Azubis im Ausland - Warum das?
Anfang des Jahres bot die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Andalusien einen fachlichen Austausch zum Thema Auslandspraktika während der Ausbildung. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf dem Themen Inklusion von Werker/innen und Fachpraktiker/innen bei Erasmus+-Auslandspraktika.
Zielbetrieb war die Fundación Monte Mediterráneo (FMM) in Spanien. Der Betrieb widmet sich intensiv der Aus- und Weiterbildung im Agrar- und Umweltbereich. Seit mehreren Jahren ist die FMM Projektpartner der LWK im Bereich von Auslandsaufenthalten. Jährlich absolvieren Auszubildende (insbesondere aus den Berufen Gärtner/innen, Hauswirtschafter/innen und Landwirt/innen) Gruppenpraktika, welche von der Landwirtschaftskammer organisiert werden.
Die Dehesa mit rund 700 ha Fläche liegt in Andalusien ca. 70 km nördlich von Sevilla.
Im Rahmen eines sogenannten "Job Shadowing" , gefördert mit Erasmus+, lernten die Teilnehmer/innen die Dehesa und dessen Praktikumsansatz vor Ort kennen. Exkursionen zu zwei spanischen Berufsschulen ergänzte das Programm. Der Austausch mit den spanischen Lehrkräften und Ausbildern bot für beide Seiten neue Impulse für die jeweilige Ausbildung. Mit den Experten vor Ort wurde das Thema Inklusion vertieft diskutiert. Zusätzlich wurden im Team neue Projektideen für Praktika von Werker/innen und Fachpraktiker/innen für die Zukunft ausgearbeitet. Erasmus+ bietet hierzu neue Fördermittel, welche die Themen Inklusion wie auch Nachhaltigkeit z.B. durch „Green Erasmus“ in den Fokus stellen.

Fazit des Job Shadowing: Durch die Teilnahme an dieser Mobilität wurde verdeutlicht, wie wichtig die Inklusionsarbeit ist und welche Chancen dies allen Beteiligten bietet. Gelebte Inklusion bedeutet, dass Auszubildende in niedrigschwelligen Ausbildungsgängen durchaus Einsatzgebiete und gewisse Lerneinheiten gemeinsam mit Regelauszubildenden wahrnehmen können.
Ein Auslandspraktikum stärkt das Selbstbewusstsein aller Auszubildenden und ermöglicht ihnen, ihren beruflichen Weg weiter zu gehen. So wird den Werker/innen und Fachpraktiker/innen der Weg geebnet, langfristig in den 1. Arbeitsmarkt integriert zu werden.
Die Unterstützungsangebote müssen hierbei personenbezogen erfolgen, da die Bedürfnisse der Auszubildenden mit Unterstützungsbedarf variieren. Die Zusammenarbeit zwischen Sozialpädagogen, Ausbildern und den Ausbildungsberatern der Landwirtschaftskammern ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg der Auszubildende in eine eigenständige berufliche Zukunft.
Eine Auslandserfahrung im Rahmen eines Praktikums ist sehr kostbar und sollte so vielen jungen Menschen, wie möglich ermöglicht werden. Viele Themen lassen sich theoretisch erklären, aber wenn man z.B. einmal die Situation der Wasserknappheit vor Ort erfahren hat, hinterlässt dies Spuren, die im eigenen Alltag umgesetzt werden und der Nachhaltigkeit dienen.
Den gesamten Bericht mit einigen Fotos finden Sie in der Anlage.
Weitere Informationen zum Thema Auslandspraktikum während der Ausbildung finden sie im Artikel: Auslandpraktikum: Wo ist es möglich?
Kontakte

Linda Bauer
Beraterin Mobilitäten mit Erasmus+, Bildungsbeauftragte für das europäische Ausland

Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
Mit der Web-Seminarreihe "nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau" sollen die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und ökologischer Landbau vertieft werden, um Auszubildenden praxisgerechtes Grundwissen für diese …
Mehr lesen...
Hauswirtschaft: Drei junge Frauen sind die Besten beim Wettbewerb
Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe organisieren Landesentscheid in Hannover
Mehr lesen...Tipps für Ausbilder
Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung
Mehr lesen...
Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Ausbildung und Arbeit integrieren
Die Arbeitnehmerberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützen alle Betriebe und Unternehmen der „grünen Branche“ bei der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen und Menschen aus Drittlä…
Mehr lesen...ÜBA: Lehrgangsinhalte und TERMINE
Die Überbetriebliche Ausbildung findet, abhängig von der Fachrichtung und dem Lehrgangsinhalt, an den Ausbildungsstandorten Bad Zwischenahn, Hannover-Ahlem, Münster-Wolbeck und der DEULA Nienburg bzw. Westerstede …
Mehr lesen...Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) - finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit
Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
15.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
23.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
07.05.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...