Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Aushub für eine Erdkabelverbindung: Neben Nutzungseinschränkungen während der Bauphase kann nach Einschätzung der Landwirtschaftskammer die Ertragsfähigkeit der Flächen etwa durch Veränderungen von Bodeneigenschaften und Drainagen verringert werden.

Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems - LWK-Bodenexpertin: Verringerte Flächenerträge möglich

Projektbeteiligte von 'SmartTeil' zu Besuch bei DigiSchwein in der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer

DigiSchwein: Networking und Synergiebildung zwischen Forschungsprojekten

Auch das Projekt SmartTail widmet sich dem Sensor- und Kameraeinsatz zum Erkennen von Schwanzbeißen in der Schweinehaltung. Künftig wollen die Projektbeteiligten bei ausgewählten Fragestellungen enger zusammenzuarbeiten.

Knapp 1,4 Millionen Euro für Projekt zur Moorbewirtschaftung (v.l.): Geschäftsbereichsleiter Stefan Ortmann, Fachbereichsleiterin Dr. Sarah Witte, Projektkoordinator Uwe Schröder, Agrarministerin Barbara Otte-Kinast, Kammerpräsident Gerhard Schwetje.

Moore klimaschonend nutzen: Landwirtschaftskammer untersucht Möglichkeiten und Folgen

Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor

Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Dr. Bernd von Garmissen in ISIP-Vorstand gewählt

Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Tradition der Unterstützung für Informationssystem für Integrierte Pflanzenproduktion fort

Transporte gehören zu den typischen Aufgaben der 250-PS-Klasse – dabei spielt der Kraftstoffverbrauch eine wichtige Rolle. Auf einer Rundstrecke bei Westerstede mussten die sechs Probanden jeweils zwei Anhänger mit zusammen 30 Tonnen Gewicht ziehen.

Neues Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft

Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.): Dr. Helmut Steinkamp, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität, Pia Wachenfeld, wissenschaftl. und QuaNEM-Projektmitarbeiterin, und Ina Lange, Leiterin der Lehrmolkerei & NaMiTec-Projektmitarbeiterin.

Ausgezeichnet: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der LUFA Nord-West ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Bundesbildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen das in Oldenburg entwickelte Aus- und Weiterbildungskonzept zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchwirtschaft.

Praxisseminar Gülleunterfußdüngung im Maisanbau

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht“

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen - Kammerpräsident Schwetje: Zahlen zeigen Erfolge der Betriebe und der Beratung

Jobst Gödeke (r.), Leiter des PraxisLabors Digitaler Ackerbau, erläutert Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (l.) und ihrem Amtskollegen aus Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, die Ausstattung der innovativen Einrichtung im Kreis Helmstedt.

Fakten zum Ackerbau der Zukunft für Nachbarland Sachsen-Anhalt

Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Agrarminister Sven Schulze Arbeit des PraxisLabors Digitaler Ackerbau vor 

Freuten sich über die Auszeichnung von Digital-Staatssekretär Stefan Muhle (2. von rechts): Dr. Marc-Alexander Lieboldt (LWK, Koordinator Projekt DigiSchwein), Hermann Hermeling (LWK-Vizepräsident) und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen (von links).

DigiSchwein: Auszeichnung der Landwirtschaftskammer als „Digitaler Ort Niedersachsen“

Verbundprojekt will tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung mit Hilfe digitaler Ansätze weiterentwickeln – Digital-Staatssekretär: „Leuchtturmprojekt für die Digitalisierung im Agrarsektor“

Vorbereitungen für den Feldtag 2019 in der Versuchsstation Poppenburg

Agrarreform: Ackerbaubetriebe vor großen Veränderungen

Vorgaben der künftigen EU-Agrarförderung bestimmen Diskussion auf der Pflanzenbautagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Rund 400 Nutzer*innen verfolgen Videokonferenz