Afrikanische Schweinepest: Wie passgenau ist der vorhandene Versicherungsschutz?
Die Afrikanische Schweinepest zählt zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und ist damit bereits im Grundschutz der gängigen Ertragsschadenversicherungen enthalten. Haben versicherte Betriebe durch Restriktionen zur Abwehr einer anzeigepflichtigen Tierseuche (auch durch den Auftritt beim Wildschwein) Einbußen, so werden diese von der Versicherung gedeckt.
Entschädigungsvarianten
Eine Versicherung zu haben und sich in Sicherheit zu glauben ist fahrlässig. Der Betrieb kann schon längst aus dem Versicherungsschutz herausgewachsen sein.
Unterversicherung
Ist beispielsweise der Tierbestand deutlich gewachsen ist, liegt Unterversicherung vor. Die gesamte Entschädigung würde um den Prozentsatz der Unterversicherung gekürzt. Außerdem kann Unterversicherung durch eine gestiegene Leistung des Betriebes entstehen. Ist die Anzahl der Ferkel pro Sau oder die Mastdurchgänge pro Jahr deutlich gestiegen, kommt es ebenfalls zur Unterversicherung.
Haftzeit
Die Ertragsschadensversicherungen sehen verschiedene Haftzeiten vor. Das beschreibt die Zeit, für die die Einbußen entschädigt werden. Ein Seuchenzug ist ja meist kein kurzzeitiges Ereignis. Er kann sich je nach Tierseuche über viele Monate hinziehen. Die möglichen Haftzeiten sind 12, 18 oder 24 Monate. Diese muss der Versicherte selbst wählen.
Selbstbehalt
Wie bei der Teilkaskoversicherung beim Auto wird bei der Ertragsschadenversicherung ein Selbstbehalt vereinbart, also ein Schadensanteil, den der Versicherte selbst trägt. Die Höhe des Selbstbehaltes ist wie beim Auto beitragsbeeinflussend.
Alle betrieblichen und privaten Versicherungen gehören alle paar Jahre auf den Prüfstand. Ein Tag des landwirtschaftlichen Unternehmers zu diesem Zweck im Büro kann existenzsichernd sein. Unterstützung leisten die sozioökonomischen Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kontakte
Eva-Maria Asmussen
Beraterin Sozioökonomische Beratung, Landfrauenarbeit

Wiebke Wennemer
Beraterin Sozioökonomische Beratung

MKS in Brandenburg: Jetzt den eigenen Versicherungsschutz prüfen!
Nach dem MKS-Fall bei Wasserbüffeln in Brandenburg sind die Folgen und die Beunruhigung groß. Eine Großteil der Landwirtinnen werden schon aktiv reagiert haben. Sei es durch die Verschärfung der betrieblichen Biosicherheitsma&…
Mehr lesen...
Jetzt ist Zeit für Altersvorsorge
In guten Jahren Geld fürs Alter zurücklegen. In schlechten Zeiten nicht durch feste Zahlungsverpflichtungen in die Enge getrieben werden und im schlimmsten Fall die Altersrücklagen wieder betrieblich nutzen können. Diese …
Mehr lesen...
Was sind Schadens- und was Indexversicherungen?
Seit August 2024 gibt es für Niedersachsen, Bremen und Hamburg die gesetzliche Grundlage zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen. Gefördert werden können Schadens- und Indexversicherungen für verschiedene Risiken. Was …
Mehr lesen...
Förderung der Mehrgefahrenversicherung: Versicherungsbedarf genau prüfen
Die Förderrichtlinie zur Mehrgefahrenversicherung ist veröffentlicht. Das Zeitfenster für die erste Antragsphase (26.08.- 30.09.24) und das Haushaltsvolumen bis zum Ende der Förderperiode (15 Millionen Euro) sind begrenzt. …
Mehr lesen...
Investitionsschritte mit Risikovorsorge begleiten
Unternehmer und Unternehmerinnen investieren immer wieder, um Betriebszweige am Laufen zu halten oder neu aufzubauen. Oftmals wird die Anpassung der Risikovorsorge dabei vergessen. Dabei müssen nicht nur neue Gebäude und Maschinen gegen …
Mehr lesen...
Cyberversicherung: Sinnvoll für landwirtschaftliche Unternehmen?
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...
Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...