Bezirksstelle Uelzen

Regionale Meldungen

Fragezeichen

Prüfung: Liegen meinen Flächen in einem natursensiblen Gebiet?

Aufgrund der aktuellen Vielzahl aus Ausweisungen natursensibler Gebiete, wie z. B. Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, besondere geschützte Biotope und damit möglicherweise, verbundenen Bewirtschaftungsauflagen ist es…

Gewässer mit Randstreifen

Änderung des Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung

Mit Beschluss der Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung greifen ab dem 08.09 die verschärften Regelungen zur Anwendung von Herbiziden, Glyphosat und bestimmten Insektiziden in Naturschutzgebieten, FFH-Gebieten und an Gewässern.  

Beregnungsmaschine mit Düsenwagen

Regenschutz für Beregnungsversuche

Die Feldberegnung stellt auf den Sandböden Nord-Ost-Niedersachsens seit Jahrzehnten eine der wichtigsten produktionstechnischen Maßnahmen dar. Auf Grund des Klimawandels nehmen auch in anderen Regionen die Trockenphasen zu und die Bewä…

BMU

Selbstlernkurs zu Grundlagen der Feldberegnung ist online

Die letzten sehr trockenen Jahre haben auch in Regionen, in denen Feldberegnung bisher nicht notwendig war, das Interesse an der Bewässerung geweckt. Auf Grund des Klimawandels ist generell mit einer Zunahme von Trockenjahren und damit mit einem…

Dokumentation

Dokumentation der Düngemaßnahmen

Mit der seit einem Jahr gültigen neuen Düngeverordnung sind die Düngemaßnahmen innerhalb von zwei Tagen zu dokumentieren. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

Standardtelefon OpenScape (OS) 205

Einrichtung einer zentralen Ansprechstelle zur Landesdüngeverordnung (ZALD)

Mit der Ausweisung der neuen Landesdüngeverordnung ergeben sich vielfältige Fragen. Die Düngebehörde hat dafür eine zentrale Ansprechstelle eingerichtet. Fragen zu den rechtlichen Vorgaben der Landesdüngeverordnung k&…

Rote Gebiete im LEA Portal

Einhaltung der 170 kg N-Grenze beachten!

Bei der Düngung ist zum einen die Einhaltung des Düngebedarfs zu berücksichtigen, aber auch die sogenannte 170 kg-N-Grenze, die vorgibt, dass nicht mehr als 170 kg Stickstoff aus organischen Wirtschaftsdüngern pro Hektar …

Praxisseminar Gülleunterfußdüngung im Maisanbau

Neues Landesdüngeverordnung in Kraft getreten

Am 07.05.2021 ist die neue, niedersächsische Düngeverordnung in Kraft getreten. Mit der novellierten Verordnung besteht nun Klarheit bzgl. der roten und grauen Gebieten, der sogenannten N- (rotes Gebiet) und P-Kulisse (graues Gebiet). Mit …

Landesweite Kartierung von artenreichem Grünland und Streuobstwiesen

Mit dem „Niedersächsischen Weg“ haben sich Politik, Landwirtschaft und Umweltverbände an einen Tisch gesetzt, um gemeinsam mehr für Natur, Arten- und Gewässerschutz zu tun. So wurde Ende letzten Jahres das Niedersä…

BTB

Bestäubung durch Bienen sichert die Erträge

Viele Pflanzen benötigen zur Bestäubung Insekten. Bei Raps und im Obstbau ist seit langem bekannt, dass durch Bienen die Befruchtung gesichert und die Erträge gesteigert werden können. Wichtig sind dabei sowohl die wildlebenden …

Veranstaltungen

/media/media/2A335F16-F22B-045C-4D6B3466B3F2849A.jpg

Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.

05.11.2024

Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …

Mehr lesen...
/media/media/9C84A7B0-A388-CF2C-232D499F8F1C1C1D.JPG

Jahrestagung zur Beratung zum Biotop- und Artenschutz in der Landwirtschaft im Kontext des Niedersächsischen Weges

05.11.2024

In Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) laden wir auch dieses Jahr zur Jahrestagung der Beratung zum Biotop…

Mehr lesen...
Agrarbüromanagerin I

AgrarBüromanagerin I

07.11.2024 - 06.02.2025

Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihnen …

Mehr lesen...
/media/media/7B7637A0-066E-FFBD-629D4E475A01E48A.jpg

Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management

25.11.2024

Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet, präzise …

Mehr lesen...
/media/media/2CDFB1AE-020A-E476-40EB582BAD9A7D2A.jpg

Online und kompakt: ANDI 2025

04.04.2025

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…

Mehr lesen...