Düngung des Rapses im Frühjahr
Die Düngung der Kulturen steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der neuen Düngeverordnung. Vor der ersten Düngung des Rapses muss daher eine Düngebedarfsermittlung durchgeführt werden. Aber auch der kritische Blick in die Kultur sollte dabei nicht vernachlässigt werden, er ist notwendig, um unter den gesetzlichen Vorgaben die Düngung optimal zu gestalten.
Aktuelle Situation 2018:
Die Rapsbestellung und besonders die Wachstumsphase im Herbst war vielerorts durch die extreme Nässe geprägt. Auf den leichteren, durchlässigeren Böden traten weniger Probleme auf, hier konnte sich der Raps oft noch relativ gut entwickeln. Auf den sandigen Standorten wurde das Wachstum eher durch die knappe Stickstoffmenge bzw. den verlagerten Stickstoff begrenzt. Häufig sind hier die älteren Blätter aufgrund des Stickstoffmangels vergilbt.
Besonders auf den schluffigen und schweren Böden erfolgte die Bestellung vielerorts unter schwierigen Bedingungen, bereits bei der Aussaat ließen sich Verdichtungen kaum vermeiden. Betrachtet man aktuell die Wurzeln der Rapspflanzen, findet man häufig nur sehr flach verlaufende Pfahlwurzeln oder die Hauptwurzel weicht den Verdichtungen zur Seite hin aus.
Die schlechte Bodenstruktur führte dazu, dass das Niederschlagswasser in den Böden schlechter abgeleitet werden konnte. Infolge dessen wurden die Bodenporen im stärkeren Umfang zugespült, so dass sich die Wassersättigung weiter verstärkte. Es kam (und kommt) zu Sauerstoffmangel im Boden. Die schlechte Bodenstruktur und zeitweilige Übernässung hat insgesamt dazu beigetragen, dass die Durchwuchstiefe geringer war und ein Teil der Feinwurzel durch die fehlende Bodenluft wieder abgestorben ist. Grundsätzlich ist unter nassen Bedingungen ist die Nährstoffaufnahme der Pflanzen stark eingeschränkt, einen aktive Aufnahme von Kationen ist so kaum möglich.
Eine schlechte Bodenstruktur und die zeitweilige Übernässung der Flächen führt zu schlechten Mineralisierungsbedingungen, inwieweit sich diese auch in der Vegetation noch auswirken, wird der weitere Verlauf der Vegetation zeigen.
Die starken Niederschläge haben auch Auswirkungen auf den Nährstoffgehalt in den Böden insgesamt. So muss auf allen Standorten mit Stickstoff und Schwefelverlagerungen gerechnet werden. Auf den leichteren Böden werden wahrscheinlich wesentliche Stickstoffmenge den durchwurzelbaren Raum verlassen haben, inwieweit dies auch für die schweren Böden zutrifft, werden die Nmin Untersuchungen zeigen. Die häufig jetzt zu beobachtenden Vergilbungen der älteren Blätter weisen auf eine knappe Stickstoffversorgung hin. Neben der Reduktion der älteren Blätter besteht die Gefahr, dass auch die Anlagen von Seitentrieben oder auch Blütenanlagen reduziert werden. Unter diesen Bedingungen sollte versucht werden den Pflanzen eine noch möglichst intensive Wachstumsphase unter Kurztagsbedingungen im Frühjahr zu ermöglichen. In dieser Phase werden noch Seitentriebe und die Ertragsorgane angelegt. Mit dem Übergang zum Langtag (Ende März) streben die Pflanzen in die Streckung, etwa Mitte April ist die Anlage der Seitentriebe beim Raps weitgehend abgeschlossen. Sollte die Witterung einen frühen Vegetationsstart ermöglichen, sollte dieser besonders in schwachen Beständen durch eine kräftige Andüngung unterstützt werden.
Nun müssen aber die dargestellten pflanzenbaulichen Aspekte mit den Anforderungen des aktuellen Düngerechtes in Einklang gebracht werden. Ein wesentlicher Punkt ist dabei, dass vor dem Ausbringen von Düngemitteln der Düngebedarf an Stickstoff und Phosphor zu ermitteln und schriftlich zu dokumentieren ist. Dies ist für jeden einzelnen Schlag durchzuführen. Im Einzelfall können mehrere Schläge bei gleichen Ausgangsbedingungen (Vorfrucht, Bodenart, etc.) zu Bewirtschaftungseinheiten zusammengefasst werden. Die Düngebedarfsermittlung für Phosphor entspricht den bisherigen Empfehlungen und ist anhand von Bodenanalysen entsprechend den Vorgaben der LWK Niedersachen zu erstellen.
Stickstoff - Düngebedarfsermittlung auf Ackerland
Ausgangspunkt für die Ermittlung des N-Düngebedarfs ist ein Kultur-spezifischer N-Bedarfswert, der in Abhängigkeit vom Ertrag festgesetzt wurde. Bei Raps beträgt dieser Wert bei einem mittleren Ertragsniveau von 40 dt/ha 200 kg/ha N. Von dem N-Bedarfswert sind ggf. Zu-/Abschläge auf Grund von abweichendem Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten 3 Jahre vorzunehmen und zwar pro 5 dt/ha Mehrertrag 10 kg/ha N Zuschlag und pro 5 dt/ha Minderertrag 15 kg/ha N Abschlag. Darüber hinaus werden Abschläge in Höhe des aktuellen Nmin-Wertes, vom Humusgehalt des Bodens (Größer 4% abzgl. 20 kg/ha N), der N-Nachlieferung aus organischer Düngung des Vorjahres (10% des Gesamt-N aus der org. Düngung des Vorjahres) sowie der N-Nachlieferung in Abhängigkeit von Vor- und Zwischenfrüchten gemacht. Hilfestellung bei der Düngebedarfsermittlung kann dabei ein kostenloses von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickeltes Excel-Programm bieten, dass unter www.lwk.niedersachsen.de herunter geladen werden kann (Webcode 01032563).
Abbildung 1: Beispiele zur Düngebedarfsermittlung Winterraps (siehe Anhang)
Bei den aufgeführten Empfehlungen wurde ein Stickstoffbodenvorrat (Nmin) auf leichten Böden (S, lS, SL) von 10 – 15 kg N/ha und auf besseren Standorten von 15 - 25 kg N/ha unterstellt. Liegen Nmin Ergebnisse vor oder werden andere Werte erwartet, so sind die Düngeempfehlungen entsprechend zu korrigieren.
Wurde der Düngebedarf ermittelt, geht es an die Planung der Düngeverteilung: Da das Wachstum beim Raps sehr zeitig und bereits bei niedrigen Bodentemperaturen einsetzt, wird auch die erste N-Gabe zeitig zum Vegetationsbeginn ab Ende Februar gegeben. Der optimale Termin für die zweite Düngergabe liegt in der frühen Streckungsphase. Ist Witterungsbedingt eine frühe Startgabe nicht möglich, kann besonders auf schweren und kalten Standorten die gesamte N - Menge in einer Gabe gedüngt werden. Auch in schwachen Beständen und etwas schweren Standorten kann es sinnvoll sein, die gesamte N - Menge schon zum Vegetationsbeginn zu düngen.
Empfehlung für gut entwickelte, üppige Bestände:
Überwachsene Rapsbestände sollten vorsichtiger angedüngt werden. Die starke vegetative Entwicklung dieser Bestände vor dem Winter mit einem verstärkten Blattaufbau wirkt sich sonst negativ auf Knospenausbildung und Standfestigkeit aus. In üppigen Beständen sollten in erster Linie N–Dünger mit Schwerpunkt Ammonium–N oder Harnstoff erfolgen. Mögliche N – Reduktionen aufgrund der üppigen Herbstentwicklung sollten genutzt werden (bei üppigen Beständen 20 – 30 kg N/ha einsparen). Bei gut entwickelten Pflanzen sollte diese Reduktion gleichmäßig auf die 1. und 2. Gabe angerechnet werden. Verlieren die Pflanzen aufgrund weiterer Fröste noch mehr Blätter oder es beginnen die älteren und mittleren Blätter zu vergilben bzw. sich stärker violett zu verfärben, sollten mögliche N-Reduktionen aufgrund der üppigen Herbstentwicklung ausschließlich bei der 2. Gabe berücksichtigt werden.
Empfehlung für schwache, unter der Nässe leidende Bestände:
- Die Düngung des Rapses sollte startbetont erfolgen: die Pflanzen sollten in der relativ kurzen vegetativen Wachstumsphase, in der Ertragsorgane angelegt werden, möglichst optimale Wachstumsbedingungen haben.
- Die zweite Gabe N – Gabe evtl. Vorziehen: eine frühe zweite N – Gabe kann dazu beitragen mögliche Reduktionsprozesse in der frühen Streckungsphase zu begrenzen
- Nitrat-haltige Dünger verwenden: Schwache Bestände reagierten in Versuchen positiv auf den Einsatz nitrathaltiger Dünger wie ASS oder KAS, gerade wenn das Wurzelwerk aufgrund phasenweiser Übernässung und schlechter Bodenstruktur geschwächt ist, sollte die Startgabe einen höheren Nitratanteil enthalten.
- Startgabe mit evtl. mit DAP kombinieren: wasserlösliches Phosphat kann die Regernation der Pflanzen fördern, insbesondere wenn die P – Versorgung des Standortes knapp ist. Auf der anderen Seite ist einzelbetrieblich zu prüfen, ob dies im Rahmen der vorgegebenen P – Salden noch möglich ist. Phosphat in organischen Düngern ist im Wesentlichen organisch gebunden und damit zur Förderung der Regeneration geschwächter Pflanzen weniger geeignet.
- Auf ausreichende Versorgung mit Kalk und Grundnährelementen achten (P, K, Mg): Die leichten, tonarmen Böden verfügen über eine relativ geringe Kationenaustauschkapazität, hier kann es nach den Regenmengen auch zu Verlagerungen von Kalium, Magnesium und Kalk gekommen sein. Die Versorgung mit Grundnährelementen sollte kontrolliert werde. Auch der pH – Wert sollte zu Vegetationsbeginn beobachtet werden. Bei leichteren Böden kann es auf Flächen mit relativ niedrigen pH – Werten zu einer weiteren Verschlechterung des Kalkzustandes gekommen sein.
Schwefel berücksichtigen
Neben Stickstoff hat der Raps einen hohen Schwefelbedarf. Die extremen Niederschläge werden auch die Schwefelvorräte im Boden vermindert haben. Wenn in normalen Jahren 30 – 40 kg S/ha empfohlen werden, sollten in diesem Jahr mindestens ca. 40 kg Schwefel je ha ausgebracht werden. Der Schwefel sollte dabei zu Vegetationsbeginn gegeben werden. Für die Kombination von Stickstoff- und Schwefeldüngung bieten sich z. B. die Kombinationsdünger Piamon (33 % N + 12 % S), Ammonsulfatsalpeter (26 % N + 14 % S) oder Schwefelsaures Ammoniak (21 % N + 24 % S) an. Um die Schwefelversorgung sicherzustellen, eignen sich die üblichen Wirtschaftsdünger nicht. Ihr Gehalt ist sehr gering (ca. 0,5 %) und liegt in organisch gebundener Form vor.
Organische Dünger
Raps ist in der Lage, im Herbst gedüngte organische Dünger gut zu verwerten. Im Frühjahr ist die Effektivität organische Dünger im Raps deutlich ungünstiger, da der organisch gebundene Stickstoff oft zu spät verfügbar wird. Unter günstigen Witterungsbedingungen können je nach Standort und Düngerart etwa 50 - 60 % des Gesamtstickstoffgehalts aus der organischen Düngung zur Stickstoffversorgung berücksichtigt werden. Die unterdurchschnittliche Ausnutzung organisch gebundenen Stickstoffs belastet die N – Bilanz des Betriebes, der Anteil der organischen Düngung zu Raps sollte daher eher begrenzt ausfallen (z.B. 12 – 15 m³ Schweinegülle). Werden organische Dünger zu Raps gegeben, sollte dies möglichst zeitig zu Vegetationsbeginn, gefolgt von einer vorgezogenen mineralischen Schossgabe, erfolgen.
Fazit:
Auch unter der neuen Düngeverordnung bewegt sich die Stickstoffdüngung zu Raps in dem Bereich der bisherigen Empfehlungen. Über die N – Verteilung und einer Optimierung der Schwefel- und Grunddüngung kann eine Anpassung an die Bestandes- und Bodenverhältnisse erfolgen. Viele Hinweise können an dieser Stelle nur angerissen werden. Für weitergehende Informationen stehen Ihnen die Berater der LWK an den Bezirksstellen zur Verfügung.
Kontakte
Lüder Cordes
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Freizeitgartenbau: Praxisworkshop - Bau eines Nistkasten aus Holzbeton
02.11.2024
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen Zusatztermin am 09.11.2024. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Eine Vielzahl an Vögeln im eigenen Garten ist nicht nur schön zu beobachten, sondern minimiert auch so manchen Schä…
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
04.11.2024 - 08.11.2024
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Pferdehalter
04.11.2024 - 08.11.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2024 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
04.11.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Motorsägenkurs - KWF-Modul A
04.11.2024 - 05.11.2024
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Geförderte Beratung
Sie benötigen eine konkrete Unterstützung bei der Bewältigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen, die Ihren Betrieb betreffen. Außer dem wirtschaftlichen Erfolg ist es Ihnen wichtig, so …
Mehr lesen...Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Hinweis- und Wetterfax Landwirtschaft
Um die Arbeiten auf Ihren Flächen möglichst vorausschauend planen zu können aber auch um auf unvorhergesehene Witterungsveränderungen reagieren zu können, benötigen Sie stets aktuelle Wetterdaten gepaart mit den dazu …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...MoWa 1
Ausgangslage In Niedersachsen beträgt die Fläche der Moorböden insgesamt 375.000 ha, davon etwa 201.000 ha Hoch- und 162.000 ha Niedermoor. Etwa 69 % der Moorfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 57 % als Grü…
Mehr lesen...Grünlanderneuerung in Bremen
Ausgangslage Im Rahmen der Grünlandnutzung kann es sowohl in intensiv genutztem Wirtschaftsgrünland zur Milchproduktion als auch in extensiv bzw. sogar geschütztem Naturschutzgrünland zur Notwendigkeit einer gewünschten …
Mehr lesen...CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...