Getreideproben selber entnehmen
Eigenkontrolle der Höchstgehalte von Schwermetallen bei Getreide - wie nehme ich Proben?
Der Landwirt ist gesetzlich verpflichtet, in seinem geernteten Getreide eigenverantwortlich die Einhaltung der Höchstgehalte von Schwermetallen nach Futtermittel- und Lebensmittelrecht sicherzustellen.
Im Rahmen der Eigenkontrolle kann der Erzeuger durch eine Vor-Ernte-Untersuchung oder eine Untersuchung seiner geernteten Partien seinen Pflichten nachkommen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Hinweise im Downloadbereich für die Entnahme von Getreideproben zur Untersuchung von Schwermetallen zur Verfügung.
Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung (Hochwasser 2023/24)
In den vergangenen Monaten sind vielerorts in Niedersachsen Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden. In den Überschwemmungsbereichen kann es durch Eintrag von schadstoffbelasteten Sedimenten zu schädlichen Bodenverä…
Mehr lesen...Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen im Deichvorland der Elbe nach Überschwemmung (Hochwasser 2023/24)
In den vergangenen Monaten sind vielerorts im Bereich der Elbe aber auch in anderen Flussgebieten Niedersachsens Vordeichflächen und Flussauen überschwemmt worden. In diesen Bereichen können anorganische Schadstoffe (Schwermetalle …
Mehr lesen...PCB und Dioxine in Rindfleisch - Haltungsempfehlungen für Rinderhalter
In jüngster Vergangenheit wurden in Rindfleisch Höchstgehaltsüberschreitungen bei Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) festgestellt. Obwohl in den konkreten Fällen für den Menschen keine gesundheitlichen Risiken …
Mehr lesen...Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität
Die „Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität“ wurden überarbeitet. Der Abschnitt Rechtliche Grundlagen (Lebensmittelrecht, Futtermittelrecht)…
Mehr lesen...Angebot der LWK Niedersachsen "Beratung für die Produktion auf belasteten Standorten"
Die Böden der Überschwemmungsflächen der Elbe weisen zum Teil hohe Schadstoffgehalte auf. Dioxine (PCDD/PCDF) und Schwermetalle sind hier von Bedeutung. Die Ursache für die Bodenbelastungen mit Dioxinen sind Ablagerungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...