Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!
Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun auch in Altbauten die Verwendung von Schalentränken.

Rechtliche Regelungen
Die Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung in Niedersachsen enthält unterschiedliche Vorgaben für die Tränken-Ausstattung in Neu- und Altbauten für Mastbullen:
- Neubauten (gilt seit 23. Oktober 2018): Mastbullen müssen Zugang zu mindestens zwei Tränken je Bucht haben. Mindestens die Hälfte der Tränken pro Bucht müssen Schalen- oder Trogtränken sein. Bei Einzeltiertränken muss ein Tier-Tränke-Verhältnis von höchstens 8:1 eingehalten werden.
- Altbauten (Übergangsfrist bis zum 23. Oktober 2023): Bis zum Stichtag muss mindestens eine Schalentränke je Bucht vorhanden sein. Auch hier sollte das Tier-Tränke-Verhältnis bei höchstens 8:1 liegen. Ein weiteres Verhältnis kann toleriert werden, solange es bei den Tieren nicht zu haltungsbedingten Schäden kommt.
Für Kälber bis sechs Monaten finden die deutschlandweiten Regelungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) inkl. ihrer Ausführungshinweise Anwendung. Jedes Kalb über zwei Wochen muss jederzeit Zugang zu Wasser in ausreichender Menge und Qualität haben. Sobald den Kälbern Raufutter angeboten wird, sollte ihnen auch Wasser zur Verfügung gestellt werden. Bei Einzeltiertränken sollte ein Tier-Tränke-Verhältnis von höchstens 10:1 eingehalten werden. Auch bei Kälbern sind für eine artgemäße Wasseraufnahme Schalen- oder Trogtränken notwendig. Zapfen- oder Beißtränken können ergänzend dazu angeboten werden.
Hinweise für die Umrüstung
Beim Einbau der Schalentränken in Altbauten sind einige Aspekte zu beachten, die die Arbeitssicherheit und den Umgang mit den Tränken erleichtern.
- Leerstand der Buchten: Montieren Sie die Schalentränken aus Gründen der Arbeitssicherheit nur in leerstehenden Buchten. Alternativ können Sie die Tiere in einem anderen Buchtenbereich abgittern, sofern baulich möglich.
- Anbringung: Die Schalentränken sollten so angebracht werden, dass sie zur Funktionsprüfung und Reinigung gut erreichbar sowie vor Beschädigungen geschützt sind. Hilfreich ist deshalb eine Montage in der Nähe des Futtertisches. Eine Anbringung in einer Buchtentrennwand mit Stangen bietet die Vorteile, dass die Tränke von zwei Buchten aus erreichbar und vor Beschädigungen geschützt ist. Buchtentrennwände aus Leitplanken sollten nicht geschnitten werden! In solchen Buchten ist es empfehlenswert, die Tränken an beiden Seiten der Trennwand gegenständig anzubringen. Zum Schutz der Tränken können Abweisbügel um das Tränkebecken herum eingesetzt werden, die ein Abbrechen verhindern sollen. Eine weitere Möglichkeit ist, durch Entfernung einer Trennwand Buchten zu vergrößern und am frei gewordenen Mittelpfosten die Schalentränke anzubringen. Die Tränken sollten sich nicht im Liegebereich befinden, damit ruhende Tiere nicht gestört werden und der Liegebereich möglichst trocken bleibt.
- Zweite Tränkestelle belassen: Es bietet sich an, neben den Schalentränken eine vorhandene Zapfentränke als weitere Tränkestelle in jeder Bucht zu belassen. Dies schafft zusätzliche Möglichkeiten zur Wasseraufnahme, beispielsweise wenn die Schalentränke zwischen zwei Kontrollgängen durch Kot verschmutzt ist. Es ist darauf zu achten, dass die Tränken problemlos zugänglich und in bequemer Körperhaltung bedienbar sind.
- Frostsicherheit: Um ein Einfrieren der Wasserleitungen in Außenklimaställen zu vermeiden, sollten diese gut isoliert und tief genug im Boden verlegt werden. Ein Zirkulationssystem und Heizvorrichtungen können ebenfalls vor Frostschäden schützen.
Fazit
- Mastbullen in Altbauten müssen bis zum 23. Oktober 2023 mindestens eine Schalentränke pro Bucht zur Verfügung haben
- Schalentränken müssen zur Funktionsprüfung und Reinigung gut erreichbar und gleichzeitig vor Beschädigungen geschützt sein
- Montieren Sie die Schalentränken nur in leerstehenden Buchten oder nach Abgittern der Tiere
- Das Belassen vorhandener Zapfentränken schafft zusätzliche Möglichkeiten zur Wasseraufnahme
Kontakte

Sarah Gravemeyer
Leiterin Team Betrieb und Team Tier, Technik, Bauen
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...