Unfälle mit Freischneidern vermeiden
Freischneider sind für Grünpflegearbeiten beliebte Werkzeuge, sorgen jedoch immer wieder für Unfälle. Gründe dafür sind häufig der fehlende Körperschutz bei den Bedienern, mangelhafte Schutzeinrichtungen, eine falsche Arbeitstechnik und der nicht eingehaltene Sicherheitsabstand.

Sicherheitsabstand vorgeschrieben
Die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) fordern die Einhaltung der vom Gerätehersteller angegebenen Sicherheitsabstände. Doch die Umsetzung in der Praxis im Straßenbegleitgrün, an Spielplätzen, beim Mähen in Parkanlagen oder Friedhöfen und besonders in Privatgärten scheitert leider häufig am geforderten Sicherheitsbereich von 15 Metern, so dass es immer wieder zu schmerzhaften und teuren Konsequenzen kommt.
Schleuderarme Schneidköpfe geben Sicherheit
Eine praktikable Alternativen zu Fadenköpfen, Grasschneideblättern und Dickichtmessern bieten schleuderarme Schneidköpfe. Diese nach dem Heckenscherenprinzip arbeitenden Schneidköpfe sorgen durch zwei gegenläufig rotierende Messerblätter für eine saubere, präzise und hohe Mähleistung, ohne den Bediener, weitere Personen und die Umgebung durch wegschleudernde Gegenstände zu gefährden. Durch die hohe Drehzahl der Messerblätter ist eine enorme Flächenleistung möglich. Außerdem wird mit dem Schnittprinzip in Anpflanzungen oder auf Baumscheiben die Baumrinde nicht verletzt. Und weil das Mähgut wie mit einer Schere durchtrennt wird, bleibt es dort liegen, wo es abgeschnitten wurde – das aufwändige Fegen oder Sauberblasen rund um die Mähflächen entfällt.
Schutzkleidung bleibt ein „muss“
Auch beim Einsatz schleuderarmer Schneidköpfe gelten weiterhin die allgemeinen Schutzmaßnahmen und Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den einwandfreien Zustand des Gerätes. Setzen Sie keine Geräte mit defekten Schutzvorrichtungen ein. Stellen Sie Haltegriffe und Tragegurte auf Ihre Körpergröße ein.
Freischneider dürfen nur von Personen bedient werden, die mindestens 18 Jahre alt sind und in die Bedienung eingewiesen wurden. Transportieren Sie den Freischneider nur mit Werkzeugschutz. Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheitsschuhe, geschlossene Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille zusätzlich zum Gesichtsschutz und vergessen Sie nicht den Gehörschutz. Eine Betriebsanweisung als Vorlage bietet die SVLFG zum Download an.
Kontakte

Gabriele Ritterhoff
Beraterin Arbeitnehmerberatung, Arbeitsschutz in landwirtschaftl. Betrieben, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Soziale Konditionalität – ein neuer Tatbestand in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Was bedeutet soziale Konditionalität? Ab dem 01.01.2025 sind Verstöße gegen bestimmte EU-weit geltenden Gesetze zum Arbeitsrecht und zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) …
Mehr lesen...
Artikelreihe mit Infos zu Beschäftigungsverhältnissen in grünen Berufen
Was sind wichtige Bausteine, für attraktive Arbeitsverhältnisse und gute Arbeitsbedingungen, um Beschäftigte für grüne Berufe zu finden und nachhaltig zu binden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (…
Mehr lesen...
Cannabiskonsum am Arbeitsplatz - erlaubt oder verboten
Seit dem 01. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis in begrenztem Umfang nicht mehr grundsätzlich verboten. Das gilt auch für den Konsum am Arbeitsplatz.
Mehr lesen...
Änderung des Arbeitszeitgesetzes - Referentenentwurf liegt vor
Arbeitgebende sind aufgrund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen - des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts - verpflichtet die gesamte Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Das Arbeitszeitgesetz muss daher …
Mehr lesen...
Gemeinschaftsunterkünfte: Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) seit 1.01.2021
Die Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Dezember 2020 haben nicht nur Auswirkungen auf die Fleischindustrie, sondern aufgrund der u. a. beschlossenen Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstä…
Mehr lesen...
Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?
Wie sind Arbeitnehmer*innen versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...