Bezirksstelle Uelzen

Projekte

Projektteam Öko-Modellregion Heideregion Uelzen

Zurück auf den Bio-Acker - Öko-Modellregion Heideregion Uelzen startet wieder für mehr regionales Bio

Mit neuem Schwung geht es nach fünf Monaten zurück auf den Bio-Acker: Die Projektpause bedingt durch die Neuauflage der Fördermittelrichtlinie des Landes konnte aber gut überbrückt werden. Einige Aktivitäten wurden durch…

ÖMR HR Uelzen_Gemengeanbau 2

Im Öko-Feld: Gemengetag auf dem Bioland-Hof Ostermann (Versuch macht klug)

Zum dritten Mal konnten Interessierte auf den Bioland-Hof von Jörg-Wilhelm Ostermann eingeladen werden. Der Gemengetag brachte eine Menge zutage - vor allem Informationen und Austausch zum Thema. Denn Gemenge haben es in sich: Potenzial und Krux…

Kartoffelblüte

Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht

Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…

Cover Broschüre - Für mehr regionales Bio

„Für mehr regionales Bio“!

Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …

Rapsfeld

Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen

Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.

eip-agri Agriculture & Innovation

Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln

Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …

3. Workshop BTB 02_2019 Begrüßung

Bienenbörse im Anflug

Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.

Herr Dr. Klein (OVR) informiert die Teilnehmer über obstbauliche Effekte der Bestäubung durch Bienen

Das ESTEBURG Obstbauzentrum Jork informiert über erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Imkern und Obstbauern im Alten Land

Pünktlich zum Start der Obstblüte trafen sich Imker und Landwirte im Rahmen des Projektes BTB "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand – Landwirtschaft und Imkerei im Austausch“ im …

Workshop Bestäubungs- und Trachtbörse 22.02.2018 Uelzen

Dialog zwischen Imkern und Bauern nimmt Fahrt auf - Erfolgreiche Zusammenarbeit bei Workshop zur Kooperation von Honigbienenhaltern und Landwirten

Uelzen. Landwirte interessieren sich für Bienen – und Imker interessieren sich für Landwirtschaft. Beide Gruppen streben darüber hinaus eine verständnis- und respektvolle Zusammenarbeit miteinander an: Dies wurde beim …

ILE-Aktuell

Infobrief „ILE Aktuell“ der ILE-Region Lachte - Lutter - Oker

Die Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurde im Juli 2017 mit dem Regionalmanagement der neuen ILE-Region Lachte - Lutter - Oker beauftragt. Das Team des Regionalmanagements steht für die Beratung von potenziellen …

Veranstaltungen

/media/media/2A335F16-F22B-045C-4D6B3466B3F2849A.jpg

Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.

05.11.2024

Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …

Mehr lesen...
/media/media/9C84A7B0-A388-CF2C-232D499F8F1C1C1D.JPG

Jahrestagung zur Beratung zum Biotop- und Artenschutz in der Landwirtschaft im Kontext des Niedersächsischen Weges

05.11.2024

In Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) laden wir auch dieses Jahr zur Jahrestagung der Beratung zum Biotop…

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

07.11.2024 - 06.02.2025

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihnen …

Mehr lesen...
/media/media/7B7637A0-066E-FFBD-629D4E475A01E48A.jpg

Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management

25.11.2024

Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet, präzise …

Mehr lesen...
/media/media/2CDFB1AE-020A-E476-40EB582BAD9A7D2A.jpg

Online und kompakt: ANDI 2025

04.04.2025

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…

Mehr lesen...