Über die Bezirksstelle Ostfriesland
Die Bezirksstelle ist in allen fachlichen Fragen der Landwirtschaft Ansprechpartner für landwirtschaftliche Betriebsleiter, deren Familien und Arbeitnehmer, öffentliche Institutionen und alle weiteren Akteure im ländlichen Raum Ostfrieslands. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Ostfriesland sind Ihre Ansprechpartner für landwirtschaftliche Dienstleistungen und fachbehördliche Aufgaben in den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.

Ziel muss es sein, die wirtschaftliche Wertschöpfung in unserer Region kontinuierlich auszubauen. Dazu gehört die Landwirtschaft als zentrales Segment mit den verschiedensten Einkommensbereichen von der Energiewirtschaft bis zum Tourismus. Diese Entwicklung geht einher mit einer zunehmenden Konkurrenz um landwirtschaftliche Ressourcen. Die unterschiedlichsten Ansprüche aus den Kommunen, Verbänden und Interessensgemeinschaften sind in Einklang mit notwendigen Entwicklungsperspektiven der landwirtschaftlichen Betriebe zu bringen. Dabei fungiert die Bezirksstelle als fachliche Schnittstelle der landwirtschaftlichen Belange unserer ca. 4.000 Betriebe sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Unsere Region ist geprägt von der Grünlandwirtschaft und der Milchviehhaltung, die insbesondere in den Flussniederungen, aber auch auf der Geest und in den Moorstandorten zu finden ist. Da es sich bei einem erheblichen Anteil der Flächen um natürliches absolutes, d. h. nicht ackerfähiges Grünland handelt, bleibt hier keine Alternative zum Futterbau. Auf den jüngeren Marschböden entlang der Küste wird vorwiegend Ackerbau betrieben, der sich zu hohen Anteilen aus Weizen und Raps und in geringerem Umfang aus Kartoffeln, Zuckerrüben und Sonderkulturen zusammensetzt. Die Veredlung spielt insgesamt eher eine untergeordnete Rolle. Allerdings haben unter den sich ändernden Rahmenbedingungen flächenstarke Betriebe vermehrt Interesse an der Schweinehaltung.
In der Küstenregion, aber auch teilweise im Binnenland haben zahlreiche Betriebe zur Diversifizierung des Einkommens mit gutem Erfolg den Betriebszweig „Ferien auf dem Bauernhof“ aufgenommen. Eine weitere Einkommensalternative stellt seit Jahren der Betrieb von Windkraftanlagen dar. Im westlichen und südwestlichen Teil des Dienstgebietes wurden weite Bereiche als Vogelschutz- oder FFH/Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Entsprechende Nutzungskonflikte sind hier vorprogrammiert, werden aber in einer Kooperation aus Naturschützern und Landwirten unter Mitwirkung des Berufsstandes zunehmend einvernehmlich geregelt.
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...
Netzwerktreffen Direktvermarktung - Region Bremervörde, Oldenburg Nord, Ostfriesland
28.04.2025
Kontakte knüpfen, Austausch mit Berufskollegen, Kräfte bündeln und Kooperationsmöglichkeiten abstecken; dazu fachlicher Input, Neuigkeiten aus der Direktvermarktung und kreative Ideenfindung in der Gruppe - das alles …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum Online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in
25.08.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen online-Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2 des Berufsbildungsgesetz an. In der Informationsveranstaltung …
Mehr lesen...
Starte durch und werde Hauswirtschafter/in - Neuer Online-Kurs nach §45.2 BBiG
11.11.2025
Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig, ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...