Zukunft der Tierhaltung: Kammer-Fachleute liefern Antworten
Oldenburg - Mehr Tierwohl, mehr Ökolandbau, schwankende Marktpreise, Verbraucher*innen mit hohem Informationsbedarf: Wie geht es in Niedersachsen mit der Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel weiter? Fragen rund um die Tierhaltung in konventionellen sowie in Öko-Betrieben haben fünf Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Dienstag, 20. April, von 11 bis 12.30 Uhr während einer Fragestunde beantwortet.
Die Tierhaltung in Deutschland und speziell auch in Niedersachsen ist zunehmend Teil einer gesellschaftlichen Debatte. „Ein einfaches ,weiter soʻ wird nicht mehr akzeptiert – neue Haltungsformen und Strategien sind gefragt“, sagt Hermann Hermeling, Kammer-Vizepräsident und selbst Schweinehalter. „Deshalb stehen nicht nur die Landwirt*innen, sondern ganz besonders auch die Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor großen Herausforderungen.“
Mit zahlreichen Projekten und Erprobungen rückt die LWK seit vielen Jahren die künftigen Anforderungen in den Fokus und sammelt Erkenntnisse über unterschiedliche Haltungsformen und Fütterungsstrategien, die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Verhalten der Tiere sowie auf die Emission klimarelevanter Gase haben.
„Die Erkenntnisse unserer zahlreichen Projekte fließen in unsere Veröffentlichungen und Beratungsempfehlungen ein, mit denen wir die Betriebe in ihrer täglichen Arbeit so praxisnah wie möglich unterstützen wollen“, berichtet Dr. Ludwig Diekmann, Leiter des LWK-Fachbereichs Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste. In ihrem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem (Kreis Lüneburg) vermittele die LWK Praktiker*innen wie Auszubildenden neueste Erkenntnisse zur Rinderhaltung sowie zur konventionellen wie zur ökologischen Schweinehaltung.
Ergebnisse früherer LWK-Projekte wie etwa zum freien Abferkeln in der Sauenhaltung hätten direkt in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Eingang gefunden, so Diekmann.
Zu den aktuellen Vorhaben, an denen sich die LWK zusammen mit Partner*innen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie beteiligt, gehört zum Beispiel das Projekt DigiSchwein zur Entwicklung eines Frühwarnsystems, das Informationen unterschiedlicher digitaler Sensoren sammelt und bewertet. Das Projekt EmiMin befasst sich mit Strategien zur Emissionsminderung in der Schweine- und Milchviehhaltung. Im Projekt PumaZu geht es um ein Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in Putenmastställen.
Kammer-Vizepräsident Hermeling und Fachbereichsleiter Diekmann gehören zu den Fachleuten, die während der Livestream-Fragestunde am 20. April von 11 bis 12.30 Uhr die Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet haben. Weitere Experten der Fragestunde waren Dr. Heiko Janssen, Leiter des LWK-Sachgebiets Tierhaltung, Dr. Ulrich Klischat, Leiter des LWK-Fachbereichs Ökologischer Landbau sowie Fred Arkenberg, Vorsitzender des Ausschusses Tierhaltung der LWK.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Gerlinde Michaelis, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau.
Wer als Tierhalter*in, als Vertreter*in der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche oder als interessierte/r Verbraucher*in Fragen zur Zukunft der Nutztierhaltung in Niedersachsen hatte, konnte vorab Fragen per Mail an senden. Während der Veranstaltung waren Fragen über den Chat des Videokonferenzsystems möglich.
Da die Teilnehmerzahl aus technischen Gründen begrenzt ist, mussten sich Interessierte zuvor anmelden.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Aufzeichnung der Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Nutztierhaltung
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
07.01.2025 - 11.03.2025
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung
Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…
Mehr lesen...Betriebsaufgabe - geordneter Rückzug
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online-Hilfe Meldedaten Dokumentation
Sie benötigen Hilfe bei der Meldung der Wirtschaftsdüngerabgaben am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Auch die Daten des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung sollen laut neuem Düngerecht in Niedersachsen …
Mehr lesen...Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Schlupf im Stall
Ausgangslage Jedes zweite Hähnchen oder Broiler in Deutschland wird im Land Niedersachsen aufgezogen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch wächst stetig. Die Masthühnerhaltung steht vor großen Herausforderungen. Die Fö…
Mehr lesen...STEM
Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…
Mehr lesen...Pflanzenschutzmittelreduzierungsstrategie Bremen (PSM)
Ausgangslage Die Notwendigkeit, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ergibt sich aus den Zielen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Da der Stadtstaat Bremen nur über einen …
Mehr lesen...Old Breed New House
Ausgangslage Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast …
Mehr lesen...