Tierhaltung / Rinder, Milchvieh, Bullenmast
![Gruppenfoto Spezialberatung Melktechnik - © Dr. Michael Hubal Gruppenfoto Spezialberatung Melktechnik](/cache/images/3E607EC601E57D574558E1B6ACAE1230E05BD00449416DF2CFB8512D49840426.jpg)
Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
![Dokumentation - © 6689062 / pixabay.com Dokumentation](/cache/images/8D8E0CC07E7369154C85D0D08B9F20F9F7A2E2FA49491AE8E338A241160B198B.jpg)
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
![Stickstoff-Container - © Neele Schröder Stickstoff-Container für Tiefgefriersamen](/cache/images/42F4564C133832AF7634D5EA76CD3EDDEF5212841F36A89FA7827791E3EABD95.jpg)
Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!
Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!
Veranstaltungen
![Wasserbüffel - © Katharina Kuhlmey /media/media/A5CF7132-DE57-AC57-62B0DD4C05237533.JPG](/cache/images/0336AE337CA18531FF60E4604DC89DE2A575A058F7EB370D153EB3D2DAD5593A.jpg)
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...![praktische Ausbildung Grundkurs Klauenpflege - © Luise Köpke /media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg](/cache/images/2E16CC2945D29F9FFF6D688F79C51A4C99B18C04488804E8A77C47561E40A198.jpg)
Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...![Galloway Jungbulle - © Leopictures / pixabay.com /media/media/D25803C9-E633-85BE-4B5B5A70F332F2AE.jpg](/cache/images/8977A2C6F2AA2C091854B2BCB744C2EEF8B34E989A16A8D7B02D9FC014BE9AE3.jpg)
Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...![Milchsammelwagen - © Klaus-Dieter Quade Probenahme mit Probeflasche](/cache/images/0A9110A73311382EFA7E843A5E3D360874895D2B0A76466AE8D70A1411CDC7E1.jpg)
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...![Dreharbeiten LBZ Echem 10.05.2017 - © Wolfgang Ehrecke /media/media/09769BAB-EBE8-471D-8AB916B3F9BF6D2F.jpg](/cache/images/DFF51AAB094175E08F78A9535B3BE293A94F613B37775D4ABDF47C9249978C5F.jpg)
Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...![Beratung Milchvieh Futtertisch - © Katharina Bittner /media/media/272C00E4-0922-2FA2-EB6ECACE6CC67707.JPG](/cache/images/510074A4FC10C7A9FEBFA180DFB56ADC87D771382CBBD16D5D0D04D9BDD22FBE.jpg)
Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt - © Dr. Hubert Kruse Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt](/cache/images/218DD74C9CA2F03D2D776908B8A27AC84BABB1B21D1155AF33EA14BDD7B750CB.jpg)
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...![Seminar Tierwohl - © Dr. Hubert Kruse Seminar Tierwohl](/cache/images/6A81C58472EBC54D9F1DE157CE1880A595B0753A5D527122A7AB49291E2679F5.jpg)
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...![Am Futtertisch des LBZ - © Franziska Paul Am Futtertisch des LBZ](/cache/images/57ADB33E32743D1D1E574B2BEA10B252E77C9250A00BE9E73CBCB6ADB8F00475.jpg)
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...![Bullenmast - © Dr. Jakob Groenewold Bullenmast](/cache/images/F0AD70749C1008C88AD3BCAF6C09D843CA84567AF02002C407B633C6135B2ED3.jpg)
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...![Bullenmast - © Dr. Jakob Groenewold Bullenmast](/cache/images/C2C185C5DE4436606942367C7F832AD5F285B61ACCC8A37DAB8B9D52ACCBC715.jpg)
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...![Kälberaufzucht - © Dr. Jakob Groenewold Kälberaufzucht](/cache/images/07B3DB9E285798CB128E6EBF375012F283331BDD523AA932C28E36AB50E4BCA0.jpg)
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![Logo Milchviehställe der Zukunft - © Projektkonsortium IGG Logo Milchviehställe der Zukunft](/cache/images/26BD499349A178B573E74E2E7D8FE21A42DF4F6C70104D75186AEC7CB453EF78.png)
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...![Ökosau im Stroh - © Andreas Tamme / Tonwert21 Ökosau im Stroh](/cache/images/57D8EAEBE0F1990D1DDE712C65EF9D2B2AE558C2DA79CBB82FBA1F5F862344EB.jpg)
KomTiNutz
Ausgangslage Seit 2002 ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankert (Art. 20a GG). Darüber hinaus stehen neben dem Tierschutzgesetz eine breite Palette an bundes- und landesweit geltenden Tierschutzverordnungen und Leitlinien f&…
Mehr lesen...![Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland). - © Wolfgang Ehrecke Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).](/cache/images/EA32333EC997CAD733B81DA3EB19ABC21114A561EAC24523E48D82D7D75AE2B7.jpg)
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...![Netzwerk FoKuS Tierwohl - © Fokus Tierwohl Netzwerk FoKuS Tierwohl](/cache/images/F78538C2BDB1B0DBC603C9E721FC7E04F0D6AEC8E1F5985615B8E6F854655B5C.jpg)
Netzwerk Fokus Tierwohl II
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und die Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wie entwickelt sich der Milchmarkt?
Mehr lesen...Färsenaufzucht - Der Schlüssel einer rentablen Milcherzeugung!
Tierische Erzeugung
Färsenaufzucht - Der Schlüssel einer rentablen Milcherzeugung
Mehr lesen...Kompakt-TMR, Shredlage, Ad libitum Tränke
Tierische Erzeugung
Was ist dran? Wie funktioniert's?
Mehr lesen...Auswirkungen einer verlängerten Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung
Tierische Erzeugung
Es werden die Auswirkungen einer verlängerten Nutzungsdauer in der Milchviehhaltung dargestellt.
Mehr lesen...Kälberaufzucht mit System
Tierische Erzeugung
Leistungsstarke Haltungs- und Tränkeverfahren, Anpassung an betriebliche Strukturen, Kälbergesundheit, Arbeitswirtschaftliche Optimierung
Mehr lesen...Aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt
Tierische Erzeugung
Wie entwickelt sich der Rindfleischmarkt?
Mehr lesen...