Endlich wieder Spargelzeit – kaum ein Gemüse ist in Deutschland so beliebt wie Spargel. Während der kurzen Saison bis zum 24. Juni lohnt es sich, das aromatische Gemüse zu genießen. Doch wie hält er sich am besten …
Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region …
Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Knollensellerie - mehr als ein Suppengemüse
Wer Knollensellerie nur als Suppengemüse kennt, unterschätzt den Sellerie in vielerlei Hinsicht. Denn Sellerie hat einiges zu bieten. Er schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch rundum gesund.
Woran erkennt man frische Champignons?
Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…
Warum ist der bittere Chicorée so gesund?
Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…
Tomaten, Tomaten! Wohin mit den vielen Tomaten?
Viele können ein Lied davon singen und werden zur Zeit überschüttet mit einer reichlichen Tomatenernte. Eine Idee: Ab ins Glas damit. Als fruchtige selbstgemachte Tomatensoße, individuell gewürzt, sind sie eine gute …
Erdbeeren - reifen die Früchte nach?
Erdbeeren reifen nach dem Pflücken nicht mehr nach. Beim Einkaufen deshalb reife, frische Früchte wählen und diese möglichst rasch verzehren. Nicht ganz rot gepflückte Beeren können zwar optisch etwas nachröten, …
Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!
Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der …
Zwetsche oder Pflaume - wie kann man sie unterscheiden?
Es gibt über 2000 verschiedene Sorten und selbst Experten fällt es nicht leicht, sie zu unterscheiden. Pflaumen und Zwetschen sind durch unzählige Kreuzungen so stark miteinander verwandt, dass sie leicht verwechselt werden können…
Veranstaltungen
Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
22.05.2025
Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte,
der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen.
Daher möchten wir Sie zu einem …
Lernen Sie die Besonderheiten der deutschen Weine kennen.
Wo wächst deutscher Wein?
Wie wird Wein hergestellt?
Welche Weinarten gibt es?
Woran erkenne ich einen guten Wein?
Wie genieße ich meinen Wein richtig?
„Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Tässchen Tee bereit", so lautet ein Sprichwort. Seit rund 300 Jahren ist Ostfriesland eine Teetrinkerregion. Dabei hat sich eine eigenständige Teekultur entwickelt, die sich …
Superfoods: Ohne dieses Thema kommt derzeit kein Lifestyle-Magazin aus, das über „gesunde“ Ernährung schreibt. TV-Stars versprechen: mit Superfoods erhält man mehr Gesundheit, Schönheit und weniger Gewicht. Und wer tr&…
Jetzt geht’s ans Eingemachte - Vorratshaltung neu entdecken
Ernährung / Hauswirtschaft
Veredeltes aus Obst und Gemüse selbst haltbarmachen – das ist angesagt wie lange nicht mehr. Aber wie?
Wer die Ernte von Sommer und Herbst über den Winter retten will, muss sich etwas einfallen lassen, das wussten schon unsere …
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
Ernährung / Hauswirtschaft
Alte Gemüsearten neu entdecken:
Rote Bete, Pastinake, Mangold, Portulak, Petersilienwurzel, Steckrübe, Rauke und Co. ... ernährungsphysiologisch, kulinarisch und zubereitungstechnisch wieder oder neu entdecken inklusive …