Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Jahresbericht Versuchswesen Tier

Jahresbericht Versuchswesen Tier 2024

Jahresbericht Tier 2024 veröffentlicht !

Kälberinitiative Niedersachsen

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0

Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …

Milcherzeugertagungen 2024 in Elm und Godensholt

Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024

Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …

Gruppenfoto vor dem Schulungszentrum in Kasachstan

Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus

Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …

Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer

Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…

Gruppenfoto Spezialberatung Melktechnik

Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem

Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…

Vortrag von Frauke Hagenkmap-Korth bei der Fachtagung zu Emissionen aus der Tierhaltung

Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz

Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung

Silierung Gras 2024

Start in Siliersaison – für alle Fälle planen

Die Befahrbarkeit der Böden ist eines von vielen anderen Problemen für den Silierstart in 2024. Die Hinweise zur Silierung konzentrieren sich in diesem Beitrag vor allem auf diese ungünstigen Ausgangsbedingungen. 

Dokumentation

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht

QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…

Stickstoff-Container für Tiefgefriersamen

Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!

Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!

Veranstaltungen

/media/media/A5CF7132-DE57-AC57-62B0DD4C05237533.JPG

Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung

07.01.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

13.01.2025 - 17.01.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/D25803C9-E633-85BE-4B5B5A70F332F2AE.jpg

Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung

14.01.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

14.01.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/09769BAB-EBE8-471D-8AB916B3F9BF6D2F.jpg

Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement

15.01.2025

Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …

Mehr lesen...
/media/media/272C00E4-0922-2FA2-EB6ECACE6CC67707.JPG

Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung

15.01.2025

Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …

Mehr lesen...