Landwirtschaftliches Studium
Das landwirtschaftliche Studium an einer Universität oder einer (Fach-) Hochschule wird von vielen jungen Menschen genutzt, um sich auf eine Tätigkeit in der Landwirtschaft oder im vor- und nachgelagerten Bereich vorzubereiten. Neben der Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der landwirtschaftlichen Industrie, in der Forschung und Entwicklung, in der Verwaltung oder sonstigen Dienstleistungsbereichen nutzen junge Menschen das Studium zunehmend zur Vorbereitung auf die Hofnachfolge.
Die Zugangsvoraussetzungen an den Universitäten und (Fach-) Hochschulen sind unterschiedlich. In Niedersachsen kann Landwirtschaft an der Hochschule Osnabrück und an der Georg-August-Universität Göttingen studiert werden. Eine detaillierte Übersicht über das landwirtschaftliche Studienangebot in den anderen Bundesländern kann über das Informationsportal des VDL-Bundesverbandes www.agrarstudieren.de sowie über die Internetadresse www.studienwahl.de abgerufen werden.
Zu den Zugangsvoraussetzungen vieler Studienorte gehören auch Praktika im landwirtschaftlichen Sektor, insbesondere im Bereich der praktischen Landwirtschaft. Eine landwirtschaftliche Ausbildung ist daher empfehlenswert und wird oft positiv auf die Bewerbung an der Hochschule angerechnet.
An den Studienstandorten gibt es viele unterschiedliche Vertiefungsschwerpunkte im Bereich der Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Landtechnik und in der landwirtschaftlichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Das Studium wird seit einigen Jahren in Modulform abgewickelt, so dass ein Wechsel zwischen verschiedenen Studienorten leichter möglich ist. Durch das Studium werden die international anerkannten Abschlüsse „Bachelor“ und „Master“ erreicht. In der Regel sind das der Abschluss „Bachelor / Master of Science“.
Nach dem Studium können weitere Qualifikationsmaßnahmen (z.B. Vorbereitungsdienste, Traineeprogramme) für konkrete Arbeitsfelder erforderlich sein.
Fernstudium
Das Fernstudium im Bereich Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, den Beruf im landwirtschaftlichen Sektor fortzuführen und sich gleichzeitig durch ein Fernstudium weiter zu qualifizieren. Ein landwirtschaftliches Fernstudium mit dem Abschluss "Bachelor" ist in Deutschland an der Hochschule Anhalt möglich. Eine Alternative bietet ein BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Agrarwissenschaften. In Niedersachsen wird der berufsbegleitende Masterstudiengang MBA Agribusiness an der Georg-August-Universität Göttingen angeboten.
Einen näheren Einblick in die Möglichkeiten des Fernstudiums geben die Internetseiten www.studieren-in-deutschland.org/fernstudium sowie Studieren-berufsbegleitend.de.
Duales Studium
Ziel dualer Studienangebote ist es, während des Studiums einen Einblick in das Berufsleben zu erhalten und durch die parallele Abwicklung einer Ausbildung und des Studiums Zeit einzusparen. Bei Teilnahme an dualen Studienprogrammen erwerben Studierende in rund 4,5 Jahren sowohl einen Ausbildungsabschluss als auch einen Bachelor-Abschluss.
Seit einigen Jahren werden duale Studienangebote in mehreren Bundesländern auch für den Bereich Landwirtschaft angeboten. Einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten finden Sie über den Bildungsserver Agrar.
Kontakte


Validierungsverfahren für alle dualen Ausbildungsberufe
Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (§§ 50b bis 50d BBiG).Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig…
Mehr lesen...
Meisterprüfung Landwirschaft im Sommer 2024
Mit Bravour haben acht Frauen und Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft in Stade bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft. …
Mehr lesen...
Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL): Landwirtschaftskammer koordiniert Fortbildungsprüfung auch in 2025
Am 17.11.2023 haben 17 Teilnehmer*innen erfolgreich die Prüfung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin (GNL) abgelegt und konnten nach erfolgreich bestandener Prüfung ihr Zeugnis …
Mehr lesen...
Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt/zur Fachagrarwirtin Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit …
Mehr lesen...
Erfolgreich die Prüfung im Beruf Landwirt*in als Quereinsteiger*in abgelegt
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in im Btattpavillon bei der DEULA Nienburg
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Informationsveranstaltung zum neuen Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
02.04.2025
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bezirk Braunschweig, welcher die Landkreise …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.06.2025
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...
Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...