Klee & Co. für Milchkühe
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.
Dabei geht es vorrangig um Körnerleguminosen Insbesondere Importsoja soll durch heimische Proteinkomponenten ersetzt werden. Milchkuhbetrieben bietet sich neben dem Anbau von Körnerleguminosen auch die Chance, mit Grünleguminosen mehr Protein auf ihren Flächen zu produzieren. Gleichzeitig muss dadurch weniger GVO-freies Eiweißfutter zugekauft werden.
Klee, Luzerne oder Kleegras sind nicht nur sehr schmackhafte und verzehrsfördernde Proteinkomponenten, sondern haben auch einen hohen Vorfruchtwert und können durch ihre N-Fixierung Dünger sparen. Letzteres kann aber in flächenknappen Betrieben eher hinderlich sein. Für hohe Erträge müssen die Ansprüche an den Standort (pH-Wert, P-Versorgung, Bodenstruktur u.a.) erfüllt sein, zudem erfordern Leguminosen mehrjährige Anbaupausen. Sie zählen zu den schwer silierbaren Pflanzen (geringer Zuckergehalt, hohe Pufferkapazität), weisen höhere Ernteverluste auf und konkurrieren mit anderen Ackerfrüchten um die Anbauflächen. Sie können aber auch im Grünland zur Erhöhung der Eiweißerträge beitragen. Im Vergleich zu Gräsern sind sie nutzungselastischer. Zu beachten ist ferner, dass ein hoher Anteil an Leguminosen im Bestand nicht immer ein Garant für hohe Rohproteinerträge ist.
Kleegras
Kleegras und Kleegrassilagen sind vor allem als Hauptfutterkomponenten in ökologisch wirtschaftenden Rinderbetrieben bekannt. Als mehrjährige Ackerfutterpflanze eignet sich Rotklee allgemein besser für norddeutsche Standorte als Luzerne. Im Vergleich zur Luzernesilage (Tabelle 5) fallen die hohen Energiegehalte der Rotkleegrassilage auf. Entscheidend dafür sind frühe Schnittzeitpunkte.
Tabelle 1: Futterwert von Rotkleegrassilage (Angaben je kg TM, DLG, 2005)
Erntestadium 1. Aufwuchs |
Rohprotein g |
nXP g |
Rohfaser g |
NEL MJ |
Ca g |
P g |
K g |
In der Knospe Beginn der Blüte |
174 166 |
146 137 |
246 277 |
6,55 6,11 |
10,3 10,3 |
3,7 3,4 |
32,0 32,0 |
In Untersuchungen der LWK Nordrhein-Westfalen und der LfL Bayern erreichten Kleegrassilagen (1. Aufwuchs) 6,0 bis 6,2 MJ NEL, rund 150 g Rohprotein und 240 g Rohfaser je kg TM.
Versuch mit Rotkleegras in Futterkamp
In einem Versuch der LWK Schleswig-Holstein in Futterkamp mit 36 Milchkühen wurde Rotkleegrassilage (50 % Rotkleeanteil) mit Weidelgrassilage verglichen. In beiden Gruppen wurden 3 kg TM Maissilage ergänzt. Der Verdauungsversuch (Hammeltest) ergab für beide Silagen einen NEL-Gehalt von 6,3 MJ/kg TM. Der Anteil an Extraktionsschroten im Kraftfutter konnte in der Rotklee-Gruppe halbiert werden.
Tabelle 2: Rotkleegras- oder Weidelgrassilage? (LWK Schleswig-Holstein, 2007)
|
Rotkleegrassilage 9 kg TM/Kuh |
Weidelgrassilage 9 kg TM/Kuh |
TM kg ECM* kg Milchharnstoffgehalt ml/kg |
20,4 33,5 188a |
20,6 34,4 224b |
* Energiekorrigierte Milch
Trotz nahezu gleicher Futteraufnahme lag die Milchleistung der Weidelgrassilage-Gruppe etwas höher, allerdings war der Unterschied nicht signifikant.
Kleegras pur oder Kleegras + Maissilage?
Im Öko-Milchkuhbetrieb von Haus Riswick wurde die Fütterung von Kleegrassilage mit einer Kombination aus Kleegras- und Maissilage verglichen. Die Kleegras-Gruppe erhielt 16,9 kg Kleegrassilage, die gemischte Gruppe 10,2 kg Kleegrassilage und 8,2 kg Maissilage.
Tabelle 3: Kleegras- und Maissilage betonte Fütterung (LWK Nordrhein-Westfalen, 2018)
|
Kleegrassilage |
Kleegras- + Maissilage |
Milchmenge kg Milchfettgehalt % Milcheiweißgehalt % ECM kg Milchharnstoffgehalt ml/kg |
28,6 4,83a 3,51a 31,5 218 |
30,4 4,37b 3,20b 31,3 218 |
Durch die höheren Milchinhaltsstoffe erzeugten die Kühe mit Kleegrassilage als alleinigem Grobfutter gleiche ECM-Leistungen wie die Kühe, die neben Kleegras- auch Maissilage erhielten.
Wie wirken sich steigende Anteile an Kleegrassilage auf die RNB aus? Hierzu eine überschlägige Berechnung mit Maissilage in der Ration.
Tabelle 4: Proteinversorgung bei steigenden Anteilen an Kleegrassilage
Anteil Maissilage % der TS der Ration |
Anteil Kleegrassilage % der TS der Ration |
Mich aus GF (kg) |
RNB aus Grobfutter |
|
NEL |
nXP |
|||
80 60 40 20 0 |
20 40 60 80 100 |
15,0 14,5 14,0 13,6 13,1 |
15,5 15,9 16,2 16,5 16,9 |
-81 -44 -8 29 65 |
Maissilage: 6,8 MJ NEL, 134 g nXP, -9 g RNB/kg TM
Kleegrassilage: 6,2 MJ NEL, 145 g nXP, 5 g RNB/kg TM
13 kg TM-Aufnahme aus Grobfutter
Rechnerisch ergibt sich eine ausgeglichene RNB bei Anteilen von etwa 35 % Maissilage und 65 % Kleegrassilage.
Luzerne
Luzerne, die Königin der Futterpflanzen, dient vor allem als Protein- und Strukturkomponente. Die anspruchsvolle Leguminose ist eiweißreicher als Rotklee und enthält kaum leicht fermentierbare Kohlenhydrate. Aufgrund ihrer hohen Strukturwirkung passt sie gut zu maisbetonten Rationen. Die in Versuchen belegte Steigerung der Futteraufnahme wird damit erklärt, dass Luzerne eine erhöhte Abbaurate der Trockenmasse und folglich eine höhere Passagerate im Pansen aufweist. Die geringere Energiekonzentration der Luzerne lässt sich zum Teil durch die höhere Futteraufnahme kompensieren.
Tabelle 5: Futterwert von Luzernesilage (Angaben je kg TM, DLG, 2005)
Erntestadium 1. Aufwuchs |
Rohprotein g |
nXP g |
Rohfaser g |
NEL MJ |
Ca g |
P g |
K g |
- in der Knospe - Beginn der Blüte |
206 180 |
131 129 |
254 294 |
5,4 5,0 |
18,3 18,3 |
3,4 2,9 |
27,7 25,4 |
Ein früher Schnittzeitpunkt ist entscheidend für einen guten Futterwert, da ab Blühbeginn die Lignifizierung der Stängel schnell zunimmt. Durch ihre tiefreichenden Wurzeln ist Luzerne sehr trockenheitsverträglich und kann insbesondere in Dürrejahren die Futtergrundlage absichern.
In den Fütterungsversuchen des ZTT Iden wird Luzernesilage regelmäßig eingesetzt. Sie weist im Mittel folgende Werte auf.
Tabelle 6: Luzernesilagen in Iden (Engelhard, 2020)
Rohprotein g/kg TM |
nXP g/kg TM |
ADF g/kg TM |
NDF g/kg TM |
NEL MJ/kg TM |
208 |
137 |
278 |
323 |
5,6 |
In einem Versuch der LFL Bayern (2011) wurden 5,5 kg TM Luzernesilage (Versuchsgruppe) bzw. 5,5 kg TM Grassilage/Tag (Kontrollgruppe) gefüttert. Die Versuchsration enthielt 6,6 MJ NEL/kg TM und die Kontrollration 7,0 MJ. Die Kühe der Luzerne-Gruppe nahmen 1,8 kg TM mehr auf und konnten dadurch gleiche Mengen an ECM (energiekorrigierte Milch) erzeugen (Luzernesilage 28,4 kg, Grassilage 28,2 kg).
In einem Idener Versuch mit Luzerne- und Feldgrassilage wurden Unterschiede in der ECM festgestellt. Die Kühe der Luzernegruppe wiesen einen geringeren Milchfettgehalt auf und erzeugten 2,5 kg weniger ECM/Tag.
Tabelle 7: Luzerne- im Vergleich zu Feldgrassilage (Engelhard, 2010)
|
Luzernesilage 5,8 kg TM/Kuh |
Feldgrassilage 6,2 kg TM/Kuh |
TM-Aufnahme kg Milchmenge kg ECM kg Milchfett % Milcheiweiß % |
21,1 42,1 40,4a 3,75a 3,21 |
21,4 42,9 42,9b 4,11b 3,28 |
Luzerneheu
Auch für Luzerneheu bestätigen Versuche die positive Wirkung auf die Futteraufnahme von Milchkühen. Das Heu wird in erster Linie zur Sicherung der Strukturversorgung eingesetzt. Ein Projekt der LWK Niedersachsen mit Luzerneheu, das überwiegend aus Frankreich und Spanien stammte, zeigt große Schwankungen in den Nährstoffgehalten.
Tabelle 8: Futterwert von Luzerneheu (Angaben je kg TM)
|
LWK Niedersachsen (2012) 20 Proben |
DLG (2005) Ernte in der Knospe |
Rohprotein g nXP g Rohfaser g NEL MJ Ca g P g |
164 (130-220) 130 (113-151) 299 (233-384) 5,1 (4,5-5,6) 20 (13,9-29,0) 2,4 (2,0-3,4) |
165 121 237 4,5 13,8 2,4 |
Bei größeren Mengen lassen sich auch Proteinfutter in nennenswertem Umfang einsparen, wie ein Riswicker Versuch mit insgesamt 114 Milchkühen zeigt. Allerdings stiegen im Versuchszeitraum die Futterkosten mit zunehmendem Heueinsatz an.
Tabelle 9: Mit Luzerneheu Eiweißfutter sparen (VBLZ Haus Riswick, 2013)
|
Stroh |
Luzerneheu |
||
Tagesgabe je Kuh |
1 kg |
1 kg |
2 kg |
4 kg |
TM kg ECM kg Rapsschrot kg MLF kg Futterkosten Ct/kg ECM |
21,7a 33,0a 3,4 3,8 15,5 |
23,1b 36,2b 2,7 5,0 15,1 |
22,9ab 34,0ab 2,2 5,4 16,2 |
23,0b 33,5b 1,2 6,3 17,3 |
Auch im Idener Versuch (2013) war ein Austausch von Eiweißfutter durch Luzerneheu möglich. So konnten 2 kg Luzerneheu je Kuh und Tag 0,9 kg Sojaschrot und 1,2 kg Stroh ersetzen.
Festzuhalten bleibt, dass Leguminosen und Leguminosengras einen wertvollen Beitrag zur Protein- und Strukturversorgung liefern. Sie sorgen nicht nur für Abwechslung auf dem Futtertisch und in der Fruchtfolge, sondern sparen auch Stickstoffdünger und reduzieren den Einsatz eiweißreicher Kraftfutter. Der niedrigere Energiegehalt der Luzerne lässt sich größtenteils durch eine höhere Futteraufnahme ausgleichen. Die hohen Calcium- und Kaliumgehalte der Luzerneprodukte sind insbesondere in der Fütterung von Trockenstehern zu beachten.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
02.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...