Innergemeinschaftliches Verbringen von Zuchtschafen und -ziegen
Hinsichtlich der innergemeinschaftlichen Verbringung von Zuchtschafen und Zuchtziegen gilt die Verordnung (EG) Nr. 999/2001.
Darin enthalten sind auch Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien, TSE (bei Schaf und Ziege ist Scrapie gemeint).
Dies hat nach wie vor Auswirkungen auf den Handel mit Zuchtschafen und –ziegen in der EU. Seit 2015 dürfen Zuchttiere nur noch innergemeinschaftlich verbracht werden, wenn:
- Deutschland als Mitgliedsstaat mit vernachlässigbarem Risiko eingestuft wäre – was
nicht zutrifft.
- Der Haltungsbetrieb als Betrieb mit vernachlässigbaren oder kontrollierbaren Risiko
bezüglich klassischer Scrapie eingestuft ist. Das trifft inzwischen für 20
niedersächsische Ziegenzuchtbetriebe zu. Die Adressen werden im Bundesanzeiger
veröffentlicht.
- Die Verkaufstiere den Genotyp ARR/ARR (G1) haben und der Zuchtbetrieb nicht
wegen Scrapie gesperrt ist. Schafzüchter, die in ihrem Bestand nur noch Zuchttiere
mit diesem Genotyp haben, können ihren Bestand von der LWK als scrapieresistent
anerkennen lassen. Die Adressen werden im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Züchter von Rassen, die im Ausland gefragt sind (z. B. Ostfriesisches Milchschaf, Texel, Dorper, Schwarzköpfiges Fleischschaf) müssen also alle Verkaufstiere vorab genotypisieren lassen und dürfen nur G1 – Tiere in andere EU-Länder verbringen. Ausgenommen hiervon sind Zuchttierbetriebe, die als scrapieresistenter Bestand gemäß nationaler Scrapieresistenz-Zuchtverordnung anerkannt sind.
Für Schlachtschafe müssen weiterhin keine gesonderten Bedingungen bezüglich klassischer Scrapie erfüllt werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.tierseucheninfo.de
Seit vielen Jahren versuchen die Schafzuchtverbände und der Bundesverband eine Änderung der sog. Scrapieresistenzzucht-Verordnung zu erwirken und die Verpflichtung zur Genotypisierung der Zuchtböcke aus der Verordnung zu streichen – bisher ohne Erfolg. Somit müssen weiterhin alle Zuchtböcke der wichtigsten in Deutschland gezüchteten Rassen vor dem Deckeinsatz genotypisiert werden.
Kontakte

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...

1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang II
19.06.2025 - 20.06.2025
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...