Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Grünland, Futterbau / Ackerfutterbau

Ackerfuttergras

Standortpotential ausschöpfen - Anbautipps Ackergrasmischungen

Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die …

Alexandrinerklee

Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2024/2025

Der ein- und mehrjährige Ackerfutterbau trägt nicht nur bei guten klimatischen Bedingungen zu reichlichen Futtermengen mit guter Qualität bei, sondern auch zur Belebung der Fruchtfolge. Einige Mischungen davon sind auch als Winter- …

Ambrosia

Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…

Jakobskreuzkraut

Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen

In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…

Kalzendorf A 1 Mischung 2023 Poppenburg

Sichere Futterbasis mit Winterzwischenfrüchten

Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …

A 10 Mischung 2023 06 02 (2)

Sommerzwischenfrüchte - Grünes Intermezzo für das Vieh

Die Einbindung von Sommerzwischenfrüchten hat im Hinblick auf den Boden-, Arten- und Umweltschutz vielerlei Vorteile. Interessant ist darüber hinaus die zusätzliche Möglichkeit, gutes Futter für Wiederkäuer zu …

Zwischenfrüchte Praxishandbuch

Praxishandbuch „ZWISCHENFRUCHTANBAU – VIELSEITIG.ZIELORIENTIERT.RENTABEL“

Geballtes und aktuelles Wissen über den Zwischenfruchtanbau ist mit dem Praxishandbuch „ZWISCHENFRUCHTANBAU – VIELSEITIG.ZIELORIENTIERT.RENTABEL“ in einem Praxisratgeber ab sofort erhältlich. Mehr Details zum Inhalt und …

Rundballen

Mit jedem Rundballen gute Grassilagequalität erzielen

Das Konservierungsverfahren in Rund- oder Quaderballen unterscheidet sich wesentlich von der Silierung im Fahrsilo. Es bedarf zum einen wesentlich höherer Trockenmassegehalte. Das Ausmaß der Silierung ist damit geringer und träger. …

Silierung Gras 2024

Start in Siliersaison – für alle Fälle planen

Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen. 

Siliermittel Gras

Siliermittel für Gras und Leguminosen dominierte Bestände – gleich mehr Sicherheit im Silo

Der Siliermittelmarkt hat eine große Produktpalette zur Auswahl. Doch welches davon ist das Richtige für den jeweiligen Anwendungsfall im eigenen Betrieb? Die online-Entscheidungshilfe der DLG gibt einen Überblick.  Auf welche …

Veranstaltungen

/media/media/0E56946D-0A1C-B9D8-2426B19857424E85.jpg

Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung

11.04.2025

Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…

Mehr lesen...