Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Bei einer Führung über das 28 Hektar große Feldtagsgelände informierte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Bildmitte, 5.v.l.) über aktuelle Fragestellungen des Pflanzenbaus sowie des Pflanzen- und Ressourcenschutzes.

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden

Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …

Feldtage auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Agrarministerin Miriam Staudte (7.v.r.), Kammerpräsident Gerhard Schwetje (6.v.r.) und weitere Ehrengäste am Donnerstag (1. Juni) vor dem autonomen Feldroboter 'AgBot'.

Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus

2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…

Merle Spannhake aus Sulingen gewann beim Landesmelkwettbewerb in Echem den zweiten Platz.

Bundesmelkwettbewerb: Niedersächsische Melkerinnen sind drittbestes Team Deutschlands

Toller Erfolg für Merle Spannhake aus Sulingen und Gesa Rademacher aus Hipstedt – Spannhake wird zudem deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken

Dr. Dagmar Matuschek (rechts), bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Versuchswesen Pflanze, erläuterte den Anwesenden Aufbau und Umsetzung des Feldversuchs.

Startschuss für Deutschlands größten Feldversuch mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie forschen in Schwüblingsen zu aktuellen Fragestellungen des Düngerechts und des Wasserschutzes

Zuckerrüben-Aussaat 2023: Nachdem das nasse und kalte Wetter zunächst für Verzögerungen gesorgt hatte, nehmen die Arbeiten seit Mitte April Fahrt auf.

Aussaat der Zuckerrüben kommt nach Kälte- und Nässepause in Gang

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Wetter sorgt für Verzögerungen auf dem Acker – Landesweit sollen dieses Jahr auf 100.000 Hektar Zuckerrüben gedeihen

Abschlussveranstaltung für das Projekt 'TerZ - Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau' am 23.03.2023 in Hannover-Ahlem.

Weniger Torf im Zierpflanzenbau: Branche schöpft Vertrauen in praktische Umsetzung

Klimaschutz im Gartenbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Partner*innen im Projekt TerZ ziehen positive Bilanz – Höherer Aufwand in der Produktion bleibt je nach Kultur eine Herausforderung

Miriam Staudte bei ihrem ersten Auftritt als neue Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vor der Kammerversammlung.

Ministerin Staudte: „Wir müssen am Ball bleiben“

Nährstoffbericht zeigt große regionale Unterschiede – weiterhin Überschüsse in tierintensiven Regionen – Gesamttendenz richtig – Kammerpräsident Schwetje: Konzept der Kreislaufwirtschaft kommt immer besser …

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich