Die Landwirtschaft im Gebiet der Bezirksstelle Uelzen (Stand 07/2024)
Das Arbeitsgebiet der Bezirksstelle Uelzen sind die Landkreise Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Heidekreis und Celle. Diese 6 Landkreise umfassen mit rund 8.660 km² gut 18 % der Landesfläche Niedersachsens, allerdings wohnen nur ca. 11 % der Bevölkerung dort. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte ist daher mit 104 Einwohnern/km² deutlich geringer als im Mittel Niedersachsens (168 E./km²). Besonders gering ist die Bevölkerungsdichte in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Uelzen und Heidekreis.
Rund 4.100 landwirtschaftliche Betriebe (Landwirtschaftszählung 2020), wovon rund 50 % Haupterwerbsbetriebe sind, stellen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region dar. Insbesondere in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen ist der Anteil der Land- und Forstwirtschaft an der Bruttowertschöpfung deutlich höher als im Mittel Niedersachsens. Dies spiegelt sich auch in einem überdurchschnittlichen Anteil der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft wider.
In der Landwirtschaft stellt der Ackerbau den Schwerpunkt dar. Der Viehbesatz ist mit 0,49 Großvieheinheiten/ha deutlich niedriger als im Mittel Niedersachsens (1,14 GV/ha). Besonders gering ist der Viehbesatz im Landkreis Uelzen (0,28 GV/ha), etwas höher in den Landkreisen Heidekreis (0,69 GV/ha) und Harburg (0,71 GV/ha). Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche, die rund 42 % der Gesamtfläche der Landkreise ausmacht, sind rund 77 % Ackerland. Der Grünlandanteil liegt mit 22,7 % unter dem Landesschnitt (26,6 %), Dauerkulturen nehmen 0,6 % der LF ein. Wald nimmt rund 34 % der Gesamtfläche der Landkreise ein, die Landkreise der Heideregion gehören damit zu den waldreichen Kreisen Niedersachsens. Ein erheblicher Anteil des Waldes ist im Besitz landwirtschaftlicher Betriebe, auch die Forstwirtschaft liefert damit vielfach einen Beitrag zum Einkommen der landw. Familien. Neben diesen klassischen Bereichen stellt für viele Betriebe inzwischen auch die Erzeugung von Energie aus Biogas, Wind oder Photovoltaik ein wichtiges wirtschaftliches Standbein dar.
Ackerbau
Das Klima ist gekennzeichnet durch gemäßigte Temperaturen, im Jahresmittel zwischen 7,8 und 8,9 °C. Die mittlere Niederschlagsmenge beträgt im Westen bis ca. 810 mm/Jahr und nimmt nach Osten bis auf 545 mm/Jahr ab. In der Vegetationsperiode fallen regelmäßig nicht genügend Niederschläge um den Pflanzenbedarf zu decken. Zudem überwiegen sandige Böden, teilweise mit geringen Lehmanteilen. Diese weisen in der Regel eine geringe Wasserhaltefähigkeit auf, die nutzbare Feldkapazität ist gering. Die Wassermenge, die im Boden gespeichert werden kann reicht für den Pflanzenbedarf bei weitem nicht aus. Zudem ist die Durchwurzelungstiefe bodenbedingt begrenzt. Eine regelmäßige Wasserzufuhr ist daher für die Entwicklung der Pflanzen notwendig. Nur sehr kleinräumig tritt im Landkreis Uelzen Sandlöss mit einer höheren nutzbaren Feldkapazität auf. Vor diesem Hintergrund hat sich eines der intensivsten Beregnungsgebiete Deutschlands entwickelt.
Den größten Anteil an der Ackerfläche nimmt mit knapp 40 % der Anbau von Getreide ein. Die 2024 deutlich geringere Anbaufläche dürfte auf die im Herbst 2023 witterungsbedingt auf etlichen Schlägen nicht mögliche Bestellung der Winterungen zurückzuführen sein. Überwiegend wird Wintergetreide angebaut, darunter nimmt Weizen gefolgt von Roggen den größten Teil ein. Gerste und Triticale nehmen zusammen etwa ein Drittel der Wintergetreidefläche ein. Der Anbau von Sommergetreide macht knapp 15 % des Getreideanbaues aus, davon ist wiederum der überwiegende Teil Sommergerste, vornehmlich mit dem Verwendungszweck Braugerste. Im Gegensatz zum Getreide hat der Maisanbau bis 2012 deutlich an Fläche gewonnen. Seitdem nimmt er einen Anteil von rund 23 - 25 % an den Ackerflächen ein. Im Vergleich dazu ist der Flächenanteil von Mais an der Ackerfläche für Gesamt-Niedersachsen mit etwa 31 % deutlich höher. Zwischen den Landkreisen bestehen auch in der Heideregion große Unterschiede. Insbesondere im Landkreis Uelzen gehört Mais nach wie vor zu den „kleinen“ Kulturen. Bedeutender ist er dagegen in den Kreisen Heidekreis und Celle, in denen auch die Anzahl der Biogasanlagen höher ist. Der Flächenanstieg des Maises ging nicht allein zu Lasten des Getreides, einen erheblichen Anteil daran hat die 2008 weggefallene verpflichtende Flächenstilllegung. Aufgrund neuer Regelungen nimmt die Stilllegungsfläche ab 2023/24 wieder zu.
Von besonderer Bedeutung ist in der Lüneburger Heide der Anbau von Kartoffeln. Nach einer leichten Abnahme der Anbaufläche von rund 40.000 ha auf ca. 34.000 ha stieg sie zuletzt wieder auf 40.000 ha an. Damit werden auf knapp 14 % der Ackerfläche Kartoffeln aller Verwertungsrichtungen erzeugt. Rund ein Drittel der niedersächsischen Kartoffelflächen, die wiederum rund 45 % der deutschen Flächen ausmachen, liegen in der Heideregion. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei im Landkreis Uelzen, in dem Kartoffeln auf über 20 % der Ackerfläche stehen. Als zweite Hackfrucht ist der Anbau von Zuckerrüben bedeutend und nimmt jetzt rund 7,5 % der Ackerflächen ein. Auch hier befindet sich der Schwerpunkt im Landkreis Uelzen, in dem auch die Zuckerfabrik Uelzen der Nordzucker AG angesiedelt ist. Neben diesen „großen“ Kulturen werden noch eine Vielzahl weitere Arten, auch Gemüse und Gewürzpflanzen angebaut.
Tabellen und Abbildungen mit statistischen Kennwerten im Anhang.
Kontakte
Dr. Jürgen Grocholl
Leiter Bezirksstelle Uelzen
Veranstaltungen
Energieerzeugung in der Freifläche – rechtliche Rahmenbedingungen für die Freiflächen PV-Anlagen
15.01.2025
Aus betrieblicher Sicht ist die Energieerzeugung in der Freifläche Chance und Wagnis, für die Planenden, Investitionsmutigen und genehmigenden Akteure! In diesem Seminar werden wir den Focus auf die Freiflächen-PV legen und die …
Mehr lesen...Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
15.01.2025
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Kommunikationsverbesserung im landwirtschaftlichen Betrieb
17.01.2025
Familie - Unternehmen - Betrieb - Mitarbeiter - Generationen Das alles sorgt für unterschiedliche Kommunikationsstrukturen. Um die Kommunikation zwischen den Menschen zu verbessern und damit auch andere Ressourcen zu schonen ist dies ein …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Lehrgang Bauernhofpädagogik
17.01.2025 - 27.04.2025
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
20.01.2025 - 24.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...