Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …
Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Farbe im Wald ist keine Kunst
Welche Bäume sollen entnommen, welche gefördert werden? Wo ist die Rückegasse? Wo war noch mal der Grenzstein und war hier nicht einmal ein Durchlassrohr? Stand dort nicht ein Baum mit Bruthöhlen? All diese Fragen entstehen erst …
Bäume pflanzen mit Köpfchen
Bäume pflanzen verlangt voraussschauendes Denken in vielerlei Hinsicht. So mancher Fehler wird erst Jahre später offensichtlich und erweist sich dann häufig als folgenreich. Deshalb will jeder Schritt gründlich geplant sein. …
Naturverjüngung: Segen oder Fluch?
Die natürliche Verjüngung von Waldbeständen ist immer ein Grund zur Freude. Sie spart Kosten und minimiert so manches Kulturrisiko. Doch bleibt der Aufwuchs sich selbst überlassen, sind die Vorteile schnell dahin, wie Bezirksf&…
Volle Aufmerksamkeit den Z-Bäumen
Edellaubhölzer wie Wildkirschen können zu stattlichen und wertvollen Exemplaren heranwachsen. Das schaffen sie aber nur, wenn man ihnen in der Jugend die Konkurrenz „vom Hals hält“. Läuterung ist das Zauberwort und war…