Duroc-Schweine satt füttern?
Duroc-Mastschweine bestechen durch ihre hohe Futteraufnahme. Ob die Tiere ad libitum oder doch besser in der Endmast rationiert gefüttert werden sollen, hat die LWK Niedersachsen kürzlich getestet. Ob sich die aufgetretenen Leistungsunterschiede, wie z.B. geringere Tageszunahmen, bestätigen, wurde in einem weiteren Versuch geprüft.
Fütterungsversuch in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Duroc-Kreuzungsferkel (Danbred Top Duroc x Danbred-Hybrid Sau) nach Gewicht und Geschlecht (weibliche Tiere und Kastraten) auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Alle Tiere wurden dreiphasig gefüttert. Die Kontrollgruppe erhielt das Trockenfutter ad libitum, die Versuchsgruppe wurde ab 90 kg LM rationiert gefüttert, indem die Tagesgabe auf 40 MJ ME begrenzt wurde. Es war ein Gewichtsbereich von 28 bis 125 kg geplant. Die zusätzliche Gabe von Strohpellets diente nicht nur zur Beschäftigung, sondern sollte auch die Fresslust etwas dämpfen. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 1: Geplante Futtermischungen
Mastabschnitt kg |
AM |
MM |
EM |
|
28-65 |
65-90 |
90-125 |
||
Rohprotein Lysin Rohfaser ME Phosphor |
% % % MJ/kg % |
16,5 1,10 4,3 13,0 0,47 |
15,0 1,00 4,7 12,8 0,42 |
13,5 0,90 5,0 12,6 0,42 |
Die Futteranalysen bestätigten die Planungswerte bis auf den Phosphorgehalt des Mittelmastfutters.
Tabelle 2: Futteranalysen
Mastabschnitt kg |
AM |
MM |
EM |
|
28-65 |
65-90 |
90-125 |
||
Rohprotein Lysin Met+Cystin Threonin Valin Rohfaser ADF aNDF ME Lysin/ME Phosphor |
% % % % % % % % MJ/kg g/MJ % |
15,8 1,03 0,58 0,70 0,72 4,2 6,0 16,5 13,1 0,79 0,44 |
14,4 1,03 0,56 0,64 0,63 4,7 6,6 15,8 12,8 0,80 0,38 |
13,0 0,88 0,52 0,59 0,63 5,0 6,6 16,9 12,7 0,69 0,41 |
Mastleistungen enorm hoch
Die durchgehend ad libitum gefütterten Kontrolltiere erzielten 1243 g und die Versuchstiere mit Rationierung ab 90 kg LM 1172 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,41 bzw. 2,33 kg. Die Tiere in den Zweiergruppen nahmen täglich 2,99 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,73 kg (Versuchsgruppe) auf. Diese Unterschiede konnten statistisch abgesichert werden. Schon in der Anfangsmast starteten die Ferkel mit mehr als 1000 g Tageszunahmen und erreichten in der Endmast 1351 (Kontrollgruppe) bzw. 1198 g (Versuchsgruppe). In dieser Phase fraßen die ad libitum gefütterten Schweine mit 4,1 kg pro Tag 840 g mehr als die Tiere mit Rationierung und benötigten signifikant mehr Futter je kg Zuwachs (3,06 vs. 2,77). Ungeklärt sind die geringeren Zunahmen der Versuchsgruppe in der Mittelmast.
Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe ad libitum
|
Versuchsgruppe rationiert ab 90 kg LM
|
|
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht
|
kg kg |
55 26,4 125,3
|
56 26,4 125,6
|
|
Mastleistung 28 bis 65 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1109 2,06 1,86 |
1120 2,08 1,85 |
|
Mastleistung 65 bis 90 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1351a 3,22 2,41 |
1250b 3,08 2,48 |
|
Mastleistung 90 bis 125 kg |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
|
g kg kg |
1351a 4,11a 3,06a |
1198b 3,27b 2,77b |
|
Mastleistung gesamt |
|
|
|
|
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs |
g kg kg |
1243a 2,99a 2,41a |
1172b 2,73b 2,33 b |
|
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm
|
94,1 75,1 17,8a 7,0 8,9a 13,9a 58,0a 13,0a 59,6 0,983 |
94,3 75,0 18,1b 7,0 9,0 b 13,7b 59,8b 11,8b 58,7 0,989 |
|
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Die Tiere wurden nach AutoFOM klassifiziert und wiesen Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht von 0,983 (Kontrollgruppe) und 0,989 (Versuchsgruppe) auf. Während die Schinken- und Schultergewichte sowie der MFA Bauch der Kontrolltiere signifikant niedriger als die der Versuchstiere lagen, waren das Bauchgewicht und das Speckmaß höher. Im Gegensatz zum ersten Versuch unterschied sich die Schlachtausbeute der ab 90 kg rationiert gefütterten Tiere nicht.
Wie reagieren die Geschlechter auf die Rationierung?
Die Kastraten erzielten bei ad libitum-Fütterung 0,968 Indexpunkte je kg SG und die weiblichen Tiere 0,997. Bei beiden Geschlechtern führte die Rationierung zu einem geringeren Speck- und Fleischmaß, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Die Rationierung verbessert die Indexpunkte der weiblichen Tiere kaum.
Tabelle 4: Auswertung nach Geschlecht (Ausgewählte Parameter)
|
Kastraten |
weibliche Tiere |
||
|
ad libitum |
rationiert |
ad libitum |
rationiert |
Tageszunahmen g |
1277 |
1190 |
1209 |
1155 |
Futteraufwand/kg Zuw. kg |
2,41 |
2,36 |
2,42 |
2,30 |
Schlachtkörpergewicht kg |
93,0 |
94,5 |
95,2 |
94,1 |
Speckmaß mm |
13,5 |
12,4 |
12,6 |
11,2 |
Fleischmaß mm |
58,3 |
57,7 |
60,8 |
59,6 |
Indexpunkte/kg SG |
0,968 |
0,978 |
0,997 |
0,999 |
Geringere Futterkosten durch Rationierung
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 86,85 € und in der Versuchsgruppe bei 83,91 €.
6 % geringere Nährstoffausscheidungen
Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,13 kg N und 1,17 kg P2O5
Versuchsgruppe: 2,95 kg N und 1,10 kg P2O5
Somit schieden die in der Endmast rationiert gefütterten Schweine rund 6 % weniger Nährstoffe aus.
Fazit
Duroc-Kreuzungstiere wurden entweder durchgehend ad libitum oder ab 90 kg rationiert auf 40 MJ ME/Tag gefüttert. Die ad lib. gefütterten Kontrolltiere erzielten 1243 und die Versuchstiere 1172 g Tageszunahmen. Der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,41 bzw. 2,33 kg, der tägliche Futterverbrauch betrug 2,99 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,73 kg (Versuchsgruppe). Alle Unterschiede waren signifikant. In der Endmast wuchsen die ad libitum gefütterten Schweine zwar schneller. Sie fraßen aber täglich 840 g mehr Futter und benötigten 290 g mehr Futter je kg Zuwachs als die Tiere mit Rationierung.
In der Schlachtkörperbewertung gab es mehrere gesicherte Differenzen, die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht unterschieden sich aber wie im ersten Versuch nicht. Die Schlachtausbeute war im Gegensatz zum ersten Versuch gleich. Die Rationierung führte zu knapp 3 € geringeren Futterkosten je 100 kg Zuwachs und 6 % geringeren Nährstoffausscheidungen. Im ersten Versuch traten keine Unterschiede im Futteraufwand auf, aber die Futterkosten der ad libitum gefütterten Tiere lagen um 11 Cent je 100 kg Zuwachs niedriger.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...