An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene
Wie das Euter aufgebaut ist, was genau die somatische Zellzahl besagt und wie man am besten Trockenstellt wussten Sie mal? Es ist jedoch schon eine ganze Weile her, dass Sie das genau erklären konnten, dann ist dieses Melkseminar für Fortgeschrittene genau das Richtige für Sie. Am 17. April 2025 frischen wir Ihr Wissen auf und schicken Sie gut informiert wieder auf Ihren Betrieb zurück.
In diesem Tagesseminar (10:00 Uhr bis 19:00 Uhr) vermitteln wir aufbauendes Wissen für Menschen mit Vorerfahrung. Bei uns geht es darum, dass alle Teilnehmenden selber in der Praxis aktiv werden, um Tipps und Tricks für sich mit nach Hause zu nehmen und die (Euter-)Gesundheit der Tiere stets im Blick zu behalten.
Zielgruppe
Wer schon weiß wie man melkt und mehr darüber erfahren will, wie das Vorgehen optimiert werden kann oder wie die Herde gesund bleibt, ist hier genau richtig. Dies ist ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen.
Inhalte
Wir widmen uns Fragen, wie: Welche Gesundheits-Kennzahlen gibt es? Worauf muss ich beim Melken oder Trockenstellen achten und wie erkenne ich, ob meine Tiere überhaupt gesund sind?
- Eutergesundheit und Zitzenkondition
- Melkhygiene
- Grundlagen des Trockenstehermanagements
- Praktische Einheit im Melkstand
Mitzubringen:
- saubere Arbeitskleidung zum Wechseln (betriebseigener Overall & Gummistiefel werden gestellt)
- optinal: Kopfbedeckung (Mütze, Cappy o.ä.)
Programm
Jasmin Nühs , LWK Niedersachsen
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
Jasmin Nühs , LWK Niedersachsen
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung
- Was ist eine gute Eutergesundheit?
- Welche Rückschlüsse lässt der MLP-Bericht über die Eutergesundheit zu?
- Wie kommen Keime ins Euter?
- Wie kann eine Mastitis entstehen?
- Was tun bei Auffälligkeiten?
Gertrud Brunotte-Schütte
- Welche Bedeutung hat Hygiene im Melkstand?
- Wie lässt sich das Thema Hygiene im Melkstand umsetzen?
- Was ist eine gute Zitzenkondition?
- Wie lassen sich Technopathien am Euter erkennen und welche Maßnahmen sind zu ergreifen?
Gertrud Brunotte-Schütte
Ilka Siemers
Ilka Siemers
Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Jasmin Nühs
Koordinatorin Weiterbildung Nutztierhaltung