Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

125 Stimmen für die Landwirtschaft

125 Stimmen für die Landwirtschaft

Anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums startet die Kampagne „125 Stimmen für die Landwirtschaft“. Darin stellen wir regelmäßig unterschiedliche Betriebe vor. Die Portraits transportieren authentisch Haltung sowie Werte und geben der Branche und den dahinterstehenden Menschen ein Gesicht.

Parzellenmähdrescher

Getreideernte: Mähdrescher stehen in den Startlöchern

Die ersten Wintergerste-Bestände wurden bereits in dieser Woche geerntet. Die Landwirtschaftskammer rechnet mit teils deutlichen Unterschieden beim Ertrag je nach Region.

Dieses Jahr hat in Niedersachsen die Kirschernte früher als üblich begonnen. Spätere Sorten wie diese „Areko“-Kirschen schließen derzeit an den Bäumen den Reifeprozess ab.

Kirschenernte: Schöne, süße Früchte von bester Qualität erwartet

Aufgrund der warmen Wochen im Mai sind die Kirschen laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen besonders süß und groß. Außerdem beginnt die Ernte früher als sonst.

Präsidium des Verbands der Landwirtschaftskammern bestätigt (v.l.): Ute Volquardsen (Vizepräsidentin), Niedersachsens Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Präsident) und Oliver Beitzel (Vizepräsident).

Gerhard Schwetje bleibt Präsident des Kammer-Dachverbandes

Das Präsidium des Verbandes der Landwirtschaftskammern ist bei den turnusgemäßen Wahlen im Amt bestätigt worden: Als Verbands-Präsident wiedergewählt wurde Gerhard Schwetje, der seit Anfang 2015 Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist.

Veranstaltungen

Pressekonferenz der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 24.06.2024 in Hannover-Ahlem zu gemeinsamen Handlungsempfehlungen zur Stärkung des ländlichen Raumes.

Empfehlungen an die Politik zur Stärkung der ländlichen Räume in Niedersachsen

Handwerk und Landwirtschaft rücken zusammen: Erstmalig legen die Kammern gemeinsam ein landesweit abgestimmtes Empfehlungspapier vor. Die Entwicklung ländlicher Räume sei zentral für eine stabile und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft, betonte Kammerpräsident Schwetje auf einer Pressekonferenz in Hannover.

30 Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten haben Ihre Prüfung erfolgreich bestanden und feierten in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen.

Milchwirtschaftliche Berufe: 61 junge Frauen und Männer feierlich freigesprochen

Der Bildungsstandort Oldenburg ist von großer Bedeutung für die Förderung von Nachwuchskräften in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Molkereimeister 2024

Zwölf Milchprofis erhalten Meisterbriefe

Der 69. Molkereimeisterkurs des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrums der LUFA Nord-West endete mit einem Prüfungsmarathon. Der nächste Lehrgang beginnt bereits im August.

Hammeniederung

LivingLab Teufelsmoor: Projekt zur Wiedervernässung von Moorböden gestartet

Das Klimaschutz-Vorhaben mit Beteiligung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht neue Möglichkeiten der Flächenbewirtschaftung und der Vermarktung von Biomasse.

Gruppenbild Abschlussveranstaltung Naturschutzhöfe

Abschluss des Projektes Naturschutzhöfe Ostfriesland mit Resümee: Der Weg zum Naturschutzhof kann nur gemeinsam gelingen!

Das Projekt soll den Wiesenvogelschutz und ökonomische Ziele der landwirtschaftlichen Betriebe in Einklang bringen.

Landesentscheid Tierbeurteilung 2024

BBS Ammerland holt Sieg bei Tierbeurteilungswettbewerb

Rund 50 Auszubildende und Jungzüchter*innen nahmen an dem Wettbewerb auf dem Hof Bünkemühle (Derboven) teil.

Die Teilnehmer*innen am Landesentscheid des Vortragswettbewerbs mit Ausbildungsberaterin Lea Maria Thobe (rechts).

Beste Redner stellen sich im Wettbewerb

Die Sieger*innen im Landesentscheid des Vortragswettbewerbs der Grünen Berufe stehen fest. 13 Redner*innen nahmen am Wettkampf in Salzbergen teil.