Arbeitsplatz Wald - Ausbildung Forstwirt/in
Dort arbeiten, wo andere Erholung suchen – wer möchte das nicht? Forstwirte machen das und arbeiten fast täglich im Wald. Sie pflanzen junge Bäume, entfernen mit dem Freischneider Brombeeren und lichten Forstbestände aus. Bäume werden gepflanzt, durch Einzäunen der Fläche oder andere Maßnahmen geschützt. Für die Erholungssuchenden werden Sitzbänke gebaut und Waldspielplätze in Schuss gebracht. Bei der Holzernte fällen die Forstwirte Bäume, entasten und zerlegen sie. Die Bäume werden sortiert und transportiert, damit sie verkauft und zu Möbeln, Parkett, Bauholz oder Papier verarbeitet oder zu Brennholz zerkleinert werden können.
Voraussetzungen
Junge Menschen, die den Beruf des Forstwirts erlernen möchten, sollten neben der Begeisterung für die Natur einige weitere Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören handwerkliches und technisches Geschick sowie die Lust zur Arbeit im Freien. Von besonderer Bedeutung sind für Forstwirte Verantwortungsbewusstsein und Umsicht. Beim Fällen von Bäumen oder dem Bedienen von forstwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen gilt es, die Gesundheit von Personen und Tieren zu schützen und Gefährdungen auszuschließen. Rechtlich ist für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin kein schulischer Abschluss vorgeschrieben. In der Praxis werden von den Betrieben meist Auszubildende mit Haupt- oder Realschulabschluss eingestellt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin dauert in der Regel 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung) kann die forstwirtschaftliche Berufsausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden.
Ausbildungsbetriebe
Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/Forstwirtin sind begehrt, die Nachfrage übersteigt nach wie vor das Angebot. Alljährlich werden in Niedersachsen von den anerkannten Ausbildungsbetrieben etwa 45 freie Ausbildungsplätze angeboten. Der größte Teil der Ausbildungsplätze im Beruf Forstwirt/in befindet sich bei den Niedersächsischen Landesforsten. Außerdem bilden Kommunal- und Bundesforstbetriebe, Forstliche Lohnunternehmen und einige Privatforstbetriebe junge Menschen zum Forstwirt aus. Eine Liste der anerkannten Ausbildungsbetriebe mit Informationen zu freien Ausbildungsplätzen finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte
Elke Rather
Ausbildungsberaterin Beruf Fischwirt*in, Beruf Forstwirt*in, Meisterfortbildung, Forstmaschinenführer*in
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Lahmheitsscoring beim Rind als Tierwohl-Tool
31.03.2025
Lahmheiten rechtzeitig zu erkennen ist für alle Bereiche der Rinderhaltung wichtig. Nicht nur ist „Lahmheit“ ein Tierschutzindikator, und damit ein wichtiges Kriterium beim Tierwohl. Lahme Kühe können auch erhebliche …
Mehr lesen...
Lehrgang Bauernhofpädagogik
01.04.2025 - 25.09.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
01.04.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Keine Angst vor Prüfungen - Einführung in die Prüfertätigkeit in der Hauswirtschaft
01.04.2025
Wer als Prüfer/-in tätig sein will, möchte wissen, was auf ihn/sie zukommt. Wir informieren in dieser Online-Schulung über Rahmenbedingungen, Anforderungen und Unterstützungsangebote in den Prüfungen der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Angebotscheck - Hofgastronomie
Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…
Mehr lesen...
Angebotscheck - Hofläden
Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …
Mehr lesen...
Melk- und Fütterungstechnik für Rinder
Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Erneuerbare Energien
Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Trade 2 CCLIM
Ausgangslage Der Kohlenstoffmarkt wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, um das Treibhausgasminderungsziel der Bundesregierung zu erreichen. Der damit verbundene internationale Emissionshandel ist der Handel mit Rechten zum Aussto…
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
Luruu
Ausgangslage Vor einigen Jahren noch hauptsächlich in den Fluss- und Küstenmarschen in Niedersachsen vorkommend, breitet sich die Herbizidresistenz von Ackerfuchsschwanz auf Löss- und tonhaltigen Standorten aus. Zudem verbreitet sich …
Mehr lesen...
SWAMPS
Ausgangslage Während sich zahlreiche Forschungsprojekte mit den Auswirkungen von Grünlandumbruch auf die CO2-Emissionen von Mineralböden befasst haben, fehlen entsprechende Zahlen für Moorstandorte fast vollständig. Ebenso …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...