Elsas Klimabilanz
Wussten Sie das schon? Einen Kilometer zu fahren ist klimaschädlicher als ein Glas Milch zu erzeugen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt ein Plakat zur Verfügung, mit dem Sie sich selbst und ihre Kunden anschaulich über die Klimabilanz der Milcherzeugung informieren können.
Die Lage der Milcherzeuger ist derzeit nicht rosig. Neben niedrigen Auszahlungspreisen für die Milch werden die Erzeugungsbedingungen zunehmend kritisiert von Verbrauchern, Medien und Politik. Dabei ist auch immer wieder der Vorwurf zu hören, dass Milch- und Milchprodukte schon aus Gründen des Klimaschutzes gemieden werden sollten. Selbst die Automobilwerbung macht davor nicht Halt und stellt sich gegenüber der Milcherzeugung gerne als Saubermann dar.
Wie sieht die Klimabilanz einer Milchkuh aus? Antworten auf diese Frage gibt ein Plakat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Auf dem Plakat sind die relevanten Daten zur Klimabilanz einer Milchkuh anschaulich dargestellt.
In der Diskussion wird oft vergessen, dass die Kuh nicht nur Milch liefert, sondern zusätzlich wertvollen Pflanzendünger erzeugt, jährlich ein Kalb zur Welt bringt und zur Deckung des Fleischkonsums beiträgt. Die Treibhausgasemissionen sind folglich nicht nur der Milch zuzurechnen, sondern auf mehrere Produkte aufzuteilen. Kühe verursachen zwar vergleichsweise viel Methan, dafür fressen sie aber Raufutter, das weder von Menschen noch von Schweinen oder Hühnern verwertet werden könnte. Damit tragen sie zum Grünlanderhalt bei. Auf dem Plakat sind neben den Treibhausgasquellen auch die wichtigsten Merkmale für eine klimaschonende Milcherzeugung aufgeführt. Das hilft dabei, mit weit verbreiteten Vorurteilen aufzuräumen. So sind zum Beispiel langlebige Kühe mit einer hohen Milchleistung besonders klimaschonend.
Im Dateianhang befindet sich das Plakat als Druckvorlage. Direktvermarkter können es ausdrucken und ihren Kunden beim nächsten Einkauf mitgeben. Auch im Schulunterricht und für andere Informationszwecke ist es einsetzbar. Für den Einsatz auf Messen, Veranstaltungen, zum Anbringen an die Stallwand oder im Verkaufsraum können Sie das Plakat in einem größeren Format auf witterungsbeständiger PVC-Plane bei der Landwirtschaftskammer bestellen. Bitte benutzen Sie dafür das Bestellformular im Anhang.
Wer Interesse an einer individuellen Klimabilanz für seinen Betrieb hat, kann sich ebenfalls an die Landwirtschaftskammer wenden.
Kontakte
Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Erhöhung des Wasserangebotes in Wäldern
Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Schulung für die Anwendung des TEKLA-Tools zur Klimaschutzberatung
11.12.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit TEKLa ein Rechentool entwickelt, mit dem einzelbetriebliche Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe erstellt werden können. TEKLa steht für Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa)
18.03.2025
Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa) ein. Im Rahmen der Ergebnispräsentation werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...