Hauswirtschafter/in - ein Beruf für mich?!
Für und mit Menschen arbeiten - Auszubildendeder Hauswirtschaft lernen, wie modernes Ernährungs- und Dienstleistungsmanagement geplant und umgesetzt wird. Vielfältige Aufgaben der Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersgruppen warten auf Dich.

1. Welche Voraussetzungen erleichtern die Ausbildung?
- praktisches Geschick
- Organsisationsfähigkeit und strukturiertes Arbeiten
- gute Auffassungsgabe
- Kreativität und Spaß am Umsetzen eigener Ideen
- technisches und betriebliches Interesse
- Teamfähigkeit
- erwünscht ist ein Haupt-, bzw. Realschulabschluss oder Abitur
2. Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
- Arbeitsorganisation
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsschutz und Umweltschutz
- Techniken der Nahrungszubereitung
- Kostenrechnung
- Qualitätssicherung
- Gestaltung und Pflege von Räumen
- Wäschepflege
- Service und Kommunikation, Kundenorientierung
- Umgang mit moderner Technik
- Betreuung
Grundlage für die Ausbildung bildet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin. Im Ausbildungsrahmenplan wird ausführlich beschrieben, welche Fertigkeiten und Kenntnisse in den einzelnen Schwerpunkten vermittelt werden.
Nähere Informationen zur Ausbildung geben die Ausbildungsberaterinnen in den Bezirksstellen vor Ort.
3. Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung zum/ zur Hauswirtschafter/in findet ausschließlich in anerkannten Ausbildungsbetrieben statt. Ausbildungsbetriebe können hauswirtschaftliche Betriebe und Betriebszweige sein, die in ihrer Einrichtung und Ausstattung den fachlichen Ansprüchen genügen. Möglich sind
- Wohn- und Versorgungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren oder andere
Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum HauswirtschafterLandwirtschaftskammer Niedersachsen - Tagungs-, Freizeit- oder Bildungseinrichtungen
- Krankenhäuser, Kliniken
- hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen
- Geschäfts- und Familienhaushalte
- Haushalte landwirtschaftlicher Unternehmen
4. Was kommt nach der Ausbildung?
Die Nachfrage an hauswirtschaftlichen Dienstleistungen steigt durch den gesellschaftlichen Wandel ständig. Hierfür werden Fachkräfte benötigt. Für Karrierewillige bestehen gute Aussichten, denn hauswirtschaftliche Führungskräfte auf mittlerer Managementebene werden gesucht. Und wer die Selbstständigkeit liebt, kann seine Dienste zum Beispiel in der ambulanten Versorgung und Betreuung anbieten.
Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung. Klassische Fortbildungsgänge sind die Meisterfortbildung, der Besuch der Fachschule zur/zum staatlich geprüfte/n hauswirtschaftliche/n Betriebsleiter/in, Fachkraft für Haushaltsführung und Familienbetreuung in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe (Dorfhelferin) und das Studium der Oecotrophologie.
5. Verwandte Berufe
Die Vielseitigkeit des Berufes Hauswirtschaft erzeugt viele Schnittstellen mit anderen Berufen. Vielseitigkeit und Abwechslung ist der Trumpf der Hauswirtschaft.
Hotelfachfrauen und -männer sind für den Service in Hotels, Gaststätten und Pensionen zuständig. Sie bedienen im Restaurant, richten Zimmer her, bereiten Veranstaltungen vor und sind in der Verwaltung tätig.
Restaurantfachfrauen und -männer bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl der Speisen und Getränke, servieren und kassieren und bereiten größere Veranstaltungen vor.
Köchinnen und Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Eine schulische Ausbildung ist die Haus- und Familienpfleger/in. Sie versorgen und betreuen Familien und Einzelpersonen in Notsituationen und übernehmen nach Absprache mit dem Arzt/ der Ärztin Pflege und kümmern sich um den Haushalt.
Kontakte

Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Ermittlung Düngebedarf
Sie müssen die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit verpflichtet, durchführen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Slurry Upgrade
Ausgangslage Obwohl aktuell eine Abnahme der tierhaltenden Betriebe in Niedersachsen zu verzeichnen ist, ist nach wie vor in einigen Regionen ein Nährstoffüberschuss festzustellen. Dies führt zu einer Abgabe der überschü…
Mehr lesen...
Öko-Modellregion Heideregion Uelzen II
Ausgangslage Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine l&…
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
TRANSFORM
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels werden insbesondere in der Landwirtschaft immer deutlicher. Die Anbaubedingungen für heimische Kulturpflanzen werden sich in den nächsten 10 bis 30 Jahren deutlich verändern und zu geä…
Mehr lesen...