Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pflanzenschutz & Diagnose

Baumschule, Weihnachtsbäume

Diagnose von abiotischen Pflanzenschäden, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen, Versuche zum Pflanzenschutz, Fortbildungen zur Sachkunde, einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22(2) PflSchG (Pflanzenschutzgesetz)

Gemüsebau, Spargel

Diagnose von abiotischen Pflanzenschäden, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen, Versuche zum Pflanzenschutz, Fortbildungen zur Sachkunde, einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22(2) PflSchG (Pflanzenschutzgesetz)

Hausgarten, Kleingarten

Beratung von Privatpersonen an der Pflanzenschutz-Hotline 0441 801-789, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen an Pflanzen

Import, Export, EU-Handel

Pflanzengesundheitliche Regelungen, Pflanzenpass, Registrierung, Einfuhr und innergemeinschaftliche Verbringung von Pflanzen, Ausfuhr von Pflanzen, ISPM 15, Quarantäneschädlinge, Meldepflicht

Obstbau

Diagnose von abiotischen Pflanzenschäden, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen, Versuche zum Pflanzenschutz, Fortbildungen zur Sachkunde, einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22(2) PflSchG (Pflanzenschutzgesetz)

Öffentliches Grün

Diagnose von abiotischen Pflanzenschäden, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen, Versuche, Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§ 17 PflSchG), Nichtkulturland

Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutzgesetz, Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, Bienenschutz-Verordnung, Niedersächsischer Weg

Pflanzenschutz-Sachkundenachweise

Pflanzenschutz-Sachkunde: Schulungen, Prüfungen, Fortbildungen, Sachkundenachweise

Zierpflanzenbau, Stauden, Azerca

Diagnose von abiotischen Pflanzenschäden, Diagnosen von Krankheiten und Schädlingen, Versuche, Fortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz, einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22(2) PflSchG (Pflanzenschutzgesetz)

Veranstaltungen

Staudenknöterich

Invasive Großstauden im öffentlichen Grün

22.05.2025

Invasive Großstauden wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut oder Staudenknöterich haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. Ihnen kommt der Klimawandel mit den milderen Wintern deutlich zu gute. Sie sind in …

Mehr lesen...
Mehltau an Zucchini

Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege - Möglichkeiten und Grenzen

04.06.2025

Gartenpflege am liebsten ohne Pflanzenschutzmittel - in der Theorie sagen alle „Ja, natürlich!“ In der Praxis sieht es manchmal anders aus. Rosen werden vom Sternru&…

Mehr lesen...
Rußrindenkrankheit am Ahorn

Neue Schaderreger: Klimaprofiteure – aber nicht nur!

12.06.2025

Neue Schaderreger treten immer wieder auf. Bedingt durch den Klimawandel, der mit milden Wintern, höheren Durchschnittstemperaturen und längeren Vegetationsperioden einhergeht, erhalten mehr und mehr Schädlinge und Krankheitserreger …

Mehr lesen...
/media/media/6B3E9B43-9F89-FC64-AA68D6D6483CC0FC.png

Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag

03.07.2025

Am Donnerstag den 3. Juli 2025 veranstaltet die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Bad Zwischenahn den diesjährigen Beet- und Balkonpflanzennachmittag. Auch in diesem Jahr soll das Vortragsprogramm von der Firmenausstellung, …

Mehr lesen...
Scheckkarte als Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün

25.09.2025

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Schmetterlingstramete

Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen

29.09.2025 - 30.09.2025

Ein wichtiger Eckpfeiler der Baumkontrolle ist das Thema holzzersetzende Pilze am Baum. Viele Bäume fallen einer falschen Pilzbeurteilung zum Opfer, da teilweise nur oberflächig hingeschaut wird (z. B. alles was schwarz ist, ist Brandkruste…

Mehr lesen...