Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildungsveranstaltung Pflanzenbau & Pflanzenschutz 2025, Bezirksstelle Osnabrück

Webcode: 33010656
Datum/Uhrzeit:
07.02.2025 (09:00 - 13:00 Uhr)

Weitere Termine
Anmeldeschluss:

Osnabrück:

Vortragsveranstaltung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Osnabrück im Gasthaus Plengemeyer in Bad Laer

Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2025.

Wichtig für Sie:

  • Grundsätzlich ist eine Online-Anmeldung erforderlich
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
  • Sie benötigen eine Teilnahmebescheinigung? Diese müssen Sie direkt bei der Anmeldung mitbestellen!
  • Die Ausstellung von Bescheinigungen über die Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen ist gebührenpflichtig gemäß der Gebührenordnung für die LWK Niedersachsen (25 €).
  • Ein ggf. abweichender Rechnungsempfänger für die Kosten der Teilnahmebescheinigung kann während des Anmeldeprozesses bei Ihrer Online-Anmeldung eingetragen werden.
  • Der Besuch der Präsenzveranstaltung ist nur für angemeldete Personen möglich.

Gut zu wissen:

  • Anmeldungen sind nur Online möglich.
  • Sie sind erst angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben!
  • Bitte beachten Sie auch den rechts oben genannten Anmeldeschluss.
  • Bescheinigung und Rechnung werden Ihnen nach der Veranstaltung per Post zugeschickt.

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.

Aufgrund der aktuellen Maul- und Klauenseuchesituation gilt für die Teilnahme an der Veranstaltung der dringende Appell:

Durch Duschen und einen Kleidungswechsel (inkl. Schuhe, mit welchen Sie nicht im Stall gewesen sein dürfen) vor dem Verlassen des eigenen Betriebes wird das Übertragungsrisiko von MKS wesentlich reduziert. Vor der Teilnahme an Veranstaltungen der LWK Niedersachsen werden diese Maßnahmen daher vorausgesetzt.

Tagesordnung:

- Aktuelles zu den rechtlichen Vorgaben im Pflanzenschutz - Frau Meißner, LWK Nds, BSt. Osnabrück

- Erdmandelgras: Erkennen - vorbeugen - bekämpfen - Herr Stalljohann, LWK Nds, BSt. Osnabrück

- Getreideherbizide - Resistenzen, Wegfall von Wirkstoffen und Lösungsvorschläge - Herr Mönter, LWK Nds, BSt. Osnabrück

- Kurzer Einblick in die Saatgutanerkennung: Was müssen Vermehrer beachten? Herr Stalljohann, LWK Nds, BSt. Osnabrück

- Zwiebelanbau - Grundlagen und Stolpersteine - Herr Dunker, LWK Nds, BSt. Uelzen

- Rapsanbau - Aktuelle Erkenntnisse zu den Schädlingen - Frau Meißner, LWK Nds, BSt. Osnabrück

- Getreidefungizide - Aussichten und Empfehlungen 2025 - Herr Mönter, LWK Nds, BSt. Osnabrück

Kosten

Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
    Zusätzlich bei Bedarf:
Teilnahmebescheinigung
25,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.

Veranstaltungsort

Gasthaus Plengemeyer
Glandorfer Str. 27
49196 Bad Laer
Auf der Karte zeigen

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die Warteliste möglich (Button "Warteliste").

Eine Anmeldung ist jetzt leider nicht mehr möglich. Bitte senden Sie dem/der Ansprechpartner*in eine E-Mail, wenn Sie über ähnliche Veranstaltungen informiert werden möchten.