Teilzeitausbildung
Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, z.B. für Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung.
Wie funktioniert eine Ausbildung in Teilzeit? Was ist bei den Arbeits- und Ausbildungszeiten zu beachten?
Nach § 7a des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) kann die gesamte Ausbildungsdauer oder auch nur ein bestimmter Zeitraum der Ausbildung in Teilzeit absolviert werden. Die Angabe zur Teilzeitausbildung muss im Ausbildungsvertrag vermerkt werden. Die Reduzierung der Ausbildungszeit innerhalb der laufenden Ausbildung ist der zuständigen Stelle (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) über die Ausbildungsberatung mitzuteilen.
Wie verläuft eine Ausbildung in Teilzeit?
Es wird eine wöchentliche oder tägliche Reduzierung der Ausbildungszeit im Betrieb vereinbart, die Kürzung darf jedoch nicht mehr als 50% der regulären Ausbildungszeit betragen. Es ist somit möglich, täglich z.B. nur 4 (oder auch 6 oder 7) Stunden im Betrieb zu arbeiten oder einzelne Wochentage freizuhalten.
Verlängert sich durch die Teilzeitausbildung die Ausbildungsdauer?
Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung verlängert sich entsprechend, höchstens jedoch bis zum 1,5-fachen einer regulären Ausbildung in Vollzeit (Verlängerung also auf maximal 4,5 Jahre Ausbildungsdauer bei einer Vereinbarung auf Halbierung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit).
Die Teilzeitausbildungsdauer ist auf ganze Monate zu runden.
Die Berechnung der Verlängerung erfolgt nach dem Verhältnis
Wochenausbildungszeit in Vollzeit (VZ) : Wochenausbildungszeit in Teilzeit (TZ).
Beispiel 1:
40 Std. (VZ): 30 Std. (TZ) = 1,333
Ausbildungszeit 36 Monate (VZ) x 1,333 = 47,988 Monate, gerundet 48 Monate (TZ).
Bei einer dauerhaft um 25% reduzierten Wochenausbildungszeit (= 30 Std.) erhöht sich die Ausbildungszeit von 36 Monaten (in Vollzeit) auf 48 Monate (in Teilzeit).
Beispiel 2:
40 Std. (VZ): 24 Std. (TZ) = 1,67
Ausbildungszeit 36 Monate (VZ) x 1,67 = 60,12 Monate, gerundet 60 Monate (TZ).
Bei einer dauerhaft um 40% reduzierten Wochenausbildungszeit (= 24 Std.) würde sich die Ausbildungszeit von 36 Monaten (in Vollzeit) normalerweise auf 60 Monate (in Teilzeit) erhöhen. Die Ausbildungszeit wird jedoch gesetzlich auf das 1,5-fache der regulären Ausbildungszeit (= 54 Monate) begrenzt.
Wie läuft es mit der Berufsschule?
Der Berufsschulunterricht und die überbetrieblichen Lehrgänge erfolgen in Vollzeit. Dieses ist bei der Vereinbarung der Arbeitszeiten einzurechnen und zu beachten. Die Berufsschule sollte jedoch über die Teilzeitausbildung informiert werden, und für die Verlängerungszeit müssen individuelle Absprachen zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule für den Schulbesuch getätigt werden.
Was ist bei der Vergütung und bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
Die Vergütung sollte prozentual an die zeitliche Verkürzung der Arbeitszeit angepasst werden (darf aber natürlich auch aufgestockt werden) und wird dann gestreckt über die gesamte Ausbildungsdauer gezahlt.
Den Antrag auf Teilzeitausbildung stellen Betrieb und Auszubildende gemeinsam bei der Landwirtschaftskammer, wenn der Ausbildungsvertrag eingereicht wird.
- Die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit sowie weitere Details sind im Ausbildungsvertrag anzugeben und in die gesonderte Anlage „Teilzeitausbildung“ einzutragen.
- Der Urlaubsanspruch entspricht dem von Vollzeitauszubildenden, wenn nur die tägliche Ausbildungszeit reduziert wird. Bei einer Reduzierung der Zahl der betrieblichen Ausbildungstage pro Woche fällt auch der Urlaubsanspruch in der Regel anteilig aus.
- Der Ausbildungsplan ist an die Teilzeitausbildung anzupassen. Da es sich bei Teilzeitausbildungen immer um Einzelfälle handelt, wird bei der Erstellung des Ausbildungsplans eine Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer empfohlen.
Bei Fragen wenden Sie sich an die zuständgen Ausbildungsberater für Ihren Beruf, die Sie unter Kontakte auf www.talente-gesucht.de finden.
Kontakte
Rudolf Fuchs
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Minderjährige: Ärztliche Untersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
Bei jugendlichen Auszubildenden ist vor dem Ausbildungs- oder Beschäftigungsbeginn eine ärztliche Erstuntersuchung gemäß §32 Jugendarbeitsschutzgesetz erforderlich. Die Bescheinigung über die erfolgte Untersuchung geh&…
Mehr lesen...Informationen und Antrag zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Worum geht es? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) ist ab 1.1.2025 bundesweit die zuständige zentrale Stelle zur Anerkennung der Gleichwertigkeit ausländischer landwirtschaftlicher-, forstwirtschaftlicher, …
Mehr lesen...Fischwirt: Ausbildungsvertrag, Verordnung, wichtige Unterlagen ...
Alle für den Abschluss des Ausbildungsvertrages notwendigen Unterlagen und die aktuellen Ausbildungsvergütungen, Regelungen zu Urlaub und Arbeitszeit können Sie einfach im Downloadcenter finden und herunterladen.
Mehr lesen...Pflanzentechnologe/-in: Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Die Abschluss eines Ausbildungsvertrages ist die Voraussetzung für die Durchführung der Ausbildung. Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden vor Beginn der Ausbildung abgeschlossen.
Mehr lesen...Landwirt/in: Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.
Mehr lesen...Vergütung und Urlaub
Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...