Gartenirrtümer - Machen rostige Nägel Hortensienblüten blau?
Wer kennt das nicht: Da hat man Hortensien mit intensiv blauen Blüten gekauft. Im nächsten Jahr die große Enttäuschung: Die Exemplare blühen nur noch in einem langweiligen Blassrosa. Was kann man tun?

Tatsächlich beruht die Blaufärbung auf einem Farbumschlag durch Einwirken von Aluminium und Eisen auf die Farbstoffe der Blüte.
Aber rostige Nägel allein werden nicht zum Erfolg führen.
In erster Linie ist für die Blütenfarbe der Säuregrad des Bodens, also der pH-Wert entscheidend.
Nur in einem sauren Milieu nehmen die Pflanzen überhaupt im Boden gelöste Eisen- und Aluminium-Ionen auf und können so Einfluss auf die Farbgebung nehmen.
Bei einem pH-Wert über 6,0 werden diese Metallverbindungen im Boden festgehalten. Folge: Die Pflanze kann sie gar nicht aufnehmen.
Um blaue Hortensien zu bekommen, brauchen wir Folgendes:
1.Saurer Boden mit niedrigem pH-Wert muss her!
Bei pH-Werten unter 5,0 zeigen die Pflanzen einen intensiven Blauton.
Ab pH 5,5 schlägt die Farbe schon in ein Blaurosa um und ab 6,0 tragen die Hortensien rosa Blüten. Fördern können wir den Säuregehalt im Boden durch die Einarbeitung von Laub, Nadelstreu oder Rhododendron-Erde.
Probleme wird es immer bei sehr lehmiger Erde geben. Sie hat ein hohes Puffervermögen und trotz aller Maßnahmen sinkt der pH-Wert kaum unter 6,0.
Wer sichergehen will, verwendet einen Teststreifen, um den genauen Wert zu ermitteln.
2. Aluminium beeinflusst die Färbung sehr viel besser als Eisen
Darum verwenden die Gärtner Kalialaun, ein Aluminium-Kaliumsulfat. Alaun gibt es in der Apotheke und im Internet. Sie mischen davon 4 Gramm auf einen Liter Erde. Später werden noch über das Gießwasser 3 Gramm pro Liter Wasser – möglichst Regenwasser - gegeben. Die Alaungabe sollte schon erfolgen, wenn sich die Blütenansätze bilden, um eine gleichmäßige Färbung zu erhalten. Vier Mal im Zeitraum von Anfang Mai bis Anfang Juni wird die Alaunlösung verabreicht. Auch spezielle Hortensiendünger enthalten Alaun. Sie werden nach Packungsanweisung angewendet.
3. Auf die richtige Sorte kommt es an!
Nicht jede ist in der Lage, ihre Blüten zu verfärben. Die meisten blassrosafarbenen eignen sich gut. Sie beherrschen das Spiel mit dem Farbwechsel wie zum Bespiel die Sorte ‚Endless Summer‘. Intensiv rosa gefärbte Züchtungen wie die Bauernhortensie ‚Masja‘ werden trotz aller Maßnahmen rosa bleiben.

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...
Fachexkursionen zu ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Rosen und ihre Begleiter
06.06.2025
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter. Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
19.06.2025
Diese Busexkursion führt über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringshausen mit seiner historischen Gartenanlage zu der gut sortierten Baumschule R…
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim"- Tour ab Osnabrück
19.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...