Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Einsatz organischer Nährstoffträger

Anwendungskonzept für ausgewählte konditionierte organische Wertstoffe in Ackerbauregionen zur Teilsubstitution des Mineraldüngereinsatzes im Rahmen der Gesamtaufgabenstellung Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Beginn: 12.08.2020 / Ende: 31.05.2023

Mineraldünger
Organische Dünger sollen einen Teil des Mineraldüngers in Ackerbauregionen ersetzenAmelie Bauer

Ausgangslage
Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen.

Zielsetzung des Projektes
Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das Nährstoffmanagement von Betrieben der Ackerbauregion um eine Teilsubstitution des Mineraldüngereinsatzes zu erreichen.
 

Projektdurchführung
Das Projekt begleitet Pilotbetriebe in der Ackerbauregion beim Einsatz organischer Nährstoffträger, bzw. deren Aufbereitungsprodukte. Es werden agronomische Kenndaten zu dem Einsatz auf Demonstrationsflächen erhoben (Düngewirksamkeit, Ausbringungstechnik, Logistikschiene und betriebswirtschaftliche Aspekte). Stakeholder des ländlichen Raumes werden über „runde Tische zum Nährstoffmanagement und Wasserschutz“ informiert und beteiligt.

Kontakt

Carsten Grupe
Dipl.-Ing. agr.
Carsten Grupe

Leiter Bezirksstelle Braunschweig

carsten.grupe~lwk-niedersachsen.de

Christian Weber
Dipl.-Ing. agr.
Christian Weber

Berater Düngung/Nährstoffmanagement, Projektbearbeitung

christian.weber~lwk-niedersachsen.de

Beiträge aus dem Projekt-Blog

07.12.2023

Im Anhang finden Sie den ausführlichen Abschlussbericht zu unserem Projekt Einsatz organischer Nährstoffträger.

Abschlussbericht zum Projekt Einsatz organischer Nährstoffträger
23.11.2022

Der 7. Infobrief beinhaltet einen Rückblick auf das Jahr 2022 und  Versuchsergebnisse aus den einzelnen Teilbereichen.

7. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger
20.07.2022

Der neueste Infobrief berichtet über

  • die Demoversuchen aus dem Frühjahr 2022,
  • die Auswertung der Struvit-Versuche 2021 und 
  • die Ausbringung zum Herbst 2022.
6. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger
14.07.2022

Wie im 5. Infobrief angekündigt, wurde im Rahmen unseres Projektes im März 2022 ein weiterer Demonstrationsversuch mit Ammoniumsulfatlösung (ASL) aus Gärrestverdampfung in Winterweizen angelegt. 
Dieses Mal wurde die ASL mit dem CULTAN Verfahren ausgebracht. Beim CULTAN (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition, oder kontrollierte Langzeitammoniumernährung) wird flüssiger Ammonium-haltiger Dünger direkt in den Boden eingespritzt. Die Kombination aus wurzelnaher Platzierung und der Stickstoff-Form ermöglicht die Ausbringung des gesamten Stickstoffs für die Vegetationsperiode in einer Überfahrt bei optimaler Verteilgenauigkeit.
Erste Ergebnisse der begleitenden Untersuchungen finden Sie in einem zeitnah erscheinenden Infobrief. 



 

03.05.2022

„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten Ammoniakstrippung wird durch Wärmezufuhr und pH-Wertanhebung das im flüssigen Substrat vorhandene Ammonium in flüchtiges, gasförmiges Ammoniakgas umgewandelt und mittels Säurezugabe in Luftwäscherkolonnen als Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) zurückgewonnen.

ASL Lagerung
ASL LagerungSusana Bade
Im Frühjahr 2021 testeten vier Praxisbetriebe im Raum Braunschweig/Hildesheim den ASL-Praxiseinsatz im Wintergetreide. Die angelegten Demoversuche wurden im Rahmen des Projekts „Einsatz organischer Nährstoffträger“ durch vegetationsbegleitend erhobenen Pflanzen- und Bodenproben begleitet und auf einem Projekttreffen am 07.07.2021 mit beteiligten Betriebe und Berater*innen der LWK kontrovers diskutiert.

Die Präsentation der Veranstaltung können Sie sich hier downloaden.

Einsatz von teil- und vollaufbereiteten organischen Düngern in der Ackerbauregion Niedersachsens
07.03.2022

Der 5. Infobrief berichtet über die geplanten Demoversuche im Frühjahr 2022.

5. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger
03.03.2022

Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter Praxisbedingungen getestet.

Weitere Demonstrationsversuche zum Einsatz der P-Rezyklate SmartPhos und P-38 aus granulierter Klärschlammasche wurden im Herbst 2021 angelegt. Diese werden während der kommenden Saison weiter mit Untersuchungen begleitet. Informationsblätter zur kulturspezifischen Anwendung der Eingesetzten Produkte finden Sie im Dateianhang zum Download.

SSA
SSA Susana Bade
Struvit
StruvitLinda Tendler

Informationsblatt zu ASL Informationsblatt zu P-Rezyklaten
10.02.2022

Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und pelletiert um im Ackerbau eingesetzt werden zu können. Die Düngung mit Struvit trägt somit dazu bei Nährstoffkreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen.

Struvitausbringung
StruvitausbringungSusana Bade
Seit dem Frühjahr 2021 haben wir im Rahmen des Projekts „Einsatz teil- und vollaufbereiteter organischer Nährstoffträger“ auf Flächen von Pilotbetrieben Demonstrationsflächen zum praktischen Einsatz von Struvit angelegt. 
Die bisherigen Ergebnisse sowie weitere spannende Vorträge aus Forschung, Wirtschaft und Beratung zum Thema Düngewirksamkeit von Struvit, haben wir am 15.12.2021 gemeinsam mit unseren Projektbetrieben diskutiert. 

Alle Vorträge stehen Ihnen kostenfrei in unten stehenden Dateianhängen als Download zur Verfügung.

Das Projekt wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert (anteilige Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Projektergebnisse stehen allen in dem betreffenden land- und
forstwirtschaftlichem Sektor oder Teilsektor tätigen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung.

Öko-P P-Recyclingdünger für den Ökolandbau – Hannah Fischer, LWK NRW Struvit-Einsatz im Gefäßversuch – Paul Keßeler, Julius Kühn-Institut Struvit im Praxiseinsatz – Linda Tendler LWKN Düngewirksamkeit von Struvit – Dr. Joachim Clemens, Soepenberg GmbH Aktuelle Rahmenbedingungen des Düngermarkts - Thomas Beiß-Delkeskamp LWKN
01.09.2021

Im aktuellen Infobrief wird über die Demonstrationsversuche mit Ammoniumsulfatlösung (ASL) in Winterweizen informiert.

4. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger Ackerbau
23.04.2021

In anliegendem 3. Infobrief informieren die Projektbeteiligten über den Status der Ausweisung der Roten Gebiete , erste Bodenuntersuchungsergebnisse der Demoflächen und weitere Untersuchungen auf den angelegten Demoflächen.

3. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger Ackerbau
08.02.2021

Neu gestartetes Projekt testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur Düngung genutzt werden können

Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die vor allem den überregionalen Einsatz organischer Dünger aus dem Westen Niedersachsens auf Ackerbaubetrieben im Süden und Osten Niedersachsens beeinflussen. So weisen unbearbeitete organische Dünger stark schwankende Nährstoffgehalte und eine standortspezifische Düngewirkung auf, die eine präzise Ernährung der Kulturpflanzen erschweren. Die berechtigten Interessen einer von organischer Düngung entwöhnten Bevölkerung und logistische Herausforderungen in Transport, Lagerung und Ausbringung sind in ein nachhaltiges Konzept einzubeziehen.

Aktuell befinden sich in Niedersachsen mehrere Anlagen zur Aufbereitung organischer Nährstoffträger nach niederländischem oder flämischen Vorbild in Planung. Ziel dieser Aufbereitung ist die Verbesserung der Transport- und Lagerwürdigkeit um rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzuhalten und die Beeinflussung der Produkteigenschaften zur Erhöhung der gesellschaftlichen und ackerbaulichen Akzeptanz.

Zur Bearbeitung dieser zentralen Fragestellungen ist die Landwirtschaftskammer Niedersachen seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit der Bearbeitung dieses wichtigen Themas mit zwei aufeinander aufbauenden Projekten betraut worden:

Projekt zur Verarbeitung von organischen Düngern

Welche verfahrenstechnischen Ansätze existieren oder bereits in der Praxis eingesetzt werden und wie sie funktionieren, wird durch den Fachbereich Energie, Bauen, Technik der LWK Niedersachsen evaluiert. Neben der Beschaffenheit der dabei entstehenden organischen Dünger hinsichtlich der Nährstoffzusammensetzung sowie der physikalischen und ballistischen Eigenschaften, spielen hier auch betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und Nachhaltigkeitsaspekte der unterschiedlichen Verfahren eine wichtige Rolle. Diese umfangreiche Zusammenstellung wird der Öffentlichkeit durch ein virtuelles Informationszentrum zugänglich gemacht, das voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht wird.

Projekt zum Einsatz verarbeiteter organischer Dünger

Für den Erfolg der Aufbereitungsprodukte ist neben diesen technischen Aspekten von zentraler Bedeutung, dass sie sich im praktischen Einsatz in der Ackerbauregion bewähren. Denn letztlich ist die Bereitschaft der Ackerbauern die neuen Düngemittel einzusetzen und die Akzeptanz in der Bevölkerung ausschlaggebend für die Etablierung dieser aufbereiteten Produkte als Teilsubstitute von Mineraldüngern. Das zweite Projekt untersucht daher die Praxistauglichkeit der aufbereiteten Düngemittel auf Pilotbetrieben in der Ackerbauregion. Hier werden die Aufbereitungsprodukte auf Demoflächen getestet und deren Düngewirksamkeit durch vegetationsbegleitende Untersuchungen engmaschig untersucht.

Die erzielten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit ab dem Herbst 2021 ebenfalls auf der Homepage der LWK zugänglich gemacht.

Abschließende Berichte beider Projekte werden im Frühjahr 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht. Weiterhin ist geplant, die Ergebnisse im Rahmen von Runden Tischen und einschlägigen Veranstaltungen aktiv in die Praxis zu tragen.

Die erzielten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit ab dem Herbst 2021 ebenfalls auf der Homepage der LWK zugänglich gemacht. Weitere Informationen zum aktuellen Projektstand können Sie in den unten angehängten Infobriefen nachlesen.

      

Vorgehen Anwendungskonzept Wirtschaftsdüngermanagement Ackerbau
Vorgehen Anwendungskonzept Wirtschaftsdüngermanagement AckerbauLinda Tendler

 

Logo des Landes Niedersachsen
Logo des Landes NiedersachsenLand Niedersachsen
      

 

Beide Projekte werden aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert (anteilige Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Projektergebnisse stehen allen in dem betreffenden land- und forstwirtschaftlichem Sektor oder Teilsektor tätigen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung.

 

05.02.2021

Mit einem 2. Infobrief werden die Projektteilnehmer über die laufende Projektarbeit informiert.

2. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger Ackerbau
17.11.2020

In einem 1. Infobrief an die teilnehmendem Betriebe werden Potentiale, Herausforderungen und Aktivitäten in den Projekten herausgestellt.

1. Infobrief Anwendungskonzept org. Dünger Ackerbau
11.11.2020

Die Inhalte des Workshops werden in der anliegenden Präsentation vorgestellt.

Auftakttreffen Pilotbetriebe Anwendungskonzept Wirtschaftsdüngermanagement Ackerbau