FANi-Aufträge: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wegen derzeit erteilter FANi-Aufträge gehen bei uns derzeit sehr viele Nachfragen ein. Wir geben an dieser Stelle Antworten auf häufig gestellte Fragen.
- Warum erkennen die Satelliten meine Kulturen nicht?
Insbesondere sehr kleine oder schmale Schläge, verunkrautete und naturgemäß sehr unterschiedlich aussehende oder seltene Kulturen werden schlecht erkannt
- Warum soll ich mich selbst überprüfen? Das ist doch Aufgabe des Prüfdienstes der Landwirtschaftskammer
Die Mitwirkung erfolgt im Eigeninteresse, um für sich selbst zu einem positiven Ergebnis zu gelangen. Nach § 41 Abs. 2 Nr. 5 GAPInVeKoSV hat sich ein Betrieb, der die EU Fördermaßnahmen beantragt, aber auch verpflichtet, die erforderliche Unterstützung insbesondere bei der technischen Einbindung des Betriebsinhabers bei der Erstellung georeferenzierter Fotos mit den von der zuständigen Behörde vorgegebenen Verfahren zu gewähren.
- Ist die Datensicherheit und der Datenschutz bei Nutzung der FANi-App überhaupt gewährleistet?
Zu unterscheiden ist zwischen dem Programm und seiner Entwicklung und Verteilung einerseits, sowie der Verarbeitung der Daten der Begünstigten anderseits. Zwischen PlayStore und Smartphone erfolgt eine Kommunikation, dass die App genutzt wird, aber nicht wie. Auf die Daten der Begünstigten haben Google und Apple keinen Zugriff, da dieser im Hoheitsbereich des Landes Niedersachsen ist. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten – im Sinne der einschlägigen Datenschutz-Regelungen - findet in FANi nicht statt. Die App wurde vom SLA und einer vom SLA beauftragten Firma (GI Geoinformatik, Augsburg) entwickelt. Nach der Entwicklung wird die App intensiv getestet und dann direkt bei Google in den Play-Store und bei Apple in den App Store geladen. Hier wird sie von Google und Apple geprüft, und ist dann in den Stores verfügbar. Nach unserem Wissen ist dieser Weg sehr sicher, so dass von dieser App kein Schaden für das Smartphone ausgehen sollte. Ansonsten verweisen wir noch auf die Datenschutzerklärung und das Impressum von FANi. Diese sind auch in der App verfügbar.
- Ich möchte den FANi-Auftrag ausführen, bin aber nicht in der Lage dazu, weil ich z.B. kein entsprechendes Smartphone besitze oder technisch nicht versiert genug bin.
Eine Reihe von Beratungsinstitutionen wie Beratungsringe oder Landvolk … können Ihnen bei Bedarf Hilfe leisten. Oftmals genügt es aber, jemanden mit geeignetem Smartphone aus dem persönlichen Umfeld um Hilfe zu bitten. Die App selbst verfügt über eine gute, umfangreiche und ständig verbesserte Hilfefunktion.
- Kann ich den Beweis auch durch Photos erbringen, die ich nicht mit der FANi-App aufgenommen habe?
Nein, bei FANi handelt es sich um das einzige in Niedersachsen zertifizierte System. FANi liefert georeferenzierte Photos, bei denen der Standort, die Blickrichtung und das korrekte Aufnahmedatum unveränderbar erfasst ist. Andere Photos werden von den BWSTen weder begutachtet noch der Akte zugeführt.
Kontakte
Henning Behn
Leiter Bewilligungsstelle Uelzen
Veranstaltungen
Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung – Was kommt auf meinen Betrieb zu?
22.11.2024
In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: - Grundlagen und Fallstricke der Dünge-Verordnung - Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI - Berechnung einer Stoffstrombilanz, die f&…
Mehr lesen...Außerfamiliäre Hofübergabe
27.11.2024
Ein Workshop für landwirtschaftliche Familien aus ganz Niedersachsen, die ihren Hof an Menschen außerhalb der Familie abgeben möchten und für interessierte Übernehmer, die keinen Hof aus der eigenen Familie übernehmen k…
Mehr lesen...1. Online-Winterveranstaltung der Kartoffelspezialberatung (28.11.24)
28.11.2024
Nur für Mitglieder der Kartoffelspezialberatung
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress?
29.11.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof, oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen…
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...DAS - Netzwerke Wasser
Ausgangslage In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Mehr lesen...KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...