Gartenbau ohne Torf - geht das? - Aufzeichnung der LWK-Fragestunde
Die Gartenbaubranche steht vor der großen Herausforderung, in den nächsten Jahren einen großen Anteil des Torfs in den Substraten für die Pflanzenproduktion durch alternative Rohstoffe ersetzen zu müssen. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan eine Reduktion von Torf verankert. So sollen Hobbysubstrate bis 2026 in Deutschland nur noch torffrei erhältlich sein, und im Erwerbsgartenbau ist von einer weitgehenden Torfreduktion bis 2030 die Rede.
Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber haben Fachleute aus der Pflanzenproduktion, dem Pflanzenhandel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, im YouTube-Livestream diskutiert.
Im Studio
Michael Bank
Michael Bank ist seit 2017 bei der Landgard eG beschäftigt und aktuell Bereichsleiter im Retail Blumen und Pflanzen. Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner hat er viele Jahre in der Schnittblumen- und Topfpflanzenproduktion im In- und Ausland gearbeitet. So konnte er über viele Jahre Praktische Erfahrungen sammeln. Die Auslandserfahrungen vorrangig in Italien und Australien. Seit 2007 ist er zurück in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Vermarktung von Topfpflanzen.
Prof. Dr. Bernhard Beßler
Prof. Dr. Bernhard Beßler kam im Jahr 1998 von der Universität Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Seit 2005 leitet er den Geschäftsbereich Gartenbau und ist dort unter anderem verantwortlich für die Lehr- und Versuchsanstalten in Hannover-Ahlem, Jork, Bad Zwischenahn-Rostrup und Langförden. Als Vorsitzender des Fachausschusses Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern vertritt er die Interessen aller Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland. Als Sprecher des niedersächsischen Torfersatzforums und Leiter des Projekts TerZ verfügt er über langjährige Erfahrungen mit Torfersatz aus Versuchswesen und Praxis.
Hajo Hinrichs
Dipl.-Ing. Gartenbau Hajo Hinrichs ist Baumschulunternehmer aus Edewecht (Kreis Ammerland). Die Baumschule Hinrichs beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit der Anzucht von Gehölzen. Es werden auf ca. 20 ha Containerfläche und etwa 20 ha Freiland eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzen produziert. Herr Hinrichs ist seit kurzem Präsident des Bundes deutscher Baumschulen sowie im Vorstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Dr. Sebastian Kipp
Herr Dr. Sebastian Kipp ist seit 2017 im Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH tätig. Hier leitet er als Director Product Development and Market Support am Standort Geeste die gruppenweite Entwicklung neuer Substrate unter Verwendung von Torf und in zunehmenden Mengen verschiedener Torfersatzstoffe. Zudem arbeitet er mit seinem Team an neuen Produkt-Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen für den weltweiten Gartenbau. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn mit anschließender Promotion im Bereich Pflanzenwissenschaften an der TU München führte sein Weg über verschiedene Forschungsaufenthalte in Syrien und Australien zu seiner heutigen Tätigkeit bei Klasmann-Deilmann.
Dirk Klefer
Dirk Klefer ist Inhaber der Gärtnerei Klefer, einem Zierpflanzenproduktions- und Endverkaufsbetrieb in Augustfehn. Der Familienbetrieb nimmt seit 2019 am Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) teil und produziert inzwischen alle Kulturen in einem Substrat mit einem Torfanteil von 40 Vol.-%. Als Vizepräsident des Wirtschaftsverband Gartenbau in Norddeutschland e.V. engagiert er sich zudem für die Belange und Interessen seiner Berufskolleg*innen.
Dr. Gerlinde Michaelis (Moderation)
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 50-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
03.12.2024
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
03.12.2024
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
03.12.2024
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Bereit für die E-Rechnung!
03.12.2024
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Ab 1. Januar 2025 werden E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Ab dann müssen Sie damit rechnen, die ersten E-Rechnungen geschickt zu bekommen. …
Mehr lesen...Dialogforum Hauswirtschaft
03.12.2024
Liebe Fachkräfte der Hauswirtschaft, Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich zum Online – Dialogforum Hauswirtschaft mit dem Thema: „Akteure der Hauswirtschaft &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...Arbeitskreis Junge Unternehmer
In einiger Zeit steht die Hofübergabe an oder Sie haben vor kurzem einen Betrieb übernommen. Wie werden die Weichen für einen reibungslosen Übergang richtiggestellt und wie kann der Betrieb für die Zukunft gerüstet …
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
PumaZu
Ausgangslage Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft das Entstehen von feuchter Einstreu, die wiederum die Ausbildung von Fußballenver&…
Mehr lesen...MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...NoRegret
Ausgangslage Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…
Mehr lesen...MaVeTi Broiler
Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …
Mehr lesen...Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...Gnarrenburger Moor: Gebietskonzept und Wassermanagement / GnaMo2
Ausganglage Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen mit über 7,9 Mio. t CO2-Äquivalenten eine wesentliche Quelle für Treibhausgase in Niedersachsen dar. Eine Reduzierung dieser Emissionen dient …
Mehr lesen...