Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pflanzenschutzmittel-Reduzierung / Pflanzenschutzmittel-Reduzierung

Logo Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Niedersachsen und Bremen

Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist ein wichtiger Baustein der Pflanzenproduktion, er dient der Sicherung der Naturalerträge und der Produktqualität. Aufgrund unvermeidlicher Nebeneffekte auf die Umwelt steht er jedoch …

Spot Spray Verfahren

Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland

In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…

Ampfer im Grünland

Spot Spray Verfahren im Grünland

In Niedersachsen werden rund 689.000 ha und somit 27 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche als Grünland genutzt. Chemischer Pflanzenschutz besitzt in der Grünlandbewirtschaftung nur eine geringe Bedeutung. Lediglich im Rahmen…

Rapserdfloh

Winterraps: Neue Ansätze zur Reduktion des Rapserdflohbefalls

Aufgrund seines hohen Schadpotenzials ist der Rapserdfloh (Psylliodes crysocephala) einer der Hauptschädlinge im Winterrapsanbau. Neben dem Lochfraß der Käfer an jungen Rapspflanzen kann insbesondere der Minierfraß der Larven zu…

Untersaat im Maisbestand

Untersaaten Mais

Zur Beseitigung der Verunkrautung wird im konventionellen Maisanbau in erster Linie auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln gesetzt. Zumeist wird eine Kombination aus Boden- und Blattherbiziden ausgebracht. Untersaaten bieten das …

Einsatz der Hacke im Mais

Hacke-Bandspritzung im Mais

In der konventionellen Landwirtschaft erfolgt die Bekämpfung von Unkräutern chemisch über den Einsatz von Herbiziden. Grundsätzlich ist die Bekämpfung aber auch mechanisch möglich. Besonders Reihenkulturen mit weitem …

Veranstaltungen

/media/media/56D38ACD-CE3F-87A3-2D293423C3CFBAA5.JPG

Interesse: Pflanzenschutzsachkundefortbildung Schwerpunkt Ökolandbau

Zum Ende des Jahres 2025 veranstaltet der Fachbereich Ökologischer Landbau wieder eine Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde. Ein genaues Datum steht noch nicht fest.  Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald ein Datum …

Mehr lesen...