Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der Überblick verloren gehen. Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt dafür, dass wichtige Dokumente nicht spurlos verschwinden und erleichtert die Arbeit.

Viele übersehen diesen Tag, denn Aufräumen und Ordnung ist nicht jedermanns Sache. Gerade im Büro scheiden sich die Geister. Für den Einen ist ein gut organisiertes Büro selbstverständlich. Andere kommen im kreativen Chaos einigermaßen gut zurecht.
Warum ist Ordnung im Büro ein Schlüsselfaktor für den Erfolg Ihres Unternehmens? Wir haben neun Gründe für Sie zusammengestellt.
1. Effizienz
Es spart Zeit, wenn alles an seinem Platz und leicht zu finden ist. Ordnung schaffen kostet zwar Zeit, und so mancher meint, diese Zeit nicht zu haben. Doch das ist ein Eigentor: Mit einer sinnvollen Ordnung spart man mehr Zeit als es kostet, das Büro immer wieder in Ordnung zu bringen.
2. Kostenersparnis
Durch Ordnung werden unnötige Ausgaben vermieden, da Dinge nicht verloren gehen oder neu gekauft werden müssen. Auch wenn es vergleichsweise niedrige Ausgaben sind, auf Dauer macht es sich im Portemonnaie bemerkbar.
3. Produktivität
Eine aufgeräumte Umgebung fördert konzentriertes Arbeiten und minimiert Ablenkungen, was die Produktivität steigert. Arbeitspsychologische Studien zeigen: Je weniger Objekte in Sichtweite liegen, desto geringer ist die Ablenkung und umso besser die Konzentration.
4. Professionalität
Ein aufgeräumtes Büro vermittelt einen positiven Eindruck gegenüber Kunden und Geschäftspartnern und unterstreicht die Professionalität des Unternehmens.
5. Sicherheit
Ordnung verhindert Stolperfallen und trägt dazu bei. Außerdem trägt sie dazu sein, dass wichtige Dokumente und Materialien leicht zu finden sind, zum Beispiel im Fall einer Betriebsprüfung.
6. Schutz vor Datenverlust
Durch ordnungsgemäße Archivierung sind wichtige Daten und Dokumente vor Verlust oder Beschädigung geschützt. Wer Daten nicht sichert, handelt grob fahrlässig.
7. Reduzierung von Fehlern
Eine geordnete Umgebung minimiert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Missverständnissen. Oder anders formuliert: Wer durch Chaos abgelenkt ist, ist nicht bei der Sache und unkonzentriert.
8. Bessere Teamarbeit
Ordnung macht die Zusammenarbeit besser, denn Materialien und Informationen sind schnell für alle verfügbar. Eine gut organisierte Umgebung erleichtert neuen Mitarbeitern den Einstieg und verkürzt die Einarbeitungszeit.
9. Stressabbau
Nicht zuletzt sorgt ein aufgeräumtes Büro für Zufriedenheit. Es steigert das Wohlbefinden und hebt die Stimmung. Und zufrieden arbeitet es sich einfach besser!
Fazit: Der Erfolg beginnt auf dem Schreibtisch
Ordnung im Büro ist kein nebensächlicher Faktor – sie ist eine zentrale Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Sie spart Zeit, reduziert Kosten und steigert die Produktivität. Aber vor allem schafft sie Klarheit und Raum für das Wesentliche. Nutzen Sie den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag" am 13. Januar, um den ersten Schritt in Richtung eines effizienteren, stressfreien und erfolgreichen Arbeitsalltags zu machen. Es ist eine kleine Veränderung, die langfristig Großes bewirken kann.
In diesem Sinne: Ran an den Schreibtisch und viel Spaß beim Aufräumen!
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...