Gartenbau ohne Torf - geht das? - Aufzeichnung der LWK-Fragestunde
Die Gartenbaubranche steht vor der großen Herausforderung, in den nächsten Jahren einen großen Anteil des Torfs in den Substraten für die Pflanzenproduktion durch alternative Rohstoffe ersetzen zu müssen. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan eine Reduktion von Torf verankert. So sollen Hobbysubstrate bis 2026 in Deutschland nur noch torffrei erhältlich sein, und im Erwerbsgartenbau ist von einer weitgehenden Torfreduktion bis 2030 die Rede.
Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber haben Fachleute aus der Pflanzenproduktion, dem Pflanzenhandel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, im YouTube-Livestream diskutiert.
Im Studio
Michael Bank
Michael Bank ist seit 2017 bei der Landgard eG beschäftigt und aktuell Bereichsleiter im Retail Blumen und Pflanzen. Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner hat er viele Jahre in der Schnittblumen- und Topfpflanzenproduktion im In- und Ausland gearbeitet. So konnte er über viele Jahre Praktische Erfahrungen sammeln. Die Auslandserfahrungen vorrangig in Italien und Australien. Seit 2007 ist er zurück in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Vermarktung von Topfpflanzen.
Prof. Dr. Bernhard Beßler
Prof. Dr. Bernhard Beßler kam im Jahr 1998 von der Universität Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Seit 2005 leitet er den Geschäftsbereich Gartenbau und ist dort unter anderem verantwortlich für die Lehr- und Versuchsanstalten in Hannover-Ahlem, Jork, Bad Zwischenahn-Rostrup und Langförden. Als Vorsitzender des Fachausschusses Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern vertritt er die Interessen aller Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland. Als Sprecher des niedersächsischen Torfersatzforums und Leiter des Projekts TerZ verfügt er über langjährige Erfahrungen mit Torfersatz aus Versuchswesen und Praxis.
Hajo Hinrichs
Dipl.-Ing. Gartenbau Hajo Hinrichs ist Baumschulunternehmer aus Edewecht (Kreis Ammerland). Die Baumschule Hinrichs beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit der Anzucht von Gehölzen. Es werden auf ca. 20 ha Containerfläche und etwa 20 ha Freiland eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzen produziert. Herr Hinrichs ist seit kurzem Präsident des Bundes deutscher Baumschulen sowie im Vorstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Dr. Sebastian Kipp
Herr Dr. Sebastian Kipp ist seit 2017 im Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH tätig. Hier leitet er als Director Product Development and Market Support am Standort Geeste die gruppenweite Entwicklung neuer Substrate unter Verwendung von Torf und in zunehmenden Mengen verschiedener Torfersatzstoffe. Zudem arbeitet er mit seinem Team an neuen Produkt-Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen für den weltweiten Gartenbau. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn mit anschließender Promotion im Bereich Pflanzenwissenschaften an der TU München führte sein Weg über verschiedene Forschungsaufenthalte in Syrien und Australien zu seiner heutigen Tätigkeit bei Klasmann-Deilmann.
Dirk Klefer
Dirk Klefer ist Inhaber der Gärtnerei Klefer, einem Zierpflanzenproduktions- und Endverkaufsbetrieb in Augustfehn. Der Familienbetrieb nimmt seit 2019 am Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) teil und produziert inzwischen alle Kulturen in einem Substrat mit einem Torfanteil von 40 Vol.-%. Als Vizepräsident des Wirtschaftsverband Gartenbau in Norddeutschland e.V. engagiert er sich zudem für die Belange und Interessen seiner Berufskolleg*innen.
Dr. Gerlinde Michaelis (Moderation)
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 50-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
07.01.2025 - 11.03.2025
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
BZA Milchviehhaltung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie
Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?
Mehr lesen...Markt- und Absatzfragen
Sie haben Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen und sind sich unsicher, welche Marktbedingungen herrschen bzw. welche Anbieter- bzw. Absatzstrukturen vorliegen.
Mehr lesen...Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...Arbeitskreise Milchviehhaltung
Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...Select4Milk
Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…
Mehr lesen...Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...