Wie sind Arbeitnehmer*innen versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?
HomeofficeAnrita1705 / pixabay.comBesteht ein sachlicher Zusammenhangmit der Tätigkeit, ist der Versicherungsschutz durch die zuständige Berufsgenossenschaft gegeben. Versichert sind z. B. Wege, um Unterlagen oder Arbeitsmittel (Notebook, Ordner…) zu beschaffen. Fällt ein Versicherter die Treppe hinunter und verletzt sich dabei, weil er im Erdgeschoss die unterbrochene Internetverbindung überprüfen will, die er für die dienstliche Kommunikation benötigt, wäre dieser Unfall versichert. Fällt er hingegen die Treppe hinunter, weil er eine private Paketsendung entgegennehmen will, wäre dies nicht versichert.
Nicht gesetzlich unfallversichert sind Wege, die als eigenwirtschaftliche Tätigkeiten gelten, wie der Weg zur Toilette oder in die Küche, um z. B. den Kaffeebecher zu füllen.
Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik erläutert an Beispielen die bisherige Rechtsprechung und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Schutz für Arbeitgeber und Beschäftigte: Das gilt es zu beachten
Wenn der Arbeitgeber seinem Beschäftigten ein Fahrzeug zur Verfügung stellt bleibt er in der Regel Halter und hat in diesem Rahmen bestimmte Pflichten. …
Soziale Konditionalität – ein neuer Tatbestand in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Was bedeutet soziale Konditionalität?
Ab dem 01.01.2025 sind Verstöße gegen bestimmte EU-weit geltenden Gesetze zum Arbeitsrecht und zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) …
Artikelreihe mit Infos zu Beschäftigungsverhältnissen in grünen Berufen
Was sind wichtige Bausteine, für attraktive Arbeitsverhältnisse und gute Arbeitsbedingungen, um Beschäftigte für grüne Berufe zu finden und nachhaltig zu binden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (…
Cannabiskonsum am Arbeitsplatz - erlaubt oder verboten
Seit dem 01. April 2024 ist der Besitz und Konsum von Cannabis in begrenztem Umfang nicht mehr grundsätzlich verboten. Das gilt auch für den Konsum am Arbeitsplatz.
Änderung des Arbeitszeitgesetzes - Referentenentwurf liegt vor
Arbeitgebende sind aufgrund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen - des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts - verpflichtet die gesamte Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Das Arbeitszeitgesetz muss daher …
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
05.01.2026 - 09.01.2026
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
05.01.2026 - 09.01.2026
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
12.01.2026 - 16.01.2026
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 12.01. bis zum 16.01.2026 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt.
In dieser Woche werden aktuelle Themen u.a. zur Niedersä…
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
12.01.2026 - 16.01.2026
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
21.01.2026 - 23.01.2026
Vom 21.01. bis 23.01.2026 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und Agrarpolitik auf…
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage
Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Ausgangslage
Der landwirtschaftliche Sektor ist starken Veränderungen ausgesetzt. Der Einzug der digitalen Transformation in die Nutztierhaltung und der gesellschaftliche (Werte-)Wandel hinsichtlich gesteigerten Interesses am Tierwohl/an der …
Ausgangslage
Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Ausgangslage
Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…