtiger ist es schnell und trotzdem effektiv Arbeiten mit …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner/-in für Produktion und Handel
08.10.2025
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...