Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Decker in Bierbergen verliehen
Der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer überreichte am 29.10.2014 den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb der Familie Ludwig und Lutz Decker, Thingstraße in Bierbergen.
Der ursprünglich im Ortskern befindliche Betrieb ist seit 1735 in Familienbesitz. In den vergangenen Jahren erfolgte eine schrittweise Aussiedlung in die Ortsrandlage von Bierbergen, wo innerhalb kurzer Zeit eine Biogasanlage, ein Kuhstall und Ställe für die Nachzuchttiere sowie weitere Nebengebäude und ein Betriebsleiterwohnhaus errichtet wurden. Heute werden 235 Holstein-Zuchtkühe im Betrieb gemolken, die eine Durchschnittsleistung von 11.000 kg Milch aufweisen.
Der Betrieb Decker betreibt bereits seit über 100 Jahren eine intensive Zuchtarbeit, zunächst im Rinderzüchterverband Hildesheim und heute in der Nachfolgeorganisation Masterrind/Zuchtrinder-erzeugergemeinschaft Hannover (ZEH).
Im Rahmen der Veranstaltung, an der zahlreiche Gäste teilnahmen, stellten die Betriebsleiter zunächst ihren Betrieb und ihre Zuchtherde vor, so dass sich alle Anwesenden einen Eindruck von der hochwertigen Qualität der Deutschen Holsteiner-Zuchtrinder machen konnten.
Die Überreichung des Staatsehrenpreises erfolgte anschließend im feierlichen Rahmen im Getreidehaus Clauen. In seiner Laudatio hob Minister Meyer die Zuchterfolge des Betriebes hervor. Auf zahlreichen DLG-Schauen, Elite-Auktionen sowie auch auf diversen Tierschauen konnten Zuchtkühe aus der Decker-Zucht Siege und Preise erringen. Die Kuhlinien aus dem H-Stamm (auf die Kuh Herzrose zurückgehend) und dem F-Stamm (Fortuna) erwiesen sich als besonders erfolgreich für die Zuchtherde.
Aber auch in der Pferdezucht ist der Betrieb Decker seit Jahren äußerst engagiert. Die Familie ist bereits seit 1958 Mitglied im Hannoveraner Verband. Mit dem Hengst Grannus von Graphit züchteten sie einen der besten Springpferdevererber der Welt.
Durch die Zuchterfolge in der Rinderzucht und der Pferdezucht fand und findet auch heute noch der Name Decker national und international große Beachtung.
Im Anschluss an die Laudatio des Ministers würdigte auch der stellvertretende Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Herr Gerhard Schwetje, die Leistungen der Familie Decker. In seinem Grußwort stellte er heraus, welchen Anteil jeder einzelne der Familienangehörigen am reibungslosen Funktionieren des Unternehmens hat. Ebenfalls zeichnete er auch das Engagement der Familie in Bereich der Ausbildung von Landwirten und Schülern sowie im ehrenamtlichen Bereich auf. Als Besonderheit wiesen er und auch Minister Meyer darauf hin, dass die Familie Decker jährlich mehr als 2.000 Besuchern im Rahmen von Führungen Einblick in ihren Betrieb gewährt und damit einen großen Beitrag dazu leistet, die heutige Landwirtschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Als Vertreter der Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover gratulierte auch der Vorsitzende Heinrich Ruprecht der Familie Decker und wünschte ihnen für die Zukunft weiterhin eine erfolgreiche Zuchtarbeit. Viele weitere Gäste schlossen sich den Glückwünschen der Redner an.
![]() |
![]() |

Kontakte


Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen an Familie Kramer in Lathen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen Reitponys der Familie Kramer in Lathen/ Wahn wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Staatsehrenpreis für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...