Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Ostfriesland
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Ostfriesland umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail oder Post zugestellt werden.
Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
- 15 - 25 x im Jahr
- konkrete Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz
- Hinweise zum Auftreten von Schaderregern
- Besonderheiten in den Kulturen
- Informationen zu rechtlichen Anforderungen
Kosten: 83,- € (E-Mail), 94,- € (Postversand)
Hinweis und Wettermail für die Landwirtschaft
- 3 x pro Woche März bis Oktober
- Wetterprognose für drei Tage
- kurze Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz
Kosten: 62,- €
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
- ca. 12 x im Jahr
- Spezialhinweis für Grünland und Ackerbau
Kosten: 55,- € (E-Mail), 66,- € (Postversand)
Weitere Angebote
Bitte beachten Sie auch die Kombinationsangebote im Bestellformular.
Downloads
Veranstaltungen
Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
03.02.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Anerk. Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz Landw. - Ostfriesland / Geest
04.02.2025
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz (Landwirtschaft - Geest) Hinweis Generell ist die Fortbildungsmaßnahme kostenfrei. Die Frage bei der online-Anmeldung nach dem / der Rechnungsempfänger*in muss zwar beantwortet werden,…
Mehr lesen...Infoveranstaltung: Meisterkurs für Landwirt*innen
04.02.2025
Die Bezirksstellen Ostfriesland und Oldenburg-Nord der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten ab dem Sommer 2025 einen neuen Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in an. Hierzu findet …
Mehr lesen...Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
05.02.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
07.02.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten
13.02.2025
Die wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe unterliegen einem ständigen Wandel. Die von der Betriebsleiterfamilie zu treffenden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...