Aktuelle Informationen zur Kartoffel waren gefragt
Große Resonanz fand die Gemeinsame Vortragstagung Kartoffeln von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft Niedersachsen e.V. am 27.01.2021. Die traditionelle Tagung konnte erstmals nicht als Präsensveranstaltung in Wietzendorf stattfinden, sondern musste in den virtuellen Raum ausweichen. Über 220 Teilnehmer folgten der Einladung und erfuhren in rund 2 ½ Stunden viel Neues zur Kartoffel.
Nach der Begrüßung stellt der Vorsitzende der SEG, Helge Johannes, die Sieger des Pflanzgutwettbewerbs 2020 vor. Insgesamt nahmen 28 Partien teil. Diese mussten sich schon vor dem Pflanzen einer scharfen Qualitätsbonitur an der Knolle unterziehen. Neben der Anzahl fauler, beschädigter, mit Schorf oder Rhizoctonia befallener Knollen wurde auch die Einhaltung der angegeben Sortiergrößen geprüft.
Danach folgte der Anbau auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Suderburg. Ende Juni wurden die Parzellen von einer Kommission, an der auch je ein Vertreter von Pflanzguterzeugern und –verbrauchern beteiligt war, bonitiert.
Alle Partien präsentierten sich auf dem Versuchsfeld gut und belegten die hohe Qualität des niedersächsischen Pflanzgutes. Die festgestellten Mängel, Stauden mit Virus oder Rhizoctonia, Fehlstellen, Fremdbesatz oder mangelnde Wüchsigkeit, waren insgesamt gering. Nach einem engen Kopf-an-Kopf Rennen wurden am Ende 4 Partien prämiert.
Die Siegerbetriebe und -partien des Pflanzgutwettbewerbs 2020 der SEG Niedersachsen e.V.:
1. Platz: Christoph Grünhagen, Obernholz mit der Sorte Rumba
2. Platz: AgriCo GbR, Henrike Bauermeister-Mund & Stephan Mund, Heyersum mit der Sorte Bernina
3. Platz: Udo Harms-Martens, Borwede mit der Sorte Agria
3. Platz: RAISA eG, Stade mit der Sorte Bernina
Den Schwerpunkt der Tagung bildeten die anschließenden 3 Fachvorträge.
Willi Thiel, Leiter der Anerkennungsstelle Niedersachsen, stellte „Aktuelle Zahlen zur Kartoffel“ vor. Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge in Deutschland und Europa, die Ergebnisse der Freiwilligen Qualitätskontrolle bei Speisekartoffeln und statistische Kennwerte zur Pflanzkartoffelerzeugung wurden erläutert. Die Testung auf Viruskrankheiten mittels PCR-Methode ermöglichte eine sehr schnelle Ergebnisbereitstellung, dies wurde ausdrücklich gelobt. Die „Zahlen zur Kartoffel“ stehen auch unter diesem Link zum Download.
Ulf Hofferbert, EUROPLANT Pflanzenzucht GmbH, berichtete über „Erfahrungen nach einem Jahr ohne Reglone“. Die zentrale Frage 2020 war ‚Können wir nach dem Wegfall von Reglone überhaupt noch vermehren?‘ Am Anfang stehen die pflanzenbaulichen Maßnahmen: Vorbereitung des Pflanzgutes, Pflanzabstand, Sortierung und insbesondere die Düngung sind entscheidende Stellschrauben. Insgesamt waren die Bestände 2020 weiter abgereift und es gab weniger Probleme mit der Sikkation. Um Maßnahmen zur Bestandesöffnung, Abreifesteuerung und Vermeidung des Wiederaustriebs ging es im Folgenden. Viele Verfahren wurden in der Praxis probiert. Derzeit läuft es auf eine Kombination aus Krautschläger und chemischer Sikkation hinaus.
Dr. Stefan Krüssel, Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtete zu „Virosen auf dem Vormarsch - Möglichkeiten der Begrenzung von Infektionen“. Er schilderte die Blattlausdynamik 2020 und die Übertragungswege der verschiedenen Kartoffelviren. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Anzahl der Infektionsquellen (kranke Stauden), Zahl der Blattläuse und Zahl der Neuinfektionen. Zumindest virusanfällige Sorten sollten nur in „unkritischen“ Lagen ohne Nachbarbestände mit kranken Stauden oder Durchwuchskartoffeln vermehrt werden. Den Abschluss seines Vortrages bildeten die Maßnahmen zur Bekämpfung von Virusvektoren.
Die Präsentationen sind zum Download beigefügt.
Downloads
Veranstaltungen
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
22.11.2024
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Außerfamiliäre Hofübergabe
27.11.2024
Ein Workshop für landwirtschaftliche Familien aus ganz Niedersachsen, die ihren Hof an Menschen außerhalb der Familie abgeben möchten und für interessierte Übernehmer, die keinen Hof aus der eigenen Familie übernehmen k…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...