Landwirt/in: Überbetriebliche Ausbildung - Ergänzung und Vertiefung
Die Teilnahme an der vorgeschriebenen überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) ist eine verbindliche Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Hierdurch wird den Auszubildenden die Möglichkeit geboten, die betrieblichen Schwerpunkte ihrer Ausbildung weiter zu vertiefen.
Grundsätzlich erfüllt die ÜA folgende Aufgaben:
- Ergänzung fehlender Ausbildungsinhalte
- Angleichung individueller Eingangsqualifikationen
- gezielte Vertiefung von Ausbildungsschwerpunkten
- Vermittlung gesetzlich vorgeschriebener Sachkunde (z.B. Halten, Transportieren, Nottöten von Tieren)

Die Auszubildenden können somit die Intensität ihrer ÜA-Lehrgänge selbst mitbestimmen. Entscheidend für die Kursauswahl ist dabei, in welcher Tierart der geplante Schwerpunkt ihrer betrieblichen Ausbildung liegt. Diese Tierart ist für die Vertiefungskurse im 3. Ausbildungsjahr zu wählen. Die Teilnahme am Grundlehrgang (2. Ausbildungsjahr) hat in einer anderen („alternativen“) Tierart zu erfolgen. Das differenzierte Kurskonzept setzt für die Auszubildenden somit eine gründliche Planung der Gesamtausbildung voraus.
Je nach Schwerpunktausrichtung der betrieblichen Ausbildung sind damit folgende Wahlmöglichkeiten gegeben:
Vertiefungsschwerpunkt der Ausbildung |
Grundlehrgang |
Vertiefungslehrgang |
Rinderhaltung |
|
|
Schweinehaltung |
|
|
Geflügelhaltung |
|
|
Die Auszubildenden werden zu Beginn ihrer betrieblichen Ausbildung über ihre Lehrgangswünsche befragt. Auf der Grundlage dieser Rückmeldungen erfolgt die konkrete Lehrgangsplanung für das jeweilige Ausbildungsjahr. Ziel ist es dabei, die Auszubildenden möglichst schulstandortweise in die Lehrgänge aufzunehmen.
Aus organisatorischen Gründen werden im LBZ Echem die Vertiefungslehrgänge Rinder- bzw. Schweinehaltung in der ersten Hälfte des Ausbildungsjahres durchgeführt. Danach folgen im Jahresverlauf die Grundlehrgänge in diesen beiden Tierarten.
Für die Lehrgänge Geflügelhaltung im LFG Ruthe gelten gesonderte Termine. An diesen Kursen sollen nur Auszubildende mit Schwerpunktausrichtung Geflügelhaltung oder Bewerber nach § 45 Abs. 2 BBiG („Quereinsteiger“) mit entsprechendem Hintergrund teilnehmen.
Eine Übersicht über die jeweiligen Kursinhalte finden Sie im Downloadcenter. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und die damit häufig verbundenen Planänderungen wird auf eine Veröffentlichung der Lehrgangstermine im LBZ Echem für 2020/2021 verzichtet. Nähere Informationen sind über die Ausbildungsberater und über die unten stehenden Ansprechpartner erhältlich.
Zusätzlich zu den genannten Lehrgängen in der Tierhaltung müssen Auszubildende an weiteren eintägigen Schulungen (auf Kreisebene) teilnehmen, um zur Abschlussprüfung zugelassen werden zu können:
- Einführung in das Berichtsheft
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
- Unterweisungstag „Integrierter Pflanzenschutz“
Neben der überbetrieblichen Ausbildung, die als Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Ausbildung gilt, müssen alle Auszubildenden im Rahmen des ausgelagerten Berufsschulunterrichts in jedem Ausbildungsjahr verpflichtend an einem Deula-Lehrgang teilnehmen. Je nach Region finden die Lehrgänge in der Deula Freren, Deula Hildesheim, Deula Nienburg oder Deula Westerstede statt.
Kontakte


Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
Mit der Web-Seminarreihe "nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau" sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese …
Mehr lesen...
Azubis im Ausland - Warum das?
Anfang des Jahres bot die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Andalusien einen fachlichen Austausch zum Thema Auslandspraktika während der Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Themen Inklusion von Werker/innen und …
Mehr lesen...Tipps für Ausbilder
Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung
Mehr lesen...
Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Während der Ausbildung ins Ausland oder im Anschluss? Das geht! Aber wie? Welche geförderten Praktika bietet die LWK?
Mehr lesen...Berichtsheft für Werker in der Landwirtschaft
Die Führung des Berichtsheftes ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, um fachliche Inhalte und Abläufe des Berufsalltages zu vertiefen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat ein Berichtsheft speziell für den Beruf &…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
15.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
16.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
23.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
07.05.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...